Infor­ma­ti­ons­abend Bla­sen- oder Darm­schwä­che! Was tun? 18.06. ab 18:00 Uhr

24. Mai 2013
von Redaktion

DSC_0007Arns­berg Hüs­ten (Hoch­sauer­land) In Deutsch­land leben etwa neun Mil­lio­nen Men­schen, die an Bla­sen- oder Darm­schwä­che lei­den. Die Inkon­ti­nenz gehört damit zu den häu­figs­ten Erkran­kun­gen der moder­nen Gesell­schaft. In der öffent­li­chen Dis­kus­si­on ist das The­ma jedoch kaum prä­sent, denn noch immer haf­tet der Inkon­ti­nenz ein schwer zu durch­bre­chen­des Tabu an – wer spricht schon ger­ne öffent­lich über Schwie­rig­kei­ten beim Toi­let­ten­gang oder gibt zu, dass ihm hin und wie­der ein „Unfall“ passiert?
Im Vor­feld der „World Con­ti­nence Week“ set­zen sich die Ärz­te des Kli­ni­kums Arns­berg mit Fach­vor­trä­gen und umfas­sen­der Infor­ma­ti­on für die Auf­klä­rung ein. Denn, was vie­len nicht bewusst ist: Inkon­ti­nenz ist kei­ne „Alte-Leu­te-Krank­heit“. Mit dem Alter steigt zwar die Wahr­schein­lich­keit einer Erkran­kung, aber es kann jeden tref­fen – jun­ge Frau­en, beson­ders nach einer Geburt, eben­so wie Män­ner und Kin­der. Doch Inkon­ti­nenz ist heut­zu­ta­ge auf­grund ver­schie­de­ner The­ra­pie­mög­lich­kei­ten sehr gut behan­del­bar und in vie­len Fäl­len sogar heil­bar. Aber auch mit einer Inkon­ti­nenz ist die Teil­ha­be am sozia­len Leben mög­lich. Betrof­fe­ne müs­sen dazu jedoch wis­sen, an wen sie sich wen­den kön­nen und wel­che Per­spek­ti­ven sie haben.

Im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Zeit für Gesund­heit“ lädt die Kli­ni­kum Arns­berg GmbH alle Inter­es­sier­ten am Diens­tag, 18. Juni, 18:00 Uhr, zu einer kos­ten­frei­en Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein. Hier erklä­ren Fach­ärz­te aus Ger­ia­trie, Chir­ur­gie, Gynä­ko­lo­gie und Uro­lo­gie in leicht ver­ständ­li­cher Form Ursa­chen, zeit­ge­mä­ße Behand­lungs­for­men und neu­es­te Stu­di­en- und For­schungs­er­geb­nis­se rund um das Volks­lei­den Inkon­ti­nenz. Im Anschluss an die Vor­trä­ge haben die Besu­cher Gele­gen­heit Fra­gen an die Fach­leu­te zu rich­ten. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Das Vor­trags­pro­gramm umfasst:

* „Die über­ak­ti­ve Blase“
Dr. med. Mein­olf Hanx­le­den, Chef­arzt der Kli­nik für Ger­ia­trie, Kli­ni­kum Arnsberg
* „The­ra­pie der weib­li­chen Harninkontinenz“
Dr. med. Nor­bert Peters,
Chef­arzt der Kli­nik für Frau­en­heil­kun­de & Geburts­hil­fe, Kli­ni­kum Arnsberg
* „The­ra­pie der männ­li­chen Harninkontinenz“
Prof. Dr. med. Aris­to­te­lis G. Anastasiadis,
Chef­arzt der Kli­nik für Uro­lo­gie, Kli­ni­kum Arnsberg
* „Chir­ur­gi­sche The­ra­pie­mög­lich­kei­ten bei Stuhlinkontinenz“
Gre­gor Mer­sch­off, Ober­arzt der Kli­nik für Allgemein‑, Vis­ze­ral- & Mini­mal-Inva­si­ve Chir­ur­gie, Kli­ni­kum Arnsberg

Ter­min: 18. Juni 2013, 18:00 – ca. 20:30 Uhr
Ort: Kli­ni­kum Arns­berg, Karo­li­nen-Hos­pi­tal, Stol­te Ley 5, 59759 Arnsberg-Hüsten
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www​.kli​ni​kum​-arns​berg​.de/​t​e​r​m​ine