Aka­de­mie 6 bis 99 zu Besuch im Feu­er­wehr­mu­se­um „Brenn­punkt“ in Arnsberg

30. April 2013
von Redaktion

Ter­min:  Sams­tag, 04.Mai 2013- von  10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Treff­punkt:  Im Feu­er­wehr­mu­se­um „Brenn­punkt“  am Bahn­hof Alt-Arnsberg

gerwin-einsatzArns­berg. Die Feu­er­wehr. Wenn es brennt sind sie zur Stel­le – Feu­er­wehr­leu­te sind muti­ge Hel­fe­rin­nen und Hel­fer. Und ihr Arbeits­feld mit der  dazu­ge­hö­ri­gen Tech­nik steht bei Kin­dern und Erwach­se­nen hoch im Kurs. Am Sams­tag, den 4.Mai besucht die Aka­de­mie 6 bis 99 das Feu­er­wehr­mu­se­um „Brenn­punkt“ am Bahn­hof in Alt-Arns­berg. Von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr erfah­ren die Gäs­te der Gene­ra­tio­nen über­grei­fen­den Lern-aka­de­mie Feu­er­wehr­ge­schich­te zum Anfassen.

Erst 2012 wur­de das Muse­um „Brenn­punkt“, das auf 1.000 qm eine außer­ge­wöhn­li­che Samm­lung von tech­ni­schen Ein­satz­mit­teln aus der Geschich­te der Arns­ber­ger Feu­er­wehr zeigt, neben dem Bür­ger­zen­trum Bahn­hof Arns­berg eröff­net. Hier ruht der Stolz des Ver­eins Arns­ber­ger Feu­er­wehr­his­to­rie (AFH): Von der Anhän­ge­lei­ter zur Dreh­lei­ter, von der hand­ge­zo­ge­nen Feu­er­wehr­pum­pe über die Pfer­de­kut­sche mit Lei­ter bis zum Lösch­fahr­zeug. Neben den gro­ßen tech­ni­schen Gerä­ten bie­tet die Aus­stel­lung auch vie­le klei­ne sehens­wer­te Expo­na­te, bei­spiels­wei­se die cir­ca 50 in- und aus­län­di­schen Feu­er­wehr­hel­me. „Wir stel­len die Feu­er­lösch­tech­nik der ver­gan­ge­nen 250 Jah­re dar“, erklärt Franz-Josef Ber­ting, Vor­sit­zen­der des AFH. Die jüngs­ten Expo­na­te stam­men aus dem 18. Jahrhundert.

 

In der Fahr­zeug­hal­le ist eine Samm­lung meh­re­rer Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge aus den 50er und 60er Jah­ren des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts zu sehen. „Beson­ders zu erwäh­nen sei hier der voll­zäh­lig erhal­te­ne und restau­rier­te Magi­rus-Rund­hau­ber-Lösch­zug“, so Ber­ting, der die Aka­de­mie­teil­neh­mer zusam­men mit sei­nen Vor­stands­kol­le­gen Rai­ner Hoff­mann, Tho­mas Radom­ski und Lud­ger Schlink­mann in Grup­pen durch die Aus­stel­lung füh­ren wird.

 

Doch wie ist die Feu­er­wehr ent­stan­den? Was ist ein DL25‑2? Wel­ches Gerät ver­birgt sich hin­ter der Abkür­zung TS8/8? Und was hat sich in 250 Jah­ren Feu­er­wehr­ge­schich­te ver­än­dert? All das sind Fra­gen, die die Teil­neh­mer wäh­rend der Ver­an­stal­tung natür­lich nicht nur theo­re­tisch, son­dern auch prak­tisch ergrün­den können.

Die Besu­cher­zahl für die Ver­an­stal­tung der Aka­de­mie ist aller­dings begrenzt. Um Vor­anmel­dung über das Berufs­kol­leg am Eich­holz, Herrn Möse­ler (Tel.: 02931 945555) wird daher gebeten.

Dozen­ten: Franz-Josef Ber­ting, Vor­sit­zen­der des Ver­eins Arns­ber­ger Feu­er­wehr­his­to­rie e.V., so wie Rai­ner Hoff­mann, Tho­mas Radom­ski, Lud­ger Schlinkmann

 

Sams­tag, 04.05. 2013 von 10:30 – 12:00 Uhr im Feu­er­wehr­mu­se­um Brenn­punkt am Bahn­hof Alt-Arnsberg

 

http://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​F​e​u​e​r​w​e​h​r​m​u​s​e​u​m​_​d​e​r​_​S​t​a​d​t​_​A​r​n​s​b​erg