His­to­ri­scher Tag im Basis­lösch­zug 6 Bruchhausen/​Niedereimer

5. Februar 2018
von Redaktion

Dank für ins­ge­samt 1268 geleis­te­te Einsatzstunden

Arns­berg Nie­der­ei­mer / Bruch­hau­sen (Hoch­saur­land) Als his­to­ri­schen Tag bezeich­ne­te der Basis­lösch­zugfüh­rer Ben­ja­min Hugo den Tag der ers­ten gemein­sa­men Aga­tha­fei­er des Lösch­zu­ges Bruch­hau­sen und der Lösch­grup­pe Nie­der­ei­mer. 160 Per­so­nen aus den hoch moti­vier­ten und schlag­kräf­ti­gen Ein­satz­ab­tei­lun­gen, den alt­ge­dien­ten Ehren­ab­tei­lun­gen, der wiss­be­gie­ri­gen Jugend­feu­er­weh­ren und erst­mals auch aus den neu­ge­grün­de­ten Unter­stüt­zungs­ab­tei­lun­gen mit Partner/​innen fei­er­ten zusam­men im Cam­pus der Stadt­wer­ke im Nie­der­ei­mer­feld. Die Ver­schmel­zung bei­der Ein­hei­ten unter einem Dach schrei­te seit den ver­gan­gen zwei Jah­ren ste­tig vor­an, dies sei sowohl im Ein­satz, im Übungs­be­trieb oder auch bei der Kame­rad­schafts­pfle­ge deut­lich spür­bar, so Ben­ja­min Hugo. Auf die­ses Ergeb­nis kön­nen nicht nur die Mit­glie­der des Basis­lösch­zu­ges son­dern auch die Bürger/​innen aus Bruch­hau­sen und Nie­der­ei­mer sowie ganz beson­ders auch die Einwohner/​innen der gesam­ten Stadt Arns­berg deut­lich stolz sein. Man dürf­te dabei aller­dings nicht ver­ges­sen, dass der Basis­lösch­zug schon ein beson­de­rer wäre, da zwei Ein­hei­ten kom­plett unter einem Dach zusam­men sei­en und alles gemein­sam leis­ten und meis­tern. Man hät­te hier bereits heu­te schon die Wei­chen für die Zukunft gestellt. Den­noch sei es sehr wich­tig, dass man dar­auf ach­te, dass der Bezug bei­der Feu­er­wehr­ein­hei­ten zu ihren Dör­fern nicht ver­lo­ren gin­ge. Denn gera­de in den Dör­fern wür­de der Nach­wuchs für die Feu­er­wehr gesucht und gefun­den. In sei­nen Aus­füh­run­gen erwähn­te Hugo dar­über hin­aus die beson­de­re Bedeu­tung der Kin­der- und Jugendfeuerwehren.

An die­ser ers­ten gemein­sa­men Aga­tha­fei­er im Cam­pus nah­men eben­so der Fach­be­reichs­lei­ter für Bür­ger­diens­te Hel­mut Mel­ch­ert, der stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­ter Ewald Hil­le und der Lei­ter der Feu­er­wehr Stadt­brand­in­spek­tor Bernd Löhr teil. Eben­falls zur Aga­tha­fei­er ein­ge­la­den waren Ver­tre­ter aus Poli­tik und Wirt­schaft, wel­che die bei­den Feu­er­wehr­ein­hei­ten stets unterstützten.

Bernd Löhr stell­te ganz deut­lich dar, das man nur durch den Zusam­men­schluss von Ein­hei­ten für die Zukunft gut auf­ge­stellt sei­en könn­te. Er bedank­te sich beim BLZ 6 für die im Jah­re 2017 bei 55 Ein­sät­zen ins­ge­samt 1268 erbrach­ten Ein­satz­stun­den eben­so wie für die unzäh­li­gen Übungs‑, Lehr­gangs- sowie Aus- und Fort­bil­dungs­stun­den der ein­zel­nen Kameraden/​innen. Auch hier hob er die Grün­dung der Kin­der­feu­er­wehr im Mai 2017 her­vor, die eben­falls wie die Jugend­feu­er­wehr als Nach­wuchs­schmie­de nicht mehr weg­zu­den­ken sei und vor Ort Dank der Unter­stüt­zungs­ein­heit her­vor­ra­gen­de Nach­wuchs­ar­beit geleis­tet hät­te. Anschlie­ßend nahm Löhr die Beför­de­rung von Feu­er­wehr­leu­ten vor, bevor er der Aga­tha­fei­er noch einen gemüt­li­chen Ver­lauf wünschte.

