Arnsberg. Das neue SüdWestfalenArchiv 17/2017 ist erschienen. Es umfasst 395 Seiten und ist für 14,00€ im Stadtarchiv erhältlich oder beim örtlichen Buchhandel zu bestellen. Der Inhalt:
• Michael Gosmann: Zum ewigen Gedächtnis: Wedinghausen als Grablege der Arnsberger Grafenfamilie, die Grafentumba und das Grafenbegängnis
• Hans Dieter Tönsmeyer: Marsberger Geschichte: Das Dorf Leitmar und die Wüstung Dodinghusen (Hünenburg)
• Michael Jolk: Das große Werler Stadtsiegel (Petrussiegel)
• Hans Dieter Tönsmeyer: Erich von Winsen OFM, Bischof von Przemyśl, und die Kirche von Altenbredelar (bei Rösenbeck, Stadt Brilon)
• Jochen von Nathusius: Das adelige Haus Lahr bei Menden und seine Bewohner in ihrer Beziehung zum freiweltlich-adeligen Damenstift Fröndenberg
• Heinrich Josef Deisting: Bernhard Frick, Weihbischof von Paderborn und seine Firmungs- und Weihreisen 1645–1647 im Raum Arnsberg und Werl
• Michael Gosmann: Das Inventar des Arnsberger Schlosses aus dem Jahre 1761 ‑Edition-
• Horst Conrad: Eine Statistik aus dem Herzogtum Westfalen aus dem 18. Jahrhundert
• Hans Jürgen Rade:„Auch die Köpfe der Judenschaft scheint eine Art von revolutionsSchwindel ergriffen zu haben.” Die Wahl der Amtsträger auf dem Landtag der Judenschaft des Herzogtums Westfalen im Jahre 1800 in Bigge
• Werner Neuhaus: Schulen, Lehrer, Unterricht und Schulaufsicht um 1800 im Gebiet der heutigen Stadt Sundern/Sauerland
• Martin Vormberg: Vier Briefe von Clementine Höynck, Arnsberg an Franziska Höynck, Vasbach aus den Jahren 1830/35.
• Wolf-Dieter Grün: Ferdinand Wagener – ein regional bedeutsamer Autor und Verleger. Ergänzung zum Beitrag im SüdWestfalenArchiv 16/2016
• Peter Bürger: „Nieder mit dem Juden- und Christentum.” Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus
• Markus Pohl: Manfred Graf von Pourtalès (1912–1974) – Zwei Leben im 20. Jahrhundert
