9,1 Mil­lio­nen Euro für die Schulen

29. November 2013
von Redaktion

9,1 Mil­lio­nen Euro für die Schulen

Die Schulpolitiker des Kreises beschlossen den Haushalt 2014. Foto: Derian/Märkischer Kreis

Die Schul­po­li­ti­ker des Krei­ses beschlos­sen den Haus­halt 2014. Foto: Derian/​Märkischer Kreis

Mär­ki­scher Kreis. (pmk). Als zwei­ter Fach­aus­schuss beschäf­tig­te sich der Schul- und Sport­aus­schuss des Mär­ki­schen Krei­ses mit den Haus­halts­an­sät­zen 2014, soweit es sei­ne Zustän­dig­keit betrifft. Es sind 9,1 Mil­lio­nen Euro.

Ein­stim­mig, bei zwei Ent­hal­tun­gen, beschlos­sen die Mit­glie­der des Schul- und Sport­aus­schus­ses des Mär­ki­schen Krei­ses in ihrer jüngs­ten Sit­zung den Jugend­etat für das nächs­te Jahr. Er sieht 9,1 Mil­lio­nen Euro Aus­ga­ben vor, 4,6 Mil­lio­nen davon allein für die Schülerbeförderung.

Noch kei­ne Ent­schei­dung tra­fen die Kreis­po­li­ti­ker in Sachen Kon­zept zur Raum­pla­nung für das Eugen-Schma­len­bach-Berufs­kol­leg in Hal­ver. Die Ver­wal­tung hat­te das erar­bei­tet und für die Bereit­stel­lung von 142.000 Euro Inves­ti­ti­ons­kos­ten sowie 113.000 Euro für die Aus­stat­tung im Haus­halt 2014 gebe­ten. Mit dem Geld soll in Hal­ver ein Raum für schu­li­sche Ver­an­stal­tun­gen geschaf­fen wer­den. Den Beschluss soll der Kreis­aus­schuss am 12. Dezem­ber fas­sen. Bis dahin haben die Poli­ti­ker Gele­gen­heit, sich die Räum­lich­kei­ten in Hal­ver anzu­schau­en. Der Antrag der UWG-Frak­ti­on, eine wei­te­re Sit­zung des Schul- und Sport­aus­schus­ses im Eugen-Schma­len­bach-Berufs­kol­leg abzu­hal­ten, wur­de mit gro­ßer Mehr­heit abge­lehnt. Der Alter­na­tiv­vor­schlag der FDP, eine Besich­ti­gung vor Ort auf frei­wil­li­ger Basis anzu­bie­ten, wur­de ein­stim­mig angenommen.

Gering­fü­gig ange­ho­ben wer­den die Ent­gel­te für das Schul­land­heim des Krei­ses auf der Nord­see­insel Nor­der­ney ab dem 1. Janu­ar, und zwar um durch­schnitt­lich 1,50 Euro pro Tag für Über­nach­tung und Voll­pen­si­on. Anlass ist die Siche­rung des Kos­ten­de­ckungs­gra­des, der dadurch von 94 auf 97 Pro­zent stei­gen soll. Im ver­gan­ge­nen Jahr erwirt­schaf­te­te das Schul­land­heim einen Zuschuss­be­darf von 47.201 Euro. Der Ver­wal­tungs­vor­schlag wur­de mit gro­ßer Mehr­heit angenommen.

Einen wei­te­ren Rück­gang der Schü­ler­zah­len an den Berufs­kol­legs des Mär­ki­schen Krei­ses weist die Fort­schrei­bung des Schul­ent­wick­lungs­pla­nes aus, der den Aus­schuss­mit­glie­dern zur Kennt­nis gege­ben wur­de. Gegen­über dem Vor­jahr hat sich die Anzahl im lau­fen­den Schul­jahr von 12.558 auf 12.345 Jugend­li­che ver­rin­gert. Das ent­spricht knapp zwei Pro­zent.  Die Zahl der Schü­ler im Dua­len Sys­tem ist im glei­chen Zeit­raum von 6.443 auf 6.244 (minus 3,09 Pro­zent) zurück­ge­gan­gen. Das führt bei eini­gen Aus­bil­dungs­be­ru­fen dazu, dass bei eini­gen Fach­klas­sen eine kri­ti­sche Schü­ler­zahl erreicht ist. Als Bei­spie­le nennt die Schul­ver­wal­tung unter ande­rem die Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten, die Steu­er­fach­an­ge­stell­ten und die Haus­wirt­schafts­hel­fer. Der Auf­bau­bil­dungs­gang für staat­lich geprüf­te Erzie­her läuft auf­grund man­geln­der Nach­fra­ge aus, eben­so der Bil­dungs­gang „Bäcker“.

Zur Kennt­nis leg­te die Ver­wal­tung dem Schul- und Sport­aus­schuss auch einen aus­führ­li­chen Sach­stands­be­richt über die Arbeit des Regio­na­len Bil­dungs­netz­werks Mär­ki­scher Kreis vor.