DRK sucht Ehren­amt­li­che – Pilot­pro­jekt zur Hel­fer­ge­win­nung im Hoch­sauer­land­kreis startet

29. August 2018
von Redaktion

- Infor­ma­ti­ons­aben­de zum Kom­pakt­lehr­gang „Katastrophen-Helfer(in) an vier Wochenenden
Ohne frei­wil­li­ge Hel­fe­rin­nen und Hel­fer geht es auf Dau­er im Roten Kreuz nicht. Die drei DRK-Kreis­ver­bän­de Alt­kreis-Mesche­de, Arns­berg und Bri­lon laden daher gemein­sam zur Teil­nah­me an einem attrak­ti­ven Pilot­pro­jekt ein. Gesucht wer­den Frau­en und Män­ner ab 16 Jah­ren für die Ver­stär­kung der Teams im Kata­stro­phen­schutz. Mit der Inter­net­sei­te www​.drk​-im​-hsk​.de  wer­den zeit­na­he Infor­ma­ti­ons­aben­de bewor­ben. Im DRK-Kreis­ver­band Arns­berg fin­det die­ser am 12.09.2018, um 19:00 Uhr in der Hansastr.17 statt. Inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen sich unver­bind­lich infor­mie­ren und erhal­ten einen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen ehren­amt­li­chen Mög­lich­kei­ten. Denn unter dem Mot­to „Hel­fen kön­nen, wenn´s drauf ankommt“ wird im Herbst für alle Inter­es­sier­ten ein kos­ten­frei­er Kom­pakt­lehr­gang ange­bo­ten, der an vier Wochen­en­den für die ehren­amt­li­che Mit­wir­kung bei Ein­sät­zen des Roten Kreu­zes qua­li­fi­ziert: Brand­ka­ta­stro­phen, Schnee­cha­os, Sturm­schä­den, Eva­ku­ie­run­gen, Unfäl­le mit vie­len Betrof­fe­nen, Hoch­was­ser oder län­ger andau­ern­der Strom­aus­fall kön­nen über­all auf­tre­ten. Dann ist oft­mals schnel­le und kom­pe­ten­te Hil­fe vor Ort gefragt und äußerst wertvoll.
Inter­es­sier­te wer­den beim Roten Kreuz dafür nicht nur kos­ten­frei gut aus­ge­bil­det und aus­ge­stat­tet, son­dern kön­nen sich vor allem wohn­ort­nah im gesam­ten Hoch­sauer­land­kreis für die gute Sache im Bevöl­ke­rungs­schutz einbringen.
Ehren­amt­li­che beim Roten Kreuz kön­nen sich als Katastrophenhelfer(in) in den Berei­chen Betreu­ung und Ver­pfle­gung oder Tech­nik und Sicher­heit bei Ein­sät­zen enga­gie­ren. Vor­kennt­nis­se und Erfah­run­gen sind nicht not­wen­dig. Denn gemein­sam wer­den bei­spiels­wei­se die sozia­le Betreu­ung von unver­letzt Betrof­fe­nen, die Ver­sor­gung von beson­ders Hilfs­be­dürf­ti­gen sowie die Ver­pfle­gung von Betrof­fe­nen und von eige­nen Ein­satz­kräf­ten gelernt. Prak­ti­sche Unter­stüt­zun­gen sind auch bei der Ver­rich­tung hand­werk­lich-tech­ni­scher Tätig­kei­ten im Ein­satz­fall, bei der Lösung logis­ti­scher Auf­ga­ben sowie bei der Ver­sor­gung mit Not­strom, Beleuch­tung oder Zelt­hei­zun­gen mög­lich. Jeder Inter­es­sier­te kann sich mit sei­nem indi­vi­du­el­len Zeit­bud­get und sei­nen per­sön­li­chen Fer­tig­kei­ten und Kennt­nis­sen ins Pilot­pro­jekt mit ein­brin­gen. Der ehren­amt­li­che Auf­ga­ben­be­reich ist frei wählbar.
Für Fra­gen und Anmel­dun­gen ist das DRK im Hoch­sauer­land­kreis auch unter der Ser­vice-Hot­line 02 91 / 902 492 04 zu errei­chen sowie per E‑Mail an info@​drk-​imhsk.​de.