Lösch­zug Neheim erhält sel­te­ne Ausbildungsmöglichkeit

18. April 2016
von Redaktion

Fir­ma Vogel Fahr­zeug­bau stellt Aus­bil­dungs­ob­jek­te zur Verfügung
Arns­berg-Neheim. Am Frei­tag, den 15. April konn­ten die Ange­hö­ri­gen des Lösch­zugs Neheim eine beson­de­re Ein­satz­aus­bil­dung durch­füh­ren. Ein wich­ti­ger Bestand­teil der prak­ti­schen Aus­bil­dung der Feu­er­wehr­kräf­te ist die tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung bei Ver­kehrs­un­fäl­len. Das Durch­füh­ren einer Aus­bil­dung zu LKW-Unfäl­len ist jedoch nur sel­ten mög­lich, da Übungs-Fahr­zeu­ge die­ser Grö­ßen­ord­nung der Feu­er­wehr kaum zu Ver­fü­gung ste­hen. Die tech­ni­sche Aus­stat­tung der LKW ist sehr umfang­reich und vari­iert zudem je nach Fahrzeughersteller.
fa fa1 fa2 fa3
An die­sem Abend gab die Fir­ma Vogel Fahr­zeug­bau in Neheim den Ein­satz­kräf­ten jedoch die sel­te­ne Mög­lich­keit, sich anhand ver­schie­de­ner Fahr­zeug­ty­pen über deren kom­ple­xe Tech­nik zu infor­mie­ren. Flo­ri­an Haus­wirth, ein ehren­amt­li­cher Ange­hö­ri­ger des Lösch­zugs und beruf­lich bei der Fir­ma Vogel als Fahr­zeug­bau­me­cha­ni­ker beschäf­tigt, hat­te den Übungs­abend vor­be­rei­tet. Die Wehr­leu­te bespra­chen die rich­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se bei einer pati­en­ten­ori­en­tier­ten Unfall­ret­tung aus einem LKW. Hier­für stan­den unter­schied­li­che LKW-Auf­bau­ten von ver­schie­de­nen Her­stel­lern zur Ver­fü­gung. Ein Sat­tel­auf­lie­ger wur­de mit­tels einer Hebe­büh­ne ange­ho­ben, um den Tech­nik und die Siche­rung eines Sat­tel­auf­lie­gers zu erläu­tern. Das Aus­bil­dungs­ziel bestand dar­in, das effek­ti­ve und siche­re Vor­ge­hen bei der pati­en­ten­ori­en­tier­ten Ret­tung an LKW’s zu vermitteln.
 
Geschäfts­füh­rer beein­druckt von ehren­amt­li­chem Engagement
 
Der Lei­ter des Lösch­zugs Neheim, Tobi­as Jakob, dank­te anschlie­ßend Flo­ri­an Haus­wirth und dem Geschäfts­füh­rer der Fir­ma Vogel Fahr­zeug­bau, Herrn Chris­ti­an Vogel, für die Ein­la­dung und die­se sel­te­ne und wert­vol­le Aus­bil­dungs­mög­lich­keit. Lösch­zugfüh­rer Jakob beton­te, dass dies nicht selbst­ver­ständ­lich sei. Die Zusam­men­ar­beit mit den Unter­neh­men im Stadt­ge­biet stel­le ein wich­ti­ges Ele­ment der Arbeit der Feu­er­wehr dar. Geschäfts­füh­rer Vogel war sei­ner­seits beein­druckt von der hohen Anzahl der an der Übung teil­neh­men­den Ein­satz­kräf­te und beton­te, dass er ein sol­ches ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment sehr gern und aus vol­ler Über­zeu­gung unterstütze.
(Quel­le: OBM Patrick, Robel, stellv. Pressesprecher)