Arns­bergs Bür­ger­meis­ter lädt zum nächs­ten Unternehmens-Stammtisch

15. Oktober 2019
von Redaktion

Fried­rich Merz, Prof. Dr. Klaus Zep­pe­n­feld, Esther von Kucz­kow­ski, Ralf Paul, Bitt­ner Thi­lo Wag­ner beim Unter­neh­mens-Stamm­tisch im Juli (Foto: Stadt Arnsberg)

Arns­berg. Wer qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter gewin­nen möch­te, muss ihnen anspre­chen­de Kon­di­tio­nen bie­ten. Das kön­nen ver­schie­de­ne Fak­to­ren sein – neben der Ver­gü­tung der Tätig­keit etwa die damit ver­bun­de­nen kon­kre­ten Auf­ga­ben, die Aus­ge­stal­tung des Arbeits­plat­zes, die Atmo­sphä­re im Team und vie­les mehr. Jun­ge Men­schen im Über­gang zwi­schen Schu­le und Beruf müs­sen wie­der­um erst ein­mal fest­stel­len, wel­che beruf­li­che Tätig­keit ihnen über­haupt zusagt und wel­che Arbeit­ge­ber hier­für in der Regi­on exis­tie­ren. Wie Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber in die­sem Sin­ne best­mög­lich zuein­an­der fin­den, ist The­ma des nächs­ten Unter­neh­mens-Stamm­ti­sches von Bür­ger­meis­ter Ralf Paul Bittner.

Per­so­nal­ge­win­nung und Arbeitgeberattraktivität

Unter dem Titel „Per­so­nal­ge­win­nung und Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät“ nähern sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer dem span­nen­den The­ma mit ver­schie­de­nen Kurz­vor­trä­gen und Dis­kus­sio­nen. Der Unter­neh­mens-Stamm­tisch fin­det die­ses Mal im Blau­en Haus des Sau­er­land-Muse­ums statt. Ab 18 Uhr sind hier am 13. Novem­ber Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer aller Bran­chen sowie Inter­es­sier­te aus dem unternehmerischen/​wirtschaftlichen Umfeld aus dem gesam­ten Stadt­ge­biet herz­lich will­kom­men. Gebo­ten wer­den neben der Mög­lich­keit zum Aus­tausch ins­be­son­de­re auch vier Impuls­vor­trä­ge, die die fol­gen­den Pro­jek­te bzw. Maß­nah­men vorstellen:

1. Die Kom­pe­gio GmbH ist gemein­sam mit der FH Süd­west­fa­len eine Befra­gung zum The­ma „Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät im HSK“ ange­gan­gen. Die Wirt­schafts­för­de­rung Arns­berg fun­giert neben wei­te­ren Wirt­schafts­för­de­run­gen und Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tio­nen als Part­ner des Pro­jek­tes. Ziel­rich­tung war es, über die Befra­gung die Anfor­de­run­gen aus dem Kreis der mit den Vor­ga­ben aus den Unter­neh­men abzu­glei­chen und Ver­bes­se­rungs­po­ten­tia­le auf­zu­zei­gen. Das Team der kom­pe­gio GmbH wird die Ergeb­nis­se der Stu­die im Rah­men des Unter­neh­mens-Stamm­ti­sches prä­sen­tie­ren. Unter­neh­men vor Ort erhal­ten hier­mit zudem kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen, mit denen sie ihre Attrak­ti­vi­tät stei­gern können.

2. Wie kön­nen Unter­neh­men in Süd­west­fa­len gemein­sam dafür Sor­ge tra­gen, dass die Regi­on als star­ker Wirt­schafts­stand­ort und attrak­ti­ver Lebens­raum posi­tio­niert wird? Vor dem Hin­ter­grund des zuneh­men­den Fach­kräf­te­man­gels ver­folgt das Regio­nal­mar­ke­ting Süd­west­fa­len das Ziel, Men­schen beruf­li­che und pri­va­te Per­spek­ti­ven in der Regi­on auf­zu­zei­gen und gezielt für Süd­west­fa­len zu wer­ben. Neben den fünf süd­west­fä­li­schen Land­krei­sen ist es vor allem der Ver­ein „Wirt­schaft für Süd­west­fa­len e.V.“ mit sei­nen bereits knapp 350 Mit­glieds­un­ter­neh­men, der die­sen Pro­zess aktiv vor­an­treibt. Herr Chris­to­pher Schwer­mer von der Süd­west­fa­len Agen­tur wird das The­ma präsentieren.

