Ben­ja­min Hugo ist neu­er Lei­ter des Lösch­zugs Arnsberg-Bruchhausen

4. Februar 2013
von Redaktion

Arns­berg-Bruch­hau­sen. (Hoch­sauer­land) Zur tra­di­tio­nel­len Aga­tha­fei­er tra­fen sich am Sams­tag, den 02.02.2013 die Ange­hö­ri­gen des Lösch­zugs Bruch­hau­sen mit ihren Damen. Der schei­den­de Lösch­zugfüh­rer Heri­bert Weber konn­te hier­zu als Gäs­te auch den stell­ver­tre­ten­den Lei­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr der Stadt Arns­berg, Stadt­brand­in­spek­tor Mar­tin Känz­ler, sowie den zustän­di­gen städ­ti­schen Fach­be­reichs­lei­ter Hel­mut Mel­ch­ert will- kom­men hei­ßen. Känz­ler dank­te Heri­bert Weber in sei­nem Gruß­wort für die her­vor­ra­gen­de Arbeit, die die­ser in den 12 Jah­ren sei­ner Amts­zeit als Lei­ter des Lösch­zugs Bruch­hau­sen geleis­tet habe, und bezog die­sen Dank aus­drück­lich auch auf des­sen Ehe­frau Rena­te, ohne die die­ses Enga­ge­ment ihres Gat­ten sicher­lich nicht mög­lich gewe­sen sei. Eben­so dank­te er aber auch Webers Nach­fol­ger Ben­ja­min Hugo, für des­sen Bereit­schaft, dem Lösch­zug Bruch­hau­sen nun­mehr vor­zu­ste­hen. In der heu­ti­gen Zeit sei es lei­der kei­nes­wegs mehr selbst­ver­ständ­lich, dass sich jun­ge Kame­ra­den zur Über­nah­me von Füh­rungs­ver­ant­wor­tung bereit erklär­ten. Umso posi­ti­ver sei die­ses Enga­ge­ment zu bewer­ten. Mar­tin Känz­ler wünsch­te dem neu­en ers­ten Mann des Lösch­zugs für sei­ne künf­ti­gen Auf­ga­ben alles Gute und sicher­te ihm die Unter­stüt­zung der Wehr­füh­rung zu. Anschlie­ßend besie­gel­te Känz­ler den Füh­rungs­wech­sel dann auch offi­zi­ell und über­reich­te Ben­ja­min Hugo die Ernen­nungs­ur­kun­de zum neu­en ört­li­chen Lösch­zug- füh­rer des Lösch­zugs Bruch­hau­sen. Zudem konn­te er ihn nach dem erfolg­rei­chen Besuch des Grup­pen­füh­rer-Lehr­gangs am Insti­tut der Feu­er­wehr in Müns­ter zum Brand­meis­ter beför­dern. Im Zuge der Umor­ga­ni­sa­ti­on der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr der Stadt Arns­berg wur­den zudem Uwe Holl­mann und Oli­ver Reu­ther mit gro­ßem Dank aus ihren Ämtern als stell- ver­tre­ten­de Lösch­zugfüh­rer verabschiedet.


Der stell­ver­tre­ten­de Wehr­füh­rer konn­te über­dies wei­te­re Ange­hö­ri­ge des Lösch­zugs Bruch­hau­sen beför­dern: Feu­er­wehr­män­ner sind ab sofort Dani­el Bun­sen und Mar­cel Voß. Oli­ver Löhr trägt künf­tig das Dienst­grad­ab­zei­chen des Ober­feu­er­wehr­man­nes. Zu Haupt­feu­er­wehr­män­nern beför­dert wur­den Max Drans­feld, Björn Groß und Chris- tian Rah­mann. In den Rang von Unter­brand­meis­tern erho­ben wur­den zudem Bernd Kah­ler und Tho­mas Radom­ski. Hel­mut Mel­ch­ert konn­te anschlie­ßend zahl­rei­che Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­ge des Enten- dor­fes für lang­jäh­ri­ge Treue zur Feu­er­wehr aus­zeich­nen: So erhiel­ten Phil­ipp Clauß, Oli­ver Leis­mann, Tho­mas Wie­sen­thal und Oli­ver Reu­ther das Feu­er­wehr-Ehren­zei­chen des Lan­des NRW in Sil­ber für 25-jäh­ri­gen Feu­er­wehr­dienst. Das Ehren­zei­chen in Gold für 35 Jah­re beka­men Heinz Aßheu­er und Ralf Holl­mann ver­lie­hen. Eine beson­de­re Ehrung für stol­ze 60 Jah­re Treue zu den Brand­schüt­zern konn­ten Alfons Hah­ne und Theo Wort­mann ent­ge­gen­neh­men. Sie erhiel­ten hier­für die Ehren­na­del des Ver­ban- des der Feu­er­weh­ren in NRW. Der Lösch­zug Bruch­hau­sen bewäl­tig­te im ver­gan­ge­nen Jahr 16 Ein­sät­ze und 7 Brand­si­cher­heits­wa­chen. Bei Ein­sät­zen, Übun­gen, Lehr­gän­gen, Brand­schutz­er­zie- hungs­maß­nah­men, Brand­si­cher­heits­wa­chen und sons­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen leis­te­ten die Feu­er­wehr­ka­me­ra­den 4.611 Stun­den Feu­er­wehr­dienst. Gegen­wär­tig gehö­ren der Bruch­hau­se­ner Ein­satz­ab­tei­lung 46 Wehr­leu­te an, 12 Kame­ra­den bil­den die Eh- ren­ab­tei­lung und 10 Jugend­li­che enga­gie­ren sich in der ört­li­chen Grup­pe der Ju- gend­feu­er­wehr. Bruch­hau­se­ne­rin­nen und Bruch­hau­se­ner jeden Alters, die Inter­es­se am Feu­er­wehr- dienst haben, sind herz­lich ein­ge­la­den, ein­mal unver­bind­lich bei einem Übungs- abend vorbeizuschauen.
Quel­le: BM Ben­ja­min Hugo, ört­li­cher Lösch­zugfüh­rer LZ Bruchhausen