Bezirks­re­gie­rung Arns­berg fei­ert Jubi­lä­um Seit 200 Jah­ren: Mitt­le­rin zwi­schen Land und Region

2. März 2016
von Redaktion

025-Kooperationspartner-200Arns­berg. Seit 1816 ist die Bezirks­re­gie­rung Mitt­le­rin zwi­schen Land und Regi­on – mit viel­fäl­ti­gen Ver­wal­tungs- und Bera­tungs­kom­pe­ten­zen „aus einer Hand”. Ihr 200-jäh­ri­ges Bestehen ist jetzt Anlass für eine gan­ze Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen und für his­to­ri­sche Rück­bli­cke, zum Bei­spiel in einer Aus­stel­lung, in Stadt­füh­run­gen, Film­vor­füh­run­gen und Publi­ka­tio­nen. Am Mon­tag (29.02.) hat die Behör­den­lei­tung gemein­sam mit Koope­ra­ti­ons­part­nern das Pro­gramm im Jubi­lä­ums­jahr 2016 vorgestellt.
 
„Wenn es die Bezirks­re­gie­rung nicht schon gäbe, man müss­te sie erfin­den”, ist Regie­rungs­prä­si­den­tin Dia­na Ewert über­zeugt. Denn als Mit­tel­in­stanz zwi­schen Land und Kom­mu­nen bleibt sie unver­zicht­bar – auch als Bera­tungs- und Geneh­mi­gungs­be­hör­de bei der Abwick­lung von För­der­pro­gram­men, wie Land­rat Dr. Karl Schnei­der (Hoch­sauer­land­kreis) mit Blick auf die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Regi­on betont.
 
Als „Bün­de­lungs­be­hör­de” mit unter­schied­lichs­ten Zustän­dig­kei­ten unter einem Dach ist sie, unter­streicht auch Arns­bergs Bür­ger­meis­ter Hans-Josef Vogel, unver­än­dert wich­ti­ger Ansprech­part­ner der Kommunen.
 
In zwei Jahr­hun­der­ten hat die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg, so Regie­rungs­vi­ze­prä­si­dent Vol­ker Milk, einen lan­gen Weg „von der repres­si­ven Auf­sichts­be­hör­de im Obrig­keits­staat zum moder­nen Dienst­leis­ter zurück­ge­legt, der nach­voll­zieh­ba­re Planungs‑, Geneh­mi­gungs- und För­der­ent­schei­dun­gen trifft und sei­ne Kun­den früh­zei­tig auf Augen­hö­he berät und beaufsichtigt”.
 
Und Etap­pen die­ser Ent­wick­lung sind bald, vom 29. April bis 9. Juli 2016, in der Aus­stel­lung „200 Jah­re Bezirks­re­gie­rung Arns­berg” des Sauer­land-Muse­ums im frü­he­ren Klos­ter Weding­hau­sen zu sehen, zudem in einem gut 100-sei­ti­gen, jetzt druck­frisch prä­sen­tier­ten Begleit­buch nach­zu­le­sen. Muse­ums­lei­ter Dr. Jür­gen Schul­te-Hob­ein erhielt beim Ter­min am Mon­tag aus den Hän­den der Regie­rungs­prä­si­den­tin noch ein wei­te­res Expo­nat für die Aus­stel­lung: einen Spa­ten, mit dem im Okto­ber 1960 der dama­li­ge Regie­rungs­prä­si­dent Ernst Schlens­ker den ers­ten sym­bo­li­schen Stich zum Neu­bau des Ver­wal­tungs­ge­bäu­des an der Sei­bert­z­stra­ße 1 getä­tigt hatte.
 
