Hoch­sauer­land­kreis wird Pilot­re­gi­on für Fort­bil­dung­von Lehr­kräf­ten in indi­vi­du­el­ler För­de­rung Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung mit Schul­mi­nis­te­rin Syl­via Löhr­mann im Mesche­der Kreishaus

1. Februar 2013
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis wird Pilot­re­gi­on für Fort­bil­dung­von Lehr­kräf­ten in indi­vi­du­el­ler För­de­rung Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung mit Schul­mi­nis­te­rin Syl­via Löhr­mann im Mesche­der Kreishaus

Hoch­sauer­land­kreis. Das Ange­bot des nord­rhein-west­fä­li­schen Schul­mi­nis­te­ri­ums und der Ber­tels­mann Stif­tung rich­tet sich an wei­ter­füh­ren­de Schu­len, die alle Klas­sen nach einem abge­stimm­ten Kon­zept der indi­vi­du­el­len För­de­rung unter­rich­ten möch­ten. Am Mitt­woch, 6. Febru­ar, sind alle inter­es­sier­ten Schu­len ein­ge­la­den, sich ab 14.30 Uhr im Kreis­haus Mesche­de, Stein­stra­ße 27, über den Stand des Pro­jekts zu informieren.

 

Der Hoch­sauer­land­kreis zählt zu den fünf neu­en Regio­nen in Nord­rhein-West­fa­len, in denen ab dem kom­men­den Schul­jahr acht bis zehn Schu­len jeweils mit dem gesam­ten Kol­le­gi­um eine zwei­jäh­ri­ge Fort­bil­dung begin­nen. Ziel ist, die Schu­len fit zu machen für einen bes­se­ren Umgang mit immer hete­ro­ge­ne­ren Klas­sen. Die Viel­falt in den Klas­sen­zim­mern ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ste­tig gewach­sen: Erheb­lich höhe­re Anmel­de­zah­len auf Gym­na­si­en haben dazu eben­so bei­getra­gen wie stei­gen­de Zah­len von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Die Her­aus­for­de­rung an Lehr­kräf­te, allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern in einer Klas­se gerecht zu wer­den, wird noch­mals grö­ßer, je mehr Schu­len sich dem gemein­sa­men Unter­richt für behin­der­te und nicht-behin­der­te Kin­der öffnen.

 

Daher ent­wi­ckelt ein Team von erfah­re­nen Fort­bild­nern unter wis­sen­schaft­li­cher Lei­tung der Uni­ver­si­tät Müns­ter eine Fort­bil­dung mit fach­spe­zi­fi­schen und fach­über­grei­fen­den Aspek­ten. Sie soll Leh­re­rin­nen und Leh­rern dabei hel­fen, ihren Unter­richt so wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, dass alle Kin­der und Jugend­li­che ihre Poten­zia­le ent­fal­ten kön­nen. Das Ange­bot rich­tet sich nicht an ein­zel­ne Lehr­kräf­te, son­dern nur an Kol­le­gi­en, die als Team ein gemein­sa­mes Kon­zept indi­vi­du­el­ler För­de­rung im Unter­richt für ihre Schu­le erar­bei­ten möchten.

 

Ange­lau­fen ist die Fort­bil­dung bereits an 35 Schu­len in den Regio­nen Bonn, Bor­ken, Düs­sel­dorf, Güters­loh und Hamm. Im kom­men­den Schul­jahr gilt die­ses Ange­bot neben dem Hoch­sauer­land­kreis auch für die Stadt Bie­le­feld, den Kreis Kle­ve, den Ober­ber­gi­schen Kreis und die Stadt Gelsenkirchen.

 

An der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 6. Febru­ar, zu der auch Schul­mi­nis­te­rin Syl­via Löhr­mann erwar­tet wird, kön­nen bis zu drei Per­so­nen pro Schu­le teil­neh­men (Schul­lei­tung, Lehr­kräf­te, Eltern- und/​oder Schülervertreter).