Neue Wege der Alar­mie­rung bei der Feu­er­wehr Arnsberg

1. August 2018
von Redaktion

Arns­berg Die Digi­ta­li­sie­rung macht auch vor der Feu­er­wehr nicht halt. Im Zuge der Umstel­lung des Sprech­funk­ver­keh­res auf den Digi­tal­funk ver­an­lass­te der Hoch­sauer­land­kreis auch die ana­lo­ge Alar­mie­rung von Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst durch die digi­ta­le zu erset­zen. Hier­zu wur­de eigens ein digi­ta­les Funk­netz aufgebaut. 

 

Foto Feu­er­wehr

Bei der Feu­er­wehr Arns­berg wer­den die Ein­satz­kräf­te von nun an nur noch digi­tal alar­miert. Die Umstel­lung bie­tet vie­le Vor­tei­le, durch das eigen­stän­di­ge Alar­mie­rungs­netz wird der Funk­ka­nal, auf dem nor­ma­ler­wei­se gespro­chen wird, ent­las­tet. Die Ein­satz­kräf­te erhal­ten einen Alarm­text mit wei­te­ren Infor­ma­tio­nen wie zum Bei­spiel Ein­satz­art und Ein­satz­adres­se. Die­se Infor­ma­tio­nen sind durch ver­schie­de­ne Sicher­heits­maß­nah­men beson­ders gegen den Zugriff durch Unbe­rech­tig­te geschützt.

 

Neben den Funk­mel­de­emp­fän­gern wer­den auch die Sire­nen auf das neue Sys­tem umge­rüs­tet, denn die­se die­nen auch wei­ter­hin zur Alar­mie­rung der Feu­er­wehr bei grö­ße­ren und beson­ders dring­li­chen Ein­sät­zen. Auch zur War­nung der Bevöl­ke­rung bei Groß­scha­dens­er­eig­nis­sen und Kata­stro­phen kön­nen die Sire­nen ein­ge­setzt werden.