Brand­mel­der-Schu­lung beim MSC-Oeventrop

12. März 2014
von Redaktion

Arns­berg Oeven­trop (Hoc­sau­er­land) Im Rah­men der letz­ten Monats­ver­samm­lung am 04.03.2014 schul­te der MSC-Oeven­trop e.V. sei­ne Mit­glie­der in Koope­ra­ti­on mit den Fir­men Smart­wa­res Safe­ty & Light­ing GmbH und Set­point Deutsch­land GmbH über das wich­ti­ge The­ma Rauchmelder.

Da der Land­tag NRW die lan­des­wei­te Rauch­warn­mel­der­pflicht beschlos­sen hat und das Gesetz vor­sieht, dass ab dem 1. April 2013 in sämt­li­chen Neu­bau­ten die piep­sen­den Lebens­ret­ter instal­liert wer­den müs­sen und nur für Woh­nun­gen im Bestand eine Über­gangs­frist bis Ende 2016 gilt kommt fast nie­mand mehr an die­sem The­ma vorbei.

 

Aber was nutzt ein Brand­mel­der wenn man nicht weiß wie er warnt oder funktioniert?

Tau­sen­de von Rauch­mel­dern wer­den instal­liert und manch einer weiß nicht genau wie und wo.

Wie viel brau­che ich? Wo brin­ge ich die­sen am bes­ten an?

Man instal­liert einen Brand­mel­der, um im Not­fall gewarnt zu werden!

Aber, was muss ich dabei beach­ten? Wel­ches Modell ist das rich­ti­ge für mein Haus / Wohnung?

Wie ver­hal­te ich mich, wenn der Rauch­mel­der warnt? Wie oft muss ich die Bat­te­rien wechseln?

 

Was nutzt es, wenn man irgend­wo einen Signal­ge­ber instal­liert, ohne den dort befind­li­chen Men­schen zu erklä­ren wel­che Ver­hal­tens­wei­se not­wen­dig ist?

Die Ant­wort ist ganz klar: “Gar nichts”.

 

Die Fir­ma Smart­wa­res-Sicher­heits­kon­zep­te hat das ganz klar erkannt und sich eine Kon­zep­ti­on aus­ge­dacht, um die Men­schen zu beschulen.

Die Rauch­mel­der­pflicht, der Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­ße eines Rauch­mel­ders, die unter­schied­li­chen Model­le – ob ver­netz­bar oder nicht – oder auch das wich­ti­ge The­ma: Wie ver­hal­te ich mich im Brand­fall wur­de unter fach­män­ni­scher Anlei­tung bespro­chen und diskutiert.

Mit einem klei­nen Video­bei­trag wur­de auch die genaue Funk­ti­ons­wei­se der Rauch­mel­der gezeigt, aber auch die Laut­stär­ke der Rauch­mel­der wur­de an einem Bei­spiel vorgeführt.

 

Die Instal­la­ti­on von Rauch­mel­der setzt auch vor­aus, dass man Bescheid weiß wie man han­deln soll. Aber auch das ist nicht immer gege­ben und das Ver­hal­ten im Brand­fall wur­de auch aus­führ­lich dargelegt.

 

In einer Gesprächs­run­de wur­den schon evtl. bestehen­de Erfah­run­gen mit den Rauch­mel­dern oder aber auch Instal­la­ti­ons­feh­ler angebracht.

Been­det wur­de die Schu­lung mit einer kur­zen Fra­ge­run­de bei wel­cher es eini­ge Prei­se rund um das The­ma Brand­schutz zu gewin­nen gab. Die­se wur­den freund­lichst gestif­tet von der Fir­ma www​.set​point​.de aus Arnsberg.

Das gro­ße Inter­es­se an die­sem Abend zeig­te uns, dass gera­de das The­ma Brand­schutz früh genug auf­ge­grif­fen und erklärt wer­den sollte.