Beruf­li­che Erfah­rung und mehr – Work­camp in Ita­li­en mit ein­zig­ar­ti­gem Highlight

6. August 2014
von Redaktion

ida-lamborghiniArns­berg. Beson­de­rer Höhe­punkt des dies­jäh­ri­gen IdA-Pro­jekts (Inte­gra­ti­on durch Aus­tausch) war das Tref­fen mit Fabio Lam­bor­ghi­ni, Nef­fe von Fer­ruc­cio Lam­bor­ghi­ni, Grün­der der Auto­mar­ke Lamborghini.

Lam­bor­ghi­ni ermög­lich­te den Teil­neh­mern eine Exklu­siv-Füh­rung durch das Fami­li­en­mu­se­um von F. Lam­bor­ghi­ni in Funo Di Arge­la­to Bolo­gna, Ita­li­en. Im Gespräch sag­te er, dass es ihm Freu­de berei­te, Men­schen mit Han­di­caps zu unter­stüt­zen und ihnen Din­ge zu ermög­li­chen, die sie sonst nicht erle­ben kön­nen. Wäh­rend der Füh­rung erfuh­ren die Teil­neh­mer viel Wis­sens­wer­tes über die Ent­ste­hung und Geschich­te der Mar­ke Lam­bor­ghi­ni sowie die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fer­ra­ri. Im Anschluss durf­ten die Teil­neh­mer vie­le Fotos mit Fabio Lam­bor­ghi­ni sowie mit den Autos machen.

Seit nun vier Wochen neh­men 13 Teilnehmer/​innen aus dem Sau­er­land am Pro­jekt „move on“ der moveo GmbH in Fer­ra­ra, Ita­li­en teil. Die 6 jun­gen Frau­en und 7 jun­gen Män­ner, größ­ten­teils Schul­ab­gän­ger, erwer­ben im Work­camp nicht nur neue beruf­li­che Kom­pe­ten­zen, son­dern stei­gern auch ihr Selbst­be­wusst­sein und ent­wi­ckeln sich per­sön­lich wei­ter. In den Berei­chen Holz, Far­be, Fahr­rad- und Bil­der­rah­men­werk­statt, Tex­til, Kochen, Sozia­les und Krea­tiv sam­meln sie neue Erfah­run­gen und ler­nen, wie man z.B. Bän­ke restau­riert, Mopeds aus­ein­an­der schraubt, fach­ge­recht streicht, Stoff­ta­schen näht oder typi­sche regio­na­le Köst­lich­kei­ten kocht und bäckt. Die ita­lie­ni­sche Spra­che, Sport sowie ein Musik- und Thea­ter­work­shop neh­men die jun­gen Men­schen als Berei­che­rung zur Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung wahr. Die ein­zel­nen Teil­neh­mer ver­schmel­zen zu einer funk­tio­nie­ren­den Grup­pe – die Grup­pen­dy­na­mik wird gestärkt. Jeder Ein­zel­ne emp­fin­det die Work­shops als per­sön­li­chen Gewinn. Ziel des IdA-Pro­jek­tes ist es, die beruf­li­chen Chan­cen von Men­schen mit gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen zu erhö­hen. Ein Aus­lands­prak­ti­kum bie­tet die bes­ten Mög­lich­kei­ten, sein eige­nes Poten­zi­al zu ent­fal­ten und dadurch die Chan­cen zu ver­bes­sern. Wei­ter­hin wer­den sozia­le und inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen gestärkt. Eine Beson­der­heit des Work­camps in Ita­li­en ist, dass Jugend­li­chen am Über­gang Schule/​Ausbildung sowie Jugend­li­chen ohne abge­schlos­se­ne Aus­bil­dung und Berufs­er­fah­rung die­se Mög­lich­keit gebo­ten wird. Das IdA-Pro­jekt wird vom Euro­päi­schen Sozi­al­fonds sowie vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les finan­ziert und von Pro­jekt­part­nern in Koope­ra­ti­on mit der moveo gGmbH orga­ni­siert und umge­setzt. Neben dem Kar­rie­re Club in Wien, Öster­reich sowie der Tel­lus Group Ltd. in Ply­mouth, Eng­land ist das Cen­tro Stu­di Ope­ra Con Cal­bria in Fer­ra­ra, Ita­li­en Pro­jekt­part­ner. Das Cen­tro Stu­di qua­li­fi­ziert im Berufs­aus­bil­dungs­be­reich benach­tei­lig­te Men­schen mit dem Ziel, den Erhalt von Arbeits­plät­zen zu sichern und zu unter­stüt­zen. So orga­ni­sier­te es auch das Work­camp mit den ver­schie­de­nen Arbeits­be­rei­chen. Zwei Päd­ago­gin­nen und zwei Aus­bil­der der moveo gGmbH beglei­ten die 13 Teilnehmer/​innen nach Fer­ra­ra und unter­stüt­zen und betreu­en sie vor Ort in berufs­prak­ti­schen sowie sozi­al-emo­tio­na­len Ange­le­gen­hei­ten. Am 8. August 2014 heißt es Abschied neh­men. Die Teilnehmer/​innen sind bereits heu­te vol­ler Taten­drang und kön­nen es kaum erwar­ten, ihre neu­en Erfah­run­gen und Fähig­kei­ten in Aus­bil­dung und wei­ter­füh­ren­der Schu­le einzubringen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen unter www​.ida​-move​-on​.de oder www​.moveo​-gmbh​.de ein­ge­se­hen werden.