Feu­er­weh­ren aus den Städ­ten Sun­dern und Arns­berg arbei­ten Hand in Hand!

11. August 2014
von Redaktion

Arns­berg / Sun­dern.  Die Lösch­grup­pe Ste­mel fes­tigt städ­te­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit mit der Lösch­grup­pe Wen­ni­g­loh. Zu einer nicht all­täg­li­chen Übung hat­te die Lösch­grup­pe Ste­mel am 08. August 2014 die befreun­de­ten Feu­er­wehr­ka­me­ra­den aus der Stadt Arns­berg ins Röhr­tal ein­ge­la­den. Die bei­den Lösch­grup­pen ver­bin­det bereits eine lang­jäh­ri­ge Freund­schaft und so steht bei den Lösch­grup­pen schon seit eini­gen Jah­ren immer eine gemein­sa­me Übung im Jahresausbildungsplan.

 

Das Sze­na­rio der gemein­sa­men Übung sah vor, dass es in einer Lager­hal­le der Fir­ma Bren­scheidt (Spe­zi­al­fa­brik für gal­va­ni­sier­te Dräh­te und Bän­der) an der Frank­fur­ter Stra­ße in Ste­mel zu einem Brand gekom­men war. Um über die, für die Brand­be­kämp­fung, not­wen­di­ge Men­ge an Lösch­was­ser ver­fü­gen zu kön­nen, muss­te von den Ein­satz­kräf­ten eine Lösch­was­ser­ver­sor­gung aus der nahe­ge­le­ge­nen Röhr auf­ge­baut wer­den. Wäh­rend die Wehr­män­ner die Schlauch­lei­tun­gen von der Röhr ver­leg­ten, wur­de die Was­ser­ver­sor­gung vor­erst durch den Fahr­zeug­tank des TSF‑W der Wen­ni­g­lo­her Kame­ra­den sichergestellt.

Nach­dem eine aus­rei­chen­de Was­ser­ver­sor­gung sicher­ge­stellt war, nah­men auch die Kame­ra­den der Lösch­grup­pe Ste­mel noch wei­te­re C‑Rohre zur Brand­be­kämp­fung vor. Nach rund einer Stun­de wur­den sämt­li­che Übungs­zie­le erreicht und der fik­ti­ve Brand war in gemein­schaft­li­cher Zusam­men­ar­beit der Ein­satz­kräf­te aus den Städ­ten Arns­berg und Sun­dern erfolg­reich gelöscht. So konn­te der Ste­me­l­er Lösch­grup­pen­füh­rer Tobi­as Pom­mer­anz nach der Übung am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus auch ein rund­um posi­ti­ves Fazit die­ser städ­te­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit zie­hen und dank­te den Wehr­leu­ten aus Wen­ni­g­loh für ihre Unter­stüt­zung und ihr Arrangement.

 

Im Anschluss tausch­ten die Ein­satz­kräf­te noch in gemüt­li­cher Run­de Erfah­run­gen aus und waren sich einig, die­se Zusam­men­ar­beit im Rah­men künf­ti­ger Übun­gen in Ste­mel und Wen­ni­g­loh wei­ter zu vertiefen.

SAM_0832 SAM_0846 SAM_0849 SAM_0852 SAM_0853 SAM_0856 SAM_0869

 

Für die Lösch­grup­pe Ste­mel hat­te die Übung noch ein wei­te­res High­light. Erst­mals konn­ten die Kame­ra­den der Lösch­grup­pe ihr neu­es Lösch­fahr­zeug (LF 10 mit einem Lösch­was­ser­tank von 800 Litern) – wel­ches Ende Juli beim Her­stel­ler in Ulm abge­holt wur­de – unter Ein­satz­be­din­gun­gen ein­set­zen und tes­ten. Das Fahr­zeug ersetzt ein fast 30 Jah­re altes Lösch­fahr­zeug (LF 8). Im Ein­satz­fall ist es den Kame­ra­den aus Ste­mel nun auch mög­lich, schon wäh­rend der Anfahrt zum Ein­satz­ort die für einen Brand­ein­satz meist not­wen­di­gen Atem­schutz­ge­rä­te anzu­le­gen. Dies ermög­licht im Ernst­fall ein schnel­le­res Ein­grei­fen, da die Atem­schutz­ge­rä­te bei dem alten Fahr­zeug im Auf­bau ver­las­tet waren und so erst an der Ein­satz­stel­le ange­legt wer­den konnten.