Absol­ven­ten wer­den vom Arbeits­markt aufgesogen

7. Februar 2017
von Redaktion

Pre­mie­re im bbz Arns­berg: Ers­ter Stu­di­en­jahr­gang „Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen Gebäu­de­sys­tem­tech­no­lo­gie“ verabschiedet

Arns­berg (hwk). Pre­mie­ren­fei­er im bbz Arns­berg. Der Anlass: die Ver­ab­schie­dung des ers­ten Jahr­gan­ges im dua­len Stu­di­en­gang „Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen­Ge­bäu­de­sys­tem­tech­no­lo­gie“. Auf dem roten Tep­pich: sie­ben erfolg­rei­che Absol­ven­