Fahr­tag der Sau­er­län­der Kleinbahn

15. Mai 2017
von Redaktion

Fahr­tag der Sau­er­län­der Klein­bahn am 21. Mai 2017

Am kom­men­den Sonn­tag fei­ern die Muse­en in Deutsch­land und auf der gan­zen Welt gemein­sam den 40. Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag. Unter dem Mot­to Spu­ren­su­che. Mut zur Ver­ant­wor­tung!wird die­ser Tag in Deutsch­land begangen.

Allei­ne in Deutsch­land nut­zen rund 1.500 Ein­rich­tun­gen die­sen Tag, um mit Son­der­füh­run­gen, Work­shops, Aktio­nen, Vor­trä­gen, Muse­ums­fes­ten und einem Blick hin­ter die Kulis­sen einen Ein­blick in ihre Arbeit zu geben und den Blick auf das Herz­stück der Muse­en zu rich­ten: ihre Sammlungen.

Auch die Sau­er­län­der Klein­bahn nimmt am Muse­ums­tag teil bie­tet am kom­men­den Sonn­tag in ihrer Werk­statt eine ganz beson­de­re Vor­füh­rung an: der Fahr­zeug­rah­men eines alten Güter­wa­gens wird genie­tet. Die Nie­ten wer­den ent­we­der mit einer moder­nen elek­tri­schen Induk­ti­ons­ma­schi­ne erhitzt oder ganz tra­di­tio­nell in einer Schmie­de­es­se mit einem Kolz­koh­len­feu­er zum Glü­hen gebracht. Das Schla­gen der Nie­ten wird mit einem Druck­luft­ham­mer erfolgen.

Das Nie­ten ist ein Fer­ti­gungs­ver­fah­ren, daß heut­zu­ta­ge im Stahl­bau über­haupt nicht mehr ange­wen­det wird. Eisen­bahn­fahr­zeu­ge und ande­re Stahl­kon­struk­tio­nen, wie z.B. die alte Schwar­ze Brü­cke am ehe­ma­li­gen Bahn­hof Plet­ten­berg-Ober­stadt, von dem ein Stück als Denk­mal in der Mit­te des Krei­sels auf der Her­schei­der Stra­ße in Plet­ten­berg steht, wur­den vie­le Jahr­zehn­te genie­tet. Doch etwa seit den 1930er Jah­ren waren Schweiß­ver­fah­ren so weit ent­wi­ckelt, daß die­se moder­ne­re Tech­nik im Stahl­bau Ein­zug hielt.

Als 2,5 km lan­ges Frei­licht­mu­se­um wird der Ver­ein an die­sem Tag natür­lich auch sei­ne Fahr­zeug­samm­lung vor­stel­len. Rund 70 ver­schie­de­ne Fahr­zeu­ge (Loko­mo­ti­ven, Per­so­nen­wa­gen, Güter­wa­gen, Roll­bö­cke und ‑wagen, sowie ver­schie­de­ne Loren und Son­der­fahr­zeu­ge) betreu­en die ehren­amt­li­chen Muse­ums­bah­ner. Die­se wur­den teils auf aben­teu­er­li­chen Wegen aus Gär­ten, Schrott­plät­zen, von Inseln oder sogar aus dem Aus­land ins Sau­er­land über­führt um, sie hier der Nach­welt zu erhal­ten. Um die­se Fahr­zeu­ge betriebs­fä­hig zu betrei­ben und im Ori­gi­nal­zu­stand zei­gen zu kön­nen, wur­de von den akti­ven Mit­glie­dern in Kleinst­ar­beit Unter­la­gen, Zeich­nun­gen, Fotos, Klein­tei­le, Schil­der und und und gesam­melt. Teil­wei­se gleicht die Restau­rie­rung eini­ger Wagen fast einem Neu­bau. Dies alles nur, um die Geschich­te der Schmal­spur­bah­nen in West­fa­len auch heu­te noch als leben­di­ges Muse­ums zei­gen zu können!

Das High­light der Samm­lung, die Dampf­lok BIE­BER­LIES, wird den Muse­ums­zug ab 11 Uhr zum Köb­bing­hau­ser Ham­mer und zurück brin­gen. Schon mor­gens ab 9:00 kann das Anhei­zen der Dampf­lok mit­er­lebt wer­den. Gegen 12:00 Uhr wird die Lok bekohlt und während der Zug­fahrt kön­nen die Fahr­gäs­te Ran­gier­ak­tio­nen und das Was­ser­fas­sen der Dampf­lok miterleben.

Am Bahn­hof Hüing­hau­sen kön­nen meh­re­re Bil­der-Aus­stel­lun­gen zur Geschich­te der Klein­bah­nen im Sau­er­land besich­tigt wer­den. Natür­lich sind das Klein­bahn-Café und der Bier­gar­ten mit Grill geöff­net. Mit vie­len Lecke­rei­en wird für das leib­li­che Wohl gesorgt. Auch der Muse­ums­la­den ist geöff­net, wo Sou­ve­nirs und Bücher erwor­ben wer­den können.

Im Lau­fe der Sai­son wer­den vie­le Aktio­nen wie im Vor­jahr statt­fin­den. Fahr­ta­ge wie Old­ti­mer­tag, Kar­tof­fel­fest und natür­lich auch die Fahr­ten zu St. Mar­tin und Niko­laus sind in die­ser Sai­son vor­ge­se­hen. Die nächs­ten Fahr­ta­ge sind der Ted­dy­bä­ren­tag am 04. Juni und der Mat­jes­tag am 18. Juni. Genaue Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie im Inter­net und durch die Presse.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: http://​www​.sau​er​laen​der​-klein​bahn​.de/.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Muse­ums­tag fin­den Sie unter http://​www​.muse​ums​tag​.de/.