Koope­ra­ti­ons­part­ner des Sauer­land-Muse­ums bei der Aus­stel­lung ist neben der Bezirks­re­gie­rung der Arns­ber­ger Hei­mat­bund. Die­ser prä­sen­tiert zudem im Herbst (28.09., 29.09. und 04.10.2016, 20 Uhr) in der Arns­ber­ger „Kul­tur­schmie­de” his­to­ri­sche Film­auf­nah­men aus der Geschich­te der Bezirks­re­gie­rung. Auch fin­den im Lau­fe des Jah­res the­men­be­zo­ge­ne abend­li­che Stadt­füh­run­gen durch den Ver­kehrs­ver­ein Arns­berg statt (20.05., 24.06., 08.07., 05.08. und 23.09.). Titel: „Zeit­rei­se in die könig­lich-preu­ßi­sche Zeit” bzw. „Klei­ne Ber­li­ner Stadt – als Arns­berg preu­ßisch wur­de”. Schon am 18. März, als Auf­takt der Jubi­lä­ums­ver­an­stal­tun­gen, wird – unter dem Mot­to „200 Jah­re Preu­ßen in Arns­berg” – die Früh­lings­sai­son des Poe­sie-Pfa­des Arns­berg eröff­net. Ab 16 Uhr beginnt die Bege­hung mit Lesung aus­ge­wähl­ter Gedichte.
 
Auf­ar­bei­tung der eige­nen Rol­le im Nationalsozialismus
 
Anläss­lich ihres 200-jäh­ri­gen Bestehens lässt die Bezirks­re­gie­rung auch ihre Rol­le im NS-Staat wis­sen­schaft­lich auf­ar­bei­ten. Der beauf­trag­te His­to­ri­ker wird sei­ne Ergeb­nis­se in Ver­an­stal­tun­gen in Arns­berg vor­stel­len. Und eine His­to­ri­ke­rin wird – eben­so im Lau­fe des Jah­res – im Dort­mun­der Dienst­ge­bäu­de Goe­ben­stra­ße 25 ihre Stu­die zur Rol­le der Berg­ver­wal­tung in der NS-Dik­ta­tur prä­sen­tie­ren. Die genau­en Ter­mi­ne zu die­sen Ver­an­stal­tun­gen wer­den noch bekannt­ge­ge­ben. Bei­de Arbei­ten wer­den in Kurz­fas­sun­gen auch in einer etwa 250-sei­ti­gen Fest­schrift ver­öf­fent­licht. Die­se Publi­ka­ti­on, mit Bei­trä­gen von Behör­den­an­ge­hö­ri­gen zur Ent­wick­lung der Bezirks­re­gie­rung seit 1816, wird Ende 2016 vorliegen.
 
Detail­in­for­ma­tio­nen zu sämt­li­chen Ver­an­stal­tun­gen im Jubi­lä­ums­jahr online unter:
http://​www​.bez​reg​-arns​berg​.nrw​.de/​t​h​e​m​e​n​/​x​y​z​/​2​0​0​_​j​a​h​r​e​/​i​n​d​e​x​.​php
http://​www​.bez​reg​-arns​berg​.nrw​.de/​t​h​e​m​e​n​/​x​y​z​/​2​0​0​_​j​a​h​r​e​/​f​l​y​e​r​_​2​0​0​j​a​h​r​e​.​pdf
www​.poe​sie​pfad​.de
http://​www​.arns​berg​-info​.de/
 
Bild­hin­weis: Die Koope­ra­ti­ons­part­ner im Jubi­lä­ums­jahr. Von links: Regie­rungs­vi­ze­prä­si­dent Vol­ker Milk, Jubi­lä­ums­ko­or­di­na­tor Peter Krä­mer (Bezirks­re­gie­rung), Bür­ger­meis­ter Hans-Josef Vogel (Stadt Arns­berg), Prof. Dr. Dr. Anto­ni­us Ket­trup (Arns­ber­ger Hei­mat­bund), Land­rat Dr. Karl Schnei­der (Hoch­sauer­land­kreis), Regie­rungs­prä­si­den­tin Dia­na Ewert und Muse­ums­lei­ter Dr. Jür­gen Schul­te-Hob­ein (Sauer­land-Muse­um)