Tafeln erin­nern an die Revo­lu­ti­on 1848/49

19. Dezember 2012
von Redaktion

Eine der ersten Informationstafeln zur Revolution 1848/49 an historisch bedeutsamen Orten im Innenstadtbereich befindet sich am Gebäude der Engel-Apotheke am Alten Rathausplatz. Bei einem Pressetermin stellte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens (M.) gemeinsam mit (v.l.) Ideengeber Armin Kligge, Rotary Club-Präsident Reinhard Adam, Apothekerin Karin Alfke, Museumsleiter Gerd Schäfer, Stadtführerin Marlis Gorki und Stadtarchivar Rico Quaschny das Projekt Infotafeln vor.

Eine der ers­ten Infor­ma­ti­ons­ta­feln zur Revo­lu­ti­on 1848/49 an his­to­risch bedeut­sa­men Orten im Innen­stadt­be­reich befin­det sich am Gebäu­de der Engel-Apo­the­ke am Alten Rat­haus­platz. Bei einem Pres­se­ter­min stell­te Bür­ger­meis­ter Dr. Peter Paul Ahrens (M.) gemein­sam mit (v.l.) Ideen­ge­ber Armin Klig­ge, Rota­ry Club-Prä­si­dent Rein­hard Adam, Apo­the­ke­rin Karin Alf­ke, Muse­ums­lei­ter Gerd Schä­fer, Stadt­füh­re­rin Mar­lis Gor­ki und Stadt­ar­chi­var Rico Qua­sch­ny das Pro­jekt Info­ta­feln vor.


Iser­lohn. Im Janu­ar 2012 hat der Kul­tur­aus­schuss der Stadt Iser­lohn ein­stim­mig beschlos­sen, Infor­ma­ti­ons­ta­feln zur Revo­lu­ti­on 1848/49 an his­to­risch bedeut­sa­men Orten im Innen­stadt­be­reich anbrin­gen zu las­sen. Die Idee, an die für die Stadt­ge­schich­te Iser­lohns so bedeu­ten­den Ereig­nis­se zu erin­nern, hat­te der Iser­loh­ner Armin Klig­ge von der Par­tei Die Linke.
Mar­lis Gor­ki vom Ver­kehrs­ver­ein, Stadt­ar­chi­var Rico Qua­sch­ny und Muse­ums­lei­ter Gerd Schä­fer haben als Team die­ses Pro­jekt in Angriff genommen.
Ins­ge­samt wer­den Tafeln an zwölf unter­schied­li­chen Gebäu­den ange­bracht: zum Bei­spiel am Stadt­mu­se­um, an der Alten Post, der Engel-Apo­the­ke, dem Alten Rat­haus und dem Von Schei­b­ler­schen Haus. Die Tafeln ver­mit­teln Infor­ma­tio­nen zur Geschich­te der Gebäu­de und zu des­sen spe­zi­el­ler Rol­le wäh­rend der revo­lu­tio­nä­ren Ereig­nis­se 1848/49.
Die­ses Pro­jekt, das dazu bei­trägt, Aspek­te der Stadt­ge­schich­te im öffent­li­chen Raum bewusst zu machen, wur­de von Sei­ten des Rota­ry Clubs Iser­lohn finan­zi­ell unterstützt.