Frei­zeit genie­ßen an den Ruhr­ver­bands-Tal­sper­ren Bade­ge­wäs­ser im Ruhr­ein­zugs­ge­biet durch­weg mit „aus­ge­zeich­net“ bewertet

22. Juni 2018
von Redaktion

Frei­zeit genie­ßen an den Ruhr­ver­bands-Tal­sper­ren Bade­ge­wäs­ser im Ruhr­ein­zugs­ge­biet durch­weg mit „aus­ge­zeich­net“ bewertet

Luft­auf­nah­me der Möh­n­etal­sper­re.
Juli 2003 Foto: Ruhr­ver­band” ange­ben): Unbe­schwer­ten Frei­zeit­spaß kann man an den Tal­sper­ren des Ruhr­ver­bands erle­ben, vor­aus­ge­setzt, man beach­tet eini­ge Regeln.

So manch hei­ßen Tag haben uns die Mona­te Mai und Juni bereits beschert. Und für den Som­mer ver­hei­ßen die Tal­sper­ren des Ruhr­ver­bands ein unbe­schwer­tes Frei­zeit­ver­gnü­gen. Auch in die­sem Jahr beschei­nigt das Minis­te­ri­um für Umwelt, Land­wirt­schaft, Natur- und Ver­brau­cher­schutz des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len den Bade­stel­len des Ruhr­ver­bands eine „aus­ge­zeich­ne­te“ Bade­was­ser­qua­li­tät. Eine Über­sicht über die nach EG-Bade­ge­wäs­ser­richt­li­nie aus­ge­wie­se­nen Bade­stel­len in NRW bie­tet das Lan­des­amt für Natur, Umwelt und Ver­brau­cher­schutz Nord­rhein-West­fa­len (LANUV) in einer Über­sicht inklu­si­ve inter­ak­ti­ver Kar­te unter http://​www​.bade​ge​waes​ser​.nrw​.de Da die Bade­stel­le am Sea­si­de Beach / Bal­de­ney­see erst im ver­gan­ge­nen Jahr eröff­net wur­de, liegt eine Klas­si­fi­zie­rung noch nicht vor. Ein Früh­warn­sys­tem gibt aber an, ob das Baden mög­lich ist oder nicht. Wei­te­re Infos zur Bade­sai­son 2018 und dem Früh­warn­sys­tem unter https://​www​.essen​.de/​l​e​b​e​n​/​s​p​o​r​t​_​u​n​d​_​f​r​e​i​z​e​i​t​/​f​r​e​i​z​e​i​t​/​b​a​d​e​n​_​i​n​_​d​e​r​_​r​u​h​r​/​b​a​d​e​n​_​i​n​_​d​e​r​_​r​u​h​r​.​d​e​.​h​tml.

Auf der Home­page des Ruhr­ver­bands unter www​.ruhr​ver​band​.de/​s​p​o​r​t​-​f​r​e​i​z​e​i​t​/​b​a​den kann man sich erkun­di­gen, an wel­chen Tal­sper­ren und Bade­stel­len das Baden mög­lich ist. Auch ent­spre­chen­de Beschil­de­run­gen an den Seen und die jewei­li­gen Tou­ris­tik GmbHs geben Aus­kunft. Außer­halb der aus­ge­wie­se­nen Berei­che darf nicht geschwom­men werden.

Ein attrak­ti­ves Nah­erho­lungs­ziel sind die Ruhr­ver­bands-Seen für Wan­de­rer, Rad­fah­rer, Ang­ler, Tau­cher, Rude­rer, Padd­ler sowie Sur­fer und Seg­ler. Wich­tig ist auch hier die Ein­hal­tung der Spiel­re­geln, denn die Seen müs­sen viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben im Bereich der Was­ser­ver­sor­gung, des Hoch­was­ser­schut­zes, der Erzeu­gung rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie und des Natur­schut­zes erfül­len.  Beim Rudern, Pad­deln, Tau­chen, Sur­fen, Segeln und Baden ist neben den öffent­lich-recht­li­chen Bestim­mun­gen die Frei­zeit­ord­nung des Ruhr­ver­bands für die Tal­sper­ren zu beach­ten, die auf der Inter­net­sei­te abruf­bar ist. Auch Schil­der rund um die Tal­sper­ren infor­mie­ren über die gel­ten­den Regeln.

● Angel­er­laub­nis­schei­ne sind als Tages‑, Zweitages‑, Wochen- oder Jah­res­schei­ne bei den Tou­ris­mus­bü­ros im Ver­bands­ge­biet, in Angel­ge­schäf­ten sowie an aus­ge­wähl­ten Kios­ken und Tank­stel­len rund um die Tal­sper­ren erhält­lich. Die Adres­sen der Ver­kaufs­stel­len und umfang­rei­che Angel­tipps gibt es unter http://​www​.ruhr​ver​band​.de/​s​p​o​r​t​-​f​r​e​i​z​e​i​t​/​a​n​g​eln. Alter­na­tiv kön­nen Angel­schei­ne auch bequem online unter https://​shop​.angeln​-im​-sau​er​land​.de/ erwor­ben werden.

● Beson­de­re Vor­sicht ist in den Wäl­dern rund um die Tal­sper­ren gebo­ten: Gera­de im Som­mer besteht extre­me Wald­brand­ge­fahr. Es ist ver­bo­ten, dort zu gril­len, Lager­feu­er anzu­zün­den oder die Wäl­der durch bren­nen­de Gegen­stän­de zu gefähr­den. Der Wald regu­liert den Was­ser­haus­halt auf natür­li­che Wei­se und nützt der Was­ser­qua­li­tät in den Talsperren.

● Alle Besu­cher der Tal­sper­ren soll­ten so rück­sichts­voll sein, alles, was sie zu ihrem Aus­flug mit­ge­bracht haben, nach­her auch wie­der mit­zu­neh­men. Her­um­lie­gen­der Müll ver­schan­delt nicht nur das Land­schafts­bild, son­dern ver­schmutzt auch die Gewässer.