The­men­tag „Musik im Alter“ in Arnsberg

22. April 2013
von Redaktion

Am 22. Mai

124994VArns­berg. Es gibt kaum etwas, das bes­ser im Gedächt­nis der Men­schen haf­ten bleibt als Musik. Musik setzt Erin­ne­run­gen frei. In der beruf­li­chen Arbeit und im bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment mit älte­ren Men­schen kommt der Musik gro­ße Bedeu­tung zu. Die Fach­stel­le Zukunft Alter lädt des­halb am Mitt­woch, 22. Mai, von 10 bis 15:30 Uhr zum gro­ßen The­men­tag „Musik im Alter“ ins Peter Prinz Bil­dungs­haus (Ehm­sen­stra­ße 7, 59821 Arnsberg).

Musik akti­viert Kör­per und Geist und kann das Erle­ben von Gemein­schaft stär­ken, bei­spiels­wei­se, wenn ein Lied­text nach und nach zusam­men „rekon­stru­iert” und das Lied anschlie­ßend gemein­sam gesun­gen wird. Der Fach­tag, der sich an alle rich­tet, die Musik in der Arbeit mit älte­ren Men­schen ein­set­zen möch­ten, besteht dem­entspre­chend aus zwei ver­schie­de­nen Work­shops: Work­shop 1 ist vor allem auf die Arbeit in Grup­pen aus­ge­rich­tet, in Work­shop 2 ste­hen die Ange­bo­te in der Ein­zel­ar­beit mit älte­ren Men­schen im Vordergrund.

Work­shop 1:

Musik­an­ge­bo­te für älte­re Menschen

Der Teil „Musik­ge­r­ago­gik” mit Refe­ren­tin Ute Bal­ken­ohl beschäf­tigt sich auf unter­schied­li­che Wei­se damit, wel­che Grund­vor­aus­set­zun­gen und Zie­le beim Ein­satz  musi­ka­li­scher Ele­men­te bedacht wer­den müs­sen und wie auch ohne Instru­men­ten- oder Noten­kennt­nis­se Musik für älte­re Men­schen erleb­bar blei­ben kann. Die Inhal­te sind vor allem auf die Arbeit in Grup­pen abgestimmt.

Refe­ren­tin: Ute Bal­ken­ohl, Dipl. Sozi­al­päd­ago­gin, Musik-Gerago­gin und Gospel-Chor-Leiterin.

 

Work­shop 2:

Musik­the­ra­peu­ti­scher Ansatz – Behut­sam will ich dir begeg­nen – Musik als hilf­rei­cher Tür­öff­ner in der Arbeit mit Men­schen, die an fort­ge­schrit­te­ner Demenz erkrankt sind Musik  – als eine ande­re Art von Spra­che – ist ein Phä­no­men, das Men­schen in ihrem tiefs­ten Inne­ren erreicht. In die­sem Work­shop ler­nen die Teil­neh­mer, Musik in der Kom­mu­ni­ka­ti­on und in der Kon­takt­an­bah­nung mit demen­zi­ell erkrank­ten Men­schen ein­zu­set­zen. Gemein­sa­mes selbst­stän­di­ges Musi­zie­ren berei­tet auf ver­schie­dens­te Übun­gen für den kon­kre­ten Ein­satz der Stim­me und von Instru­men­ten vor. Ange­rei­chert durch Pra­xis­bei­spie­le aus ihrer lang­jäh­ri­gen Tätig­keit in die­sem Arbeits­feld zeigt (die Dipl.-) Musik­the­ra­peu­tin Cor­ne­lia Klä­ren, dass der (redu­zier­te) Ein­satz von Musik viel dazu bei­tra­gen kann, die Lebens­qua­li­tät der Betrof­fe­nen posi­tiv zu verändern.

Refe­ren­tin: Cor­ne­lia Klä­ren, Dipl. Musik­the­ra­peu­tin, Musik auf Rädern GbR www​.musik​auf​rae​dern​.de.

 

Ver­an­stal­ter des Tages: Stadt Arns­berg-Zukunfts­agen­tur-Fach­stel­le „Zukunft Alter”, Ansprech­part­ner Mar­tin Polenz und Mari­ta Ger­win, Lan­ge Wen­de 16a, 59755 Arns­berg, Tel.: 02932 201‑2206 / – 2206, Fax: 02932 529056, Email: m.​polenz@​arnsberg.​de oder  m.​gerwin@​arnsberg.​de In Koope­ra­ti­on mit:

VHS Arns­berg – Ansprech­part­ne­rin Ute Back­haus, Tel. 02931–14281 oder 02931–13464, oder : 02932- 972811, Fax. 02931- 15373, e‑mail: vhs@​vhs-​arnsberg-​sundern.​de

 

Demenz-Ser­vice­zen­trum Regi­on Süd­west­fa­len des Cari­tas-Ver­ban­des Sie­gen-Witt­gen­stein e.V., Ere­mi­ta­ge 9, 57234 Wilns­dorf, Ansprech­part­ne­rin Bir­git Braun,  Tel: 0271 234178–17

Fax: 0271 39122, E‑Mail: birgitt.​braun@​caritas-​siegen.​de Da die Teil­neh­mer­zahl für die bei­den Work­shops begrenzt ist, wird um eine Anmel­dung bis spä­tes­tens Mitt­woch, 15. Mai gebe­ten. Anmel­dun­gen bit­te mit der Anga­be des gewünsch­ten Work­shops über die VHS Arns­berg, Tel. : 02931–14281 oder 02931–13464 oder 02932–972811, Fax. 02931–15373 oder per e‑mail  an  vhs@​vhs-​arnsberg-​sundern.​de  oder  www​.vhs​-arns​berg​-sun​dern​.de.