FW-AR: 113 Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den, 60 Übungs­aben­de, 38 Ein­sät­ze – ein Basislöschzug

6. März 2016
von Redaktion

Basis­lösch­zug 4 Her­drin­gen / Hol­zen zieht Bilanz

fr fr2Arns­berg Her­drin­gen / Hol­zen. Am Sams­tag, den 05. März kam der Basis­lösch­zug 4, bestehend aus den Lösch­grup­pen Her­drin­gen und Hol­zen, zu sei­ner drit­ten gemein­sa­men Jah­res­haupt­dienst­be­spre­chung in der Holze­ner Schüt­zen­hal­le zusam­men. Basis­lösch­zugfüh­rer Karl-Josef Kücken­hoff konn­te neben den Mit­glie­dern des Basis­lösch­zugs wei­te­re Gäs­te begrü­ßen, unter ihnen den stell­ver­tre­ten­den Lei­ter der Feu­er­wehr, Harald Kroll, Vikar Domi­nik Nie­miec, den städ­ti­schen Fach­be­reichs­lei­ter Hel­mut Mel­ch­ert sowie die Her­drin­ger und Holze­ner Bezirks­aus­schuss­vor­sit­zen­den Micha­el Brü­ne und Theo Nagel.
Aus­bil­dungs­stand auf hohem Niveau
Gemein­sam schau­te man auf das Jahr 2015 zurück. Von dem Basis­lösch­zug (BLZ) wur­den 38 Ein­sät­ze abge­ar­bei­tet, ange­fan­gen bei Brand­si­cher­heits­wa­chen, Gas­ge­ruch, über tech­ni­sche Hil­fe­leis­tun­gen bis hin zu ins­ge­samt elf Brand­ein­sät­zen. Zudem wur­de eine Not­un­ter­kunft für Flücht­lin­ge ein­ge­rich­tet. Im Jahr 2015 haben die 75 akti­ven Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den ihren guten Aus­bil­dungs­stand erneut unter Beweis stel­len kön­nen und alle Her­aus­for­de­run­gen gemeis­tert. Um den Aus­bil­dungs­stand auf einem der­art hohen Niveau hal­ten zu kön­nen, waren neben 60 Übungs­aben­den auch vie­le Son­der-Aus­bil­dun­gen wie zum Bei­spiel die Real­brand-Aus­bil­dung in einem Trai­nings­zen­trum im Kreis Soest erforderlich.
Anschlie­ßend nahm Harald Kroll Beför­de­run­gen ver­dien­ter Ange­hö­ri­ger des BLZ vor. Beför­dert wurden:
Zum Feu­er­wehr­mann­an­wär­ter Robin Har­mann Zum Feu­er­wehr­mann Chris­ti­an Bau­er­dick Zum Ober­feu­er­wehr­mann Ben­ja­min Bär Zum Unter­brand­meis­ter Flo­ri­an Dol­le und Mat­thi­as Kücken­hoff Zum Brand­meis­ter Alex­an­der Kücken­hoff Zum Ober­brand­meis­ter Mark Deimel
Gemein­sa­me Sit­zun­gen der Her­drin­ger und Holze­ner Führungskräfte
Aber auch die Fahr­zeu­ge, Gerät­schaf­ten und Gebäu­de müs­sen in zahl­rei­chen Dienst­stun­den in Stand gehal­ten wer­den. Die orga­ni­sa­to­ri­schen Belan­ge einer so gro­ßen Ein­heit wer­den in gemein­sa­men Brand­meis­ter­sit­zun­gen der Her­drin­ger und Holze­ner Kame­ra­den ein­ver­nehm­lich erörtert.
Und auch aus dem öffent­li­chen Leben in den Stadt­tei­len Hol­zen und Her­drin­gen ist die Feu­er­wehr als Aktiv­pos­ten wei­ter­hin nicht weg­zu­den­ken. Stell­ver­tre­tend sei hier nur der Oster­feu­er­auf­bau genannt.
Jugend­ar­beit soll aus­ge­baut werden
Die jetzt schon sehr akti­ve Jugend­ar­beit im BLZ soll wei­ter aus­ge­baut wer­den, und auch in der Ehren­ab­tei­lung herrscht sehr rege Akti­vi­tät. Zahl­rei­che Besich­ti­gun­gen in umlie­gen­den Betrie­ben und Aus­flü­ge in das nähe­re und wei­te­re Umland sor­gen für viel Abwechslung.
Neue­run­gen im BLZ 4
Für den BLZ 4 wur­de im Jahr 2015 Aus­rüs­tung zur Absturz­si­che­rung, ein Satz Ret­tungs­zy­lin­der sowie spe­zi­el­le tech­ni­sche Hil­fe­leis­tungs­hand­schu­he ange­schafft. Das Gerä­te­haus Her­drin­gen wur­de und das Gerä­te­haus Hol­zen wird noch mit einer Abgas­saug­an­la­ge aus­ge­stat­tet. Zudem wur­de in Hol­zen eine neue ener­gie­ef­fi­zi­en­te Hei­zungs­an­la­ge installiert.
Die Basis­lösch­zü­ge 4 und 5 stel­len gemein­sam eine Grup­pe zur Leis­tung über­ört­li­cher Hil­fe­leis­tungs­ein­sät­ze. Die 27 Frei­wil­li­gen kön­nen zu Scha­dens­er­eig­nis­sen in der gesam­ten Bun­des­re­pu­blik geru­fen wer­den. An die­ser Stel­le sei auch den Arbeit­ge­bern der frei­wil­li­gen Kame­ra­den für Ihre Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft gedankt.
Die Kame­ra­den Hein­rich Bru­ne, Rein­hard Seve­rin, Tobi­as Volz, Frank Weber, Max Otte und Chris­ti­an Bau­er­dick beka­men einen Prä­sent­korb für beson­ders gute Übungs­be­tei­li­gung überreicht.
Ehrun­gen für lang­jäh­ri­gen Feuerwehrdienst
Für 10 Jah­re Mit­glied­schaft in der Feu­er­wehr wur­den Tobi­as Volz, Tho­mas Bru­ne, Deni­se Klo­ke, Jus­ti­ne Orphall, und Mar­tin Dei­mel mit der Ehren­na­del des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren in Nord­rhein-West­fa­len in Bron­ze geehrt. Für 40 Jah­re Mit­glied­schaft wur­den Gün­ter Göbel, Robert Schau­er­te, Rein­hold Loh­öl­ter und Fer­di­nand Drees mit der Ehren­na­del in Sil­ber aus­ge­zeich­net. Die beson­de­re Ehrung für 60 Jah­re Mit­glied­schaft in der Feu­er­wehr wur­de Edmund Pin­gel zuteil.
Für 25 Jah­re Mit­glied­schaft in der Feu­er­wehr erhiel­ten Alfons Japes, Mein­olf Bru­ne, Mein­olf Schul­te und Thors­ten Feld­mann das Feu­er­wehr-Ehren­zei­chen des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len in Sil­ber. Für 35-jäh­ri­ge Mit­glied­schaft wur­de Gerd Lin­gen­hö­fer mit dem Ehren­zei­chen in Gold geehrt.