Anfra­ge der SBL zu den “Grup­pen­for­men” in den Kitas

23. Januar 2014
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. Das Kin­der­bil­dungs­ge­setz (KiBiz) ist für man­che ein Buch mit „sie­ben Sie­geln“. Die Rege­lun­gen sind nicht auf Anhieb leicht ver­ständ­lich; denn es gibt ver­schie­de­ne Kind­pau­scha­len, drei Grup­pen­for­men, bei denen das Alter und die Zahl der Kin­der vari­ie­ren und dazu noch drei ver­schie­de­ne Betreu­ungs­zei­ten. Jede SBL-LogoKom­po­nen­te bringt ande­re Kos­ten und Zuschüs­se mit sich, für die sich ver­ständ­li­cher­wei­se beson­ders die Kos­ten­trä­ger interessieren.

Und die Ein­nah­men der Kita-Trä­ger bzw. Kos­ten für das Jugend­amt unter­schei­den sich erheb­lich. Nur ein paar Bei­spie­le: Nach den Tabel­len des NRW-Fami­li­en­mi­nis­te­ri­ums ist die preis­wer­tes­te Vari­an­te die 25-Stun­den-Betreu­ung in der Grup­pen­form III (25 Kin­der ab dem Alter von 3 Jah­ren bis zur Ein­schu­lung). In die­sem Fall beträgt die monat­li­che Kind­pau­scha­le 3.309,82 Euro. Am teu­ers­ten wird es in der 45-Stun­den-Betreu­ung der Grup­pen­form II (10 Kin­der im Alter von unter 3 Jah­ren). Die Tabel­le des Fami­li­en­mi­nis­te­ri­ums weist dafür 15.910,21 Euro aus. Zum Ver­gleich, in die­ser Grup­pen­form kos­tet die 25-Stun­den­be­treu­ung 9.245,57 Euro und ist damit fast drei­mal so teu­er wie die glei­che Stun­den­zahl in der Form III.

Aus eini­gen Kitas hören wir, die Kos­ten­trä­ger ( = Jugend­äm­ter) wür­den die Grup­pen­form II auf­grund finan­zi­el­ler Erwä­gun­gen nicht bevor­zu­gen. Vie­le Kita-Trä­ger und Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Kitas wün­schen sich aller­dings die­se Grup­pen­form für ihre Ein­rich­tun­gen. Sie füh­ren dafür neben den finan­zi­el­len Grün­den auch päd­ago­gi­sche an, weil ins­be­son­de­re die klei­nen Kin­der eine inten­si­ve­re Betreu­ung benötigen.

Rein­hard Loos, Kreis­tags­mit­glied der Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL), stell­te daher am 21.01.2014 die­se Anfra­ge an den Landrat:

„Die Kind­pau­scha­len bei den drei Grup­pen­for­men des Kin­der­bil­dungs­ge­set­zes (KiBiz) unter­schei­den sich erheb­lich. In der Grup­pen­form II ( Kin­der im Alter von unter 3 Jah­ren) lie­gen die Pau­scha­len deut­lich höher als in Grup­pen­form I (Kin­der im Alter von 2 Jah­ren bis zur Ein­schu­lung). Noch grö­ßer sind die Unter­schie­de zur Grup­pen­form III (Kin­der im Alter von 3 Jah­ren und älter).
Aus Sicht vie­ler Trä­ger ist es aus päd­ago­gi­schen Grün­den sinn­voll, Kin­der im Alter von unter drei Jah­ren in der Grup­pen­form II zu betreu­en, weil dann eine wesent­lich bes­se­re Per­so­nal­aus­stat­tung mög­lich ist.

Zu die­sem Sach­ver­halt stel­le ich fol­gen­de Fragen:

• Wie vie­le Kin­der sind aktu­ell in allen Kitas des Kreis­ju­gend­am­tes der Grup­pen­form I zuge­ord­net, wie vie­le der Grup­pen­form II und wie vie­le der Grup­pen­form III?

• Wie ist die Auf­tei­lung der Grup­pen­for­men bezo­gen auf die Städ­te und Gemein­den? (Anzahl der beleg­ten Plät­ze für jede Stadt und Gemein­de nach Gruppenformen)

• Wie ist die Auf­tei­lung nach den gebuch­ten Betreu­ungs-Stun­den (25, 35 oder 45 Stun­den pro Woche) und nach Alters­stu­fe (U3 / ab 3 Jah­ren) je nach Gruppenform?“

Quel­le: Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL)