100 Jah­re Seilersee:

7. Februar 2014
von Redaktion

100 Jah­re Sei­ler­see: Stadt­mu­se­um und Stadt­ar­chiv kon­zi­pie­ren Jubi­lä­ums­aus­stel­lung und star­ten Blog zum The­ma “Ein vir­tu­el­les per­sön­li­ches Buch der Erinnerung”

Postkarte vom Seilersee, um 1960 (Stadtarchiv Iserlohn)

Post­kar­te vom Sei­ler­see, um 1960 (Stadt­ar­chiv Iserlohn)

Iser­lohn. Die Cal­ler­bach­tal­sper­re, den meis­ten bes­ser bekannt als Sei­ler­see, wird in die­sem Jahr ein­hun­dert Jah­re alt. Stadt­ar­chiv und Stadt­mu­se­um Iser­lohn neh­men dies zum Anlass, für den Herbst des Jah­res gemein­sam eine Aus­stel­lung vorzubereiten.

 

Nahe­zu von der ers­ten Stun­de sei­nes Bestehens an ver­ban­den und ver­bin­den nicht nur vie­le Iser­lohne­rin­nen und Iser­loh­ner, son­dern auch Gäs­te von aus­wärts die Sei­ler­see­re­gi­on mit Begrif­fen wie Ent­span­nung, Erho­lung, gesel­li­gem Zeit­ver­treib, Fei­ern, Sport – viel­leicht aber auch mit weni­ger posi­ti­ven Erfahrungen.

 

Wenn es um die Geschich­te des Sei­ler­sees geht, ver­fügt natür­lich vor allem das Stadt­ar­chiv über viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen und Doku­men­te. Was aber fehlt, sind per­sön­li­che Erleb­nis­se und Erin­ne­run­gen. Daher bit­ten Muse­ums­lei­ter Gerd Schä­fer und Stadt­ar­chi­var Rico Qua­sch­ny alle frü­he­ren und heu­ti­gen Besu­cher des Sei­ler­see­ge­bie­tes um ihre Mit­hil­fe: In einem Inter­net-Blog unter dem Titel „Der Sei­ler­see – Mei­ne Geschich­te” kön­nen sie ab sofort per­sön­li­che Geschich­ten, Anek­do­ten, Beob­ach­tun­gen und vie­les mehr hin­ter­las­sen. Zu fin­den ist das „vir­tu­el­le Buch der Erin­ne­rung” unter www​.stadt​ar​chiv​-iser​lohn​.de oder unter www​.stadt​mu​se​um​-iser​lohn​.de.

 

Die Ein­trä­ge sol­len dazu bei­tra­gen, dass die Geschich­te des Sei­ler­sees mit per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen von Besu­chern berei­chert – und somit auch für die Nach­welt doku­men­tiert und erhal­ten wird. Dafür sagen Stadt­ar­chiv und Stadt­mu­se­um schon jetzt „Dan­ke!”.

 

Übri­gens: Der ers­te Ein­trag ist schon da. Bür­ger­meis­ter Dr. Peter Paul Ahrens star­te­te den Inter­net-Blog heu­te im Rah­men eines Pres­se­ter­mi­nes mit sei­ner Erin­ne­rung an Spa­zier­gän­ge und eine  Ruder­re­gat­ta im Jah­re 1997. Er schloss sei­nen Ein­trag ab mit dem Wunsch, dass mög­lichst vie­le mit ihren per­sön­li­chen Ein­trä­gen die Geschich­te des Sei­ler­sees bereichern.

 

Auch wer Bil­der oder ande­re Mate­ria­li­en vom Sei­ler­see besitzt, ist herz­lich will­kom­men, die­se für die im Herbst statt­fin­den­de Aus­stel­lung leih­wei­se zur Ver­fü­gung zu stel­len. Wer etwas dazu bei­tra­gen möch­te, kann sich direkt an das Stadt­ar­chiv in der „Alten Post”, Theo­dor-Heuss-Ring 5, 58636 Iser­lohn, Tele­fon 02371 / 217‑1921, E‑Mail: archiv@​iserlohn.​de, wen­den.