3. Das „Gap Year Südwestfalen“-Programm bie­tet Schul­ab­gän­ge­rIn­nen, Hoch­schul­ab­sol­ven­tIn­nen und jun­gen Men­schen mit Berufs­aus­bil­dung die Mög­lich­keit, inner­halb eines Jah­res bis zu drei Prak­ti­ka bei süd­west­fä­li­schen Unter­neh­men zu absol­vie­ren. Auf die­se Wei­se kön­nen sie sich inten­siv über Optio­nen ihrer künf­ti­gen Berufs­wahl infor­mie­ren, ver­schie­de­ne Arbeit­ge­ber ken­nen­ler­nen und zudem ins­ge­samt mehr Pra­xis­er­fah­rung gewin­nen. Frau Saskia Haardt-Cerff von der zustän­di­gen Süd­west­fa­len Agen­tur wird das „Gap-Year Süd­west­fa­len“ in ihrem Vor­trag vorstellen.

4. Die Lan­des­in­itia­ti­ve „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ unter­stützt den erfolg­rei­chen Über­gang von der Schu­le in Aus­bil­dung, Stu­di­um und Beruf. Zen­tral hier­bei sind die früh­zei­ti­ge beruf­li­che Ori­en­tie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie eine effek­ti­ve Koor­di­nie­rung zur Ver­mei­dung unnö­ti­ger War­te­schlei­fen. Durch ein kom­ple­xes Paket ver­schie­de­ner Maß­nah­men wird der Pro­zess der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung im Rah­men von „KAoA“ inten­siv gelenkt und beglei­tet. Ein Stan­dard­ele­ment ist die Berufs­feld­erkun­dung in der 8. Klas­se, bei der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv beruf­li­che Tätig­kei­ten im Betrieb aus­pro­bie­ren. Hier bie­tet sich für die Unter­neh­men in der Regi­on die Chan­ce, moti­vier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen zu ler­nen und sich gezielt als Aus­bil­dungs­be­trieb vor­zu­stel­len. Frau Ulla Schnei­der, beim HSK unter ande­rem tätig in der „Kom­mu­na­len Koor­di­nie­rungs­stel­le KAoA, und Frau Chris­ti­na Bra­ganz, Regio­nal­ko­or­di­na­to­rin KAoA, wer­den das Pro­jekt gemein­sam erläutern.

Hin­ter­grund

Der Arns­ber­ger Bür­ger­meis­ter Ralf Paul Bitt­ner hat im Jahr 2018 den „Unter­neh­mens-Stamm­tisch“, im Stadt­ge­biet eta­bliert. Das For­mat setzt jeweils ein kon­kre­tes The­ma als Schwer­punkt und bie­tet Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mern die Gele­gen­heit dazu, sich zu ver­net­zen und neue Kon­tak­te zu knüp­fen. Auf die­se Wei­se sol­len gemein­sam und im engen Schul­ter­schluss mit der Stadt­ver­wal­tung und Wirt­schafts­för­de­rung wich­ti­ge Pro­jek­te ins Rol­len gebracht und die Wirt­schaft ins Arns­berg ins­ge­samt gestärkt werden.

Inter­es­sier­te aus dem unternehmerischen/​wirtschaftlichen Umfeld kön­nen sich noch bis zum 7. Novem­ber bei Frau Andrea Nöl­ke, Tel. 02932 201‑1250, E‑Mail a.​noelke@​arnsberg.​de, für die Teil­nah­me am Unter­neh­mens-Stamm­tisch anmelden.