Hel­mut Mel­ch­ert, der den gesam­ten Pro­zess des Neu­baus sowie des Zusam­men­schlus­ses von Beginn an beglei­tet hat­te, konn­te sich an die­sem Abend von der nun guten Kame­rad­schaft inner­halb der Ein­hei­ten über­zeu­gen. Er über­brach­te die bes­ten Wün­sche von Rat und Ver­wal­tung der Stadt Arns­berg und lob­te die Kameraden/​innen für ihr über­gro­ßes ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, was wohl durch das neue und moder­ne Gerä­te­haus gera­de­zu ange­spornt wür­de. Er ver­las an die­sem Abend das Dank­schrei­ben von Lan­des­in­nen­mi­nis­ter Her­bert Reul bezüg­lich der geleis­te­ten Arbeit beim Sturm­tief „Frie­de­ri­ke“ am 19. Janu­ar 2018. Zusätz­lich gab er bekannt, dass der neue Brand­schutz­be­darfs­plan vor­aus­sicht­lich im Som­mer zur Umset­zung kommt und die not­wen­di­ge Fahr­zeug­er­satz­be­schaf­fung in die­sem Jahr plan­mä­ßig erfol­gen soll. Danach nahm Mel­ch­ert die Ehrung ver­dien­ter Feu­er­wehr­ka­me­ra­den vor.

Bevor man zum gemüt­li­chen Teil des Abends über­ging zeich­ne­te Basis­lösch­zugfüh­rer Ben­ja­min Hugo noch 12 Kameraden/​innen aus die im Herbst am Leis­tungs­nach­weis mit Erfolg teil­ge­nom­men haben. Beson­ders erwähn­te er die bei­den Kame­ra­den Chris­toph Sko­wr­a­nek und Sebas­ti­an Mat­tern (Team­lei­ter), die bereits zum 20. Mal an dem Wett­be­werb teil­ge­nom­men hat­ten. Eini­ge von ihnen wur­den mit diver­sen Leis­tungs­ab­zei­chen an die­sem Abend geehrt.

Am Sonn­tag­mor­gen folg­te für die Feu­er­wehr­leu­te das fei­er­li­che Hoch­amt zur Ehren der Hei­li­gen Aga­tha in den jewei­li­gen Orts­tei­len. Dem schloss sich der tra­di­tio­nel­le Früh­schop­pen an. Hier konn­te Basis­lösch­zugfüh­rer Ben­ja­min Hugo neben einer Viel­zahl von Feuerwehrkameraden/​innen auch die Geist­li­chen Vikar Domi­nik Nie­miec aus der Pfar­rei Hüs­ten und Vikar Gui­do Ricke aus dem Pas­to­ra­len Raum Arns­berg im Cam­pus begrü­ßen. Unter den Klän­gen des Musik­ver­eins Bruch­hau­sen ver­lief der gesel­li­ge Teil im Kameradenkreis.

Per­so­nal­stär­ke BLZ 6 Bruchhausen/​Niedereimer  Ein­sät­ze 2017

Ein­satz­ab­tei­lung: 60                                                                   Anzahl: 55

Jugend­feu­er­wehr: 21                                                                 geleis­te­te Stun­den: 1268 (2016: 877 Std.)

Ehren­ab­tei­lung: 22                                                                     16 Brandeinsätze

Kin­der­feu­er­wehr: 20                                                                  5 tech­ni­sche Hilfeleistungen

Unter­stüt­zungs­ab­tei­lung: 3                                                      1 ABC-Einsatz

11 aus­ge­lös­te Brandmeldeanlagen

15 Brand­si­cher­heits­wa­chen

7 Brand­schutz­er­zie­hung

 

Beför­de­run­gen

Timo Lin­ke = Feuerwehrmann

Avni Meta = Feuerwehrmann

Karen Kai­ser = Oberfeuerwehrfrau

Niklas Kal­weit = Oberfeuerwehrmann

Bernd Kah­ler = Oberbrandmeister

FOTO: Geehr­te und beför­der­te Kameraden/​innen mit Partner/​in und Füh­rung im Cam­pus ‑Foto Becker

Ehrun­gen

Tho­mas Radom­ski = 25 Jah­re aktiv (Feu­er­wehr­eh­ren­zei­chen des Lan­des NRW in Silber)

Mar­kus Schnei­der = 35 Jah­re aktiv (Feu­er­wehr­eh­ren­zei­chen des Lan­des NRW in Gold)

Micha­el-Ste­fan Kai­ser = 35 Jah­re aktiv (Feu­er­wehr­eh­ren­zei­chen des Lan­des NRW in Gold)

Heinz Aßheu­er = 40 Jah­re (Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in NRW in Silber)

Ralf Holl­mann = 40 Jah­re (Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in NRW in Silber)

Horst Wie­ne­ke = 50 Jah­re (Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in NRW in Gold)

Peter Glare­min = 50 Jah­re (Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in NRW in Gold)

Det­lev Becker (Öffent­lich­keits­be­auf­trag­ter der Lösch­grup­pe Niedereimer)