„pro​gres​.nrw – Markteinführung”

17. Januar 2013
von Redaktion

11,1 Mil­lio­nen Euro für rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien   För­der­gel­der für die Ener­gie­wen­de: Die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg hat 2012 im Zuge des Pro­gramms „pro​gres​.nrw – Markt­ein­füh­rung” Lan­des­mit­tel in Höhe 11,1 Mio. Euro bewil­ligt. Ins­ge­samt 3982 Zuwen­dungs­be­schei­de wur­den in der NRW-weit zustän­di­gen Abtei­lung für Berg­bau und Ener­gie bearbeitet.

In dem Pro­gramm pro​gres​.nrw bün­delt das Minis­te­ri­um für Kli­ma­schutz, Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Ver­brau­cher­schutz För­der­mit­tel, die die Ener­gie­wen­de in Nord­rhein-West­fa­len wei­ter vor­an­trei­ben. Ein Bau­stein ist Ver­öf­fent­li­chung der modi­fi­zier­ten Richt­li­nie für die För­der­pe­ri­ode 2013 gestellt wer­den. Mit der Bekannt­ga­be durch das Land ist ab Febru­ar 2013 zu rechnen.

Bezirks­re­gie­rung infor­miert über Förderkriterien

„pro​gres​.nrw – Markt­ein­füh­rung”. Hier wer­den Unter­neh­men, Kom­mu­nen und pri­va­te Antrag­stel­ler geför­dert, die auf Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men und rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien set­zen – bei­spiels­wei­se auf ther­mi­sche Solar­an­la­gen, Woh­nungs­lüf­tungs­an­la­gen und Fern­wär­me­an­schlüs­se sowie Kraft-Wär­me-Kopp­lung, Bio­mas­se­an­la­gen und Passivhäuser.

Nach Ablauf der För­der­pe­ri­ode 2012 wird die För­der­richt­li­nie zum Pro­gramm „pro​gres​.nrw – Markt­ein­füh­rung” der­zeit den aktu­el­len recht­li­chen und ener­gie­wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ange­passt. Neue Anträ­ge kön­nen erst mit Anders bei dem ab 2013 sepa­ra­ten För­der­bau­stein „pro​gres​.nrw – Kraft-Wär­me-Kopp­lung”: Hier kön­nen Unter­neh­men, die in Kraft-Wär­me-Kopp­lung inves­tie­ren möch­ten, schon jetzt ihre Anträ­ge bei der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg ein­rei­chen. Mehr Infor­ma­tio­nen hier­zu im Inter­net (http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/f/foerderprogramm_progreshttp://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/f/foerderprogramm_progres_nrw/index .php)nrw/index .php) oder bei NRW.direkt unter der Ruf­num­mer 0211 / 837 1001.