Foto­gra­fin­nen – Wege in ein neu­es Berufsfeld

19. September 2014
von Redaktion

Arns­berg. „Foto­gra­fin­nen – Wege in ein neu­es Berufs­feld“ lau­tet das The­ma eines Vor­tra­ges am kom­men­den Don­ners­tag, 25. Sep­tem­ber, um 19 Uhr im Klos­ter Wedinghausen.

Yva, wie sich Else Ernes­ti­ne Neu­län­der (1900 bis 1942) als Foto­gra­fin nann­te, war eine der erfolg­reichs­ten Mode­fo­to­gra­fin­nen in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts. Ihre Foto­gra­fien wur­den in den exklu­si­ven Mode­ma­ga­zi­nen wie etwa »Die Dame«, »Ele­gan­te Welt« oder »die neue Linie« veröffentlicht.

In dem Vor­trag führt die Refe­ren­tin in die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Mode­fo­to­gra­fie ein und skiz­ziert die tech­ni­schen und gesell­schaft­li­chen Umstän­de, die zur rasan­ten Ent­wick­lung der illus­trier­ten Pres­se in den ers­ten drei Jahr­zehn­ten des letz­ten Jahr­hun­derts geführt haben. Anhand exem­pla­ri­scher Mode­fo­to­gra­fien wer­den glei­cher­ma­ßen die Cha­rak­te­ris­ti­ka die­ses Gen­res auf­ge­zeigt wie auch die unter­schied­li­chen sti­lis­ti­schen Mit­tel und die wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der Mode­fo­to­gra­fie vor­ge­stellt. Ein guter Anlass, um über die Ent­wick­lung die­ses Berufs­fel­des heu­te nachzudenken.

Es refe­riert Natha­lie Dimic, M.A. Die Refe­ren­tin arbei­tet an ihrer Dis­ser­ta­ti­on zur »Pro­fes­si­ons­ge­schich­te der Foto­gra­fin in der Zeit von 1890 bis 1933« am Insti­tut für Kunst und Mate­ri­el­le Kul­tur der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dort­mund. Der Ein­tritt ist frei.

Der Vor­trag steht im Rah­men der Aus­stel­lung „40xYVA 40x NEW­TON“, die im Klos­ter Weding­hau­sen Mode­fo­to­gra­fien der Jüdi­schen Foto­gra­fin Else Neu­län­der (gen. Yva) und des Foto­gra­fen Hel­mut New­ton aus den 1920er/​30er und den 1960er Jah­ren zeigt. Die Aus­stel­lung ist zu fol­gen­den Zei­ten geöff­net: Di.-Do., 15–18 Uhr, Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Ein­tritt: 3,00 € (unter 18 Jah­ren frei).