Breit­band­aus­bau in Süd­west­fa­len: Work­shop ermu­tigt zum gemein­sa­men Handeln

25. Oktober 2013
von Redaktion

Breit­band­aus­bau in Süd­west­fa­len: Work­shop ermu­tigt zum gemein­sa­men Handeln

Über 60 Teilnehmer diskutierten mit Experten zum Thema Glasfasernetze in Südwestfalen. / Foto: TKG

Über 60 Teil­neh­mer dis­ku­tier­ten mit Exper­ten zum The­ma Glas­fa­ser­net­ze in Süd­west­fa­len. / Foto: TKG

Hochsauerlandkreis/​Arnsberg. Zu einem Regio­nal­work­shop mit dem The­ma „Syn­er­gie­po­ten­zia­le im Breit­band­aus­bau“ konn­te der Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de der Tele­Kom­mu­ni­ka­ti­ons­Ge­sell­schaft Süd­west­fa­len mbH (TKG), Land­rat Dr. Karl Schnei­der, mehr als 60 Teil­neh­mer aus den süd­west­fä­li­schen Kom­mu­nen und von den regio­nal täti­gen Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men im Kai­ser­haus in Neheim begrüßen.

 

Der in Zusam­men­ar­beit mit dem Breit­band­bü­ro des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie (BMWi), der Breit​band​Con​sul​ting​.NRW, dem Breit­band­kom­pe­tenz­zen­trum BBCC​.NRW und TKG orga­ni­sier­te Work­shop dien­te der Vor­be­rei­tung zur lang­fris­ti­gen Ver­sor­gung der Regi­on mit Hoch­leis­tungs­net­zen. „Um den länd­li­chen Raum nicht bei der Erschlie­ßung mit Glas­fa­ser und schnel­lem Inter­net abzu­hän­gen, bedarf es der Anstren­gun­gen aller Betei­lig­ten, einen koor­di­nier­ten Aus­bau vor­an­zu­brin­gen“, sag­te Land­rat Dr. Schneider.

 

Die Teil­neh­mer infor­mier­ten sich u.a. über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten und nutz­ba­re Tech­ni­ken, um durch gemein­sa­mes Han­deln das struk­tur­po­li­ti­sche Ziel zu erreichen.

 

Prof. Dr.-Ing. Ste­phan Brei­de vom BBCC​.NRW an der Fach­hoch­schu­le aus Mesche­de ver­deut­lich­te in sei­nem Vor­trag die rasan­te Ent­wick­lung bei der Nut­zung von Inter­net­diens­ten und ermu­tig­te die Kom­mu­nen zum Han­deln. Dabei wer­den alle 59 Kom­mu­nen der Regi­on mit Rat und Tat unter­stützt, wie TKG-Geschäfts­füh­rer Ste­fan Glu­sa in sei­nem Vor­trag deut­lich mach­te. „Ziel der TKG war es, mit die­ser Ver­an­stal­tung mög­lichst vie­le Betei­lig­te über Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten zur Ver­bes­se­rung des Breit­band­aus­baus in der Regi­on, Poten­zia­le der Leer­rohr­ver­le­gung, Neue­run­gen bezüg­lich des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur­aus­baus in Deutsch­land und über ers­te Erfah­run­gen aus Breit­band­pro­jek­ten in Süd­west­fa­len zu infor­mie­ren“. Abschlie­ßend prä­sen­tier­te ein Ver­tre­ter der Deut­schen Glas­fa­ser auch die neus­te Tech­no­lo­gie zur Ver­le­gung von Glas­fa­ser­lei­tun­gen, das Micro-Trenching-Verfahren.

 

Die Tele­Kom­mu­ni­ka­ti­ons­Ge­sell­schaft Süd­west­fa­len mbH mit Sitz in Mesche­de arbei­tet seit 2008 an der Ver­bes­se­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur der Regi­on. Gesell­schaf­ter sind der Hoch­sauer­land­kreis, der Kreis Olpe, der Kreis Soest und der Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein und seit die­sem Jahr auch der Mär­ki­sche Kreis.