„Tou­ris­ti­sche Ange­bo­te 2013“ bie­ten Tipps für den inter­es­sier­ten Soest-Besucher

5. Februar 2013
von Redaktion
„Touristische Angebote 2013“

„Tou­ris­ti­sche Ange­bo­te 2013“

Soest. In einer Auf­la­ge von 25.000 Exem­pla­ren bie­tet die Tou­rist Infor­ma­ti­on mit der aktua­li­sier­ten Bro­schü­re „Soest lädt ein” wie­der zahl­rei­che Ideen und Tipps, um in Soest auf Ent­de­ckungs­rei­se zu gehen. Das Ange­bot ist viel­fäl­tig und soll Lust dar­auf machen, die Stadt von den unter­schied­lichs­ten Sei­ten und auf immer wie­der ande­re Art und Wei­se zu erleben.

Auf nun­mehr 52 Sei­ten kann der Inter­es­sier­te unter rund 90 Ange­bo­ten wäh­len: von 45minütigen Pro­gram­men bis zu mehr­tä­gi­gen Auf­ent­hal­ten, von der klas­si­schen Alt­stadt­füh­rung, über „Mond­schein­pro­me­na­den”, die „Soes­ter Menü-Safa­ri” bis hin zu den unter­schied­lichs­ten Spe­zi­al­füh­run­gen sowie Pau­schal­an­ge­bo­ten und Museumsbesuchen.

Neu im Ange­bot sind aus Anlass des Fest­jah­res „700 Jah­re Wie­sen­kir­che” ver­schie­de­ne Füh­run­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem West­fä­li­schen Dom­bau­ver­ein, die auch eine Fahrt mit dem Lift der Dom­bau­hüt­te ent­hal­ten. Dar­über hin­aus ist erst­mals eine soge­nann­te Dia­log­füh­rung im Kata­log, die unter dem Titel „Von Pil­gern und Kauf­leu­ten” eine beson­ders amü­san­te Geschichts­stun­de mit gleich zwei (mit­tel­al­ter­lich gewan­de­ten) Gäs­te­füh­rern bietet.

Fast alle Pro­gramm­tei­le sind natür­lich auch mit­ein­an­der kom­bi­nier­bar. Selbst­ver­ständ­lich ist auch eine Über­sicht über das Ange­bot an Gas­tro­no­mie- und Beher­ber­gungs­be­trie­ben wie­der Bestand­teil des neu­en Hef­tes. So hat der Gast alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen gebün­delt in der Hand.

Die Bro­schü­re ist kos­ten­los erhält­lich in der Tou­rist Infor­ma­ti­on Soest, Teichs­müh­len­gas­se 3, 59494 Soest, Tel. 02921/66 35 00–50, Fax 02921/66 35 00–99,E‑Mail: touristinfo@​soest.​de