Lösch­zug Bruch­hau­sen zieht bei Aga­tha­fei­er Bilanz und blickt voraus

5. Februar 2015
von Redaktion

feuerwehr-arnsberg2Arns­berg-Bruch­hau­sen. Ein­satz­per­so­nal für die über­ört­li­che Hil­fe wird auf­ge­stockt Bruch­hau­sen. Zu ihrer tra­di­tio­nel­len Aga­tha­fei­er kamen am Sams­tag, den 31. Janu­ar die Ange­hö­ri­gen des Lösch­zugs Bruch­hau­sen der Arns­ber­ger Feu­er­wehr in der Schüt­zen­hal­le des Enten­dor­fes zusam­men. Vor Ehren­gäs­ten aus Poli­tik und der hei­mi­schen Wirt­schaft, unter ihnen der neue stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­ter Ewald Hil­le, sowie der für die Feu­er­wehr zustän­di­ge städ­ti­sche Fach­be­reichs­lei­ter Hel­mut Mel­ch­ert,  dank­te der stell­ver­tre­ten­de Wehr­füh­rer Mar­tin Känz­ler den Blau­rö­cken für ihren Ein­satz im ver­gan­ge­nen Jahr. Auch der Lei­ter des Basis­lösch­zugs Bruchhausen/​Niedereimer, Brand­ober­inspek­tor Dirk Söl­ken, war auf Ein­la­dung der Bruch­hau­se­ner Kame­ra­den zuge­gen und über­brach­te die Grü­ße der Kol­le­gen aus Nie­der­ei­mer.  Im Fokus des Jah­res 2015 steht sicher­lich der Neu­bau des gemein­schaft­li­chen Gerä­te­hau­ses für die bei­den Ein­hei­ten aus Bruch­hau­sen und Nie­der­ei­mer, wel­ches nach der der­zei­ti­gen Pla­nung im Novem­ber bezugs­fer­tig sein soll. Mar­tin Känz­ler berich­te­te, dass das Ein­satz­per­so­nal der Arns­ber­ger Feu­er­wehr für die Leis­tung über­ört­li­cher Hil­fe, wie zuletzt Mit­te ver­gan­ge­nen Jah­res nach den Unwet­tern in Essen, Düs­sel­dorf und Mül­heim, auf­ge­stockt wer­den soll, da sich der­ar­ti­ge Ein­sät­ze in Zukunft häu­fen könn­ten. Er dank­te in die­sem Zusam­men­hang dem Kame­ra­den Chris­toph Vor­der­wülb­ecke und sei­ner Ein­satz-Grup­pe der über­ört­li­chen Hil­fe, wel­che sich aus Mit­glie­dern der Ein­hei­ten Oeven­trop, Bruch­hau­sen und Nie­der­ei­mer zusam­men­setzt, für die geleis­te­te gute Arbeit. Künf­tig wird das Ein­satz­per­so­nal für die­se Ein­sät­ze von den Basis­lösch­zü­gen 3 (Oeven­trop / Rum­beck) und 6 (Bruch­hau­sen / Nie­der­ei­mer) sowie von den Basis­lösch­zü­gen 4 (Her­drin­gen / Hol­zen) und 5 (Hüs­ten / Müsche­de) gestellt. Im fei­er­li­chen Rah­men konn­ten sodann fol­gen­de Wehr­män­ner auf Grund ihrer Leis­tun­gen im Feu­er­wehr­dienst beför­dert wer­den: Alex­an­der Remar­que zum Ober­feu­er­wehr­mann sowie Ben­ja­min Hugo zum Ober­brand­meis­ter. Aus der Jugend­feu­er­wehr wur­de Niklas Kal­weit als Feu­er­wehr­mann in die Ein­satz­ab­tei­lung des Lösch­zu­ges Bruch­hau­sen aufgenommen.

Für lang­jäh­ri­ge Zuge­hö­rig­keit zur Feu­er­wehr wur­den über­dies die fol­gen­den Ehrun­gen vor­ge­nom­men: Chris­ti­an Lin­ke erhielt für 25-jäh­ri­gen ver­läss­li­chen Feu­er­wehr­dienst das Feu­er­wehr-Ehren­zei­chen des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len in Sil­ber. Die glei­che Aus­zeich­nung, jedoch in der Stu­fe Gold, wur­de Tho­mas Voß für 35 Jah­re im Dienst des Brand­schut­zes ver­lie­hen. Eine beson­de­re Ehrung wur­de zudem Wil­li Sko­wr­a­nek zuteil: Er wur­de für 50-jäh­ri­ge Treue zur Feu­er­wehr mit der Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in NRW geehrt. Haupt­brand­meis­ter Lud­ger Mül­ler wur­de nach vie­len ver­dienst­vol­len Jah­ren in der Ein­satz­ab­tei­lung  in die Ehren­ab­tei­lung auf­ge­nom­men. Außer­dem erhiel­ten aus den Rei­hen der Bruch­hau­se­ner Leis­tungs­grup­pe, wel­che regel­mä­ßig am Feu­er­wehr-Leis­tungs­nach­weis teil­nimmt, Chris­ti­na Seve­rin für ihre ers­te Teil­nah­me das Leis­tungs­ab­zei­chen in Bron­ze, und Dani­el Bun­sen sowie Alex­an­der Remar­que wur­den für ihre drit­te erfolg­rei­che Teil­nah­me das Leis­tungs­ab­zei­chen in Silber.
(Quel­le: BI Chris­toph Vor­der­wülb­ecke, Öffent­lich­keits­be­auf­trag­ter LZ Bruchhausen)