Kon­zert „Best of NRW“

7. Februar 2014
von Redaktion

2014-1402-Collage-Best of NRW Mit einem hoch­klas­si­gen Kon­zert der Nach­wuchs­künst­ler Alek­sey Semen­en­ko und Inna Fir­so­va eröff­net der Kul­tur­ring der Stadt Atten­dorn (Kreis Olpe) sei­ne Kon­zert­sai­son 2014 am 14. Febru­ar – Frei­tag­abend – um 20.00 Uhr in der Aula des Rivius-Gymnasiums.

Der Duo­abend für Vio­li­ne und Kla­vier ist Teil der dies­jäh­ri­gen Kon­zert­tour­nee jun­ger hoch­be­gab­ter Musi­ker im Rah­men der Rei­he „Best of NRW“, wel­che sich bereits in ihrer 15. Spiel­zeit befin­det und seit gerau­mer Zeit auch im hie­si­gen Raum von begeis­ter­ten Zuhö­rern gefei­ert wird. Die durch die­ses Gemein­schafts­pro­jekt der Wer­ner Richard – Dr. Carl Dör­ken Stif­tung, des WDR, der Eibach-Stif­tung und wei­te­rer Stif­tun­gen geför­der­ten Künst­ler dür­fen zu Recht als Hoff­nungs­trä­ger ihrer Gene­ra­ti­on bezeich­net wer­den, so auch der 1988 in Odes­sa gebo­re­ne und zu den füh­ren­den ukrai­ni­schen Musi­kern sei­ner Alters­klas­se zäh­len­de Alek­sey Semen­en­ko und sei­ne gleich­alt­ri­ge Part­ne­rin am Kla­vier, die aus Russ­land stam­men­de Inna Firsova.

Schon mit 7 Jah­ren war Alek­sey Semen­en­ko Preis­trä­ger des Kin­der­mu­sik­fes­ti­vals „Stern­chen“ und debü­tier­te als Solist mit dem Phil­har­mo­ni­schen Orches­ters Odes­sa. Nach wei­te­ren wich­ti­gen Auf­trit­ten u. a. mit den Mos­kau­er Vir­tuo­sen unter Lei­tung von Vla­di­mir Spiv­a­kov gewann er 2006 den „Grand Prix“ beim natio­na­len ukrai­ni­schen Wett­be­werb in Lviv und wur­de bekannt als Mit­be­grün­der des erfolg­rei­chen Stol­jar­ski Quar­tetts. Auf sein Debüt in Deutsch­land 2007 als Solist mit „Schindler’s List“ folg­ten Kon­zer­te u. a. bei der Jun­gen Phil­har­mo­nie Köln, der Sin­fo­ni­et­ta Hun­ga­ri­ca, im Yehu­di Menu­hin Forum in Bern und ab 2011 in den USA, wo er 2012 Preis­trä­ger bei den „Young Con­cert Artists Inter­na­tio­nal Audi­tions“ in New York wur­de. Alek­sey Semen­en­ko ist Sti­pen­di­at nam­haf­ter Stif­tun­gen, spielt eine ita­lie­ni­sche Ama­ti-Gei­ge aus dem Jahr 1720 und stu­diert zur­zeit in der Meis­ter­klas­se von Zak­har Bron an der Musik­hoch­schu­le Köln.

Inna Fir­so­va gewann bereits mit 12 Jah­ren ihren ers­ten Kla­vier­wett­be­werb und wur­de in den Fol­ge­jah­ren Preis­trä­ge­rin bei zahl­rei­chen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben. 2002 begann sie als Jung­stu­den­tin in Ham­burg, ging danach nach Wei­mar und stu­diert der­zeit an der Folk­wang Musik­hoch­schu­le Essen. Seit 2010 ist sie Sti­pen­dia­tin der Stif­tung „Yehu­di Menu­hin-Live Music Now“, hat­te Auf­trit­te beim Kla­vier­fes­ti­val Ruhr in Bochum sowie ein Jahr spä­ter zusam­men mit dem Gei­ger Alek­sey Semen­en­ko in der Ukrai­ne und bei der inter­na­tio­na­len Som­mer­aka­de­mie in Cer­vo / Italien.

In Atten­dorn kon­zer­tie­ren die bei­den jun­gen Musi­ker mit der „Früh­lings­so­na­te“ von Lud­wig van Beet­ho­ven, Wer­ken von Eugè­ne Ysaye und Fran­cis Pou­lenc, der Capri­ce Nr. 24 und „I Pal­pi­ti“ von Nic­colò Paga­ni­ni sowie „Poè­me“ op. 25 von Ernest Chausson.

Kar­ten für die­ses bemer­kens­wer­te Kon­zert sind an allen bekann­ten Vor­ver­kaufs­stel­len und an der Abend­kas­se für 10,00 € erhält­lich. Es kann auch noch ein Abon­ne­ment für alle dies­jäh­ri­gen 6 Ver­an­stal­tun­gen des Kul­tur­rin­ges zum Preis von 45,00 € erwor­ben wer­den, letz­te­res im Rat­haus nur über das Amt für Bil­dung, Sport, Kul­tur und Stadt­mar­ke­ting, Zim­mer 123, oder tele­fo­nisch unter 02722 / 64–226 oder 64–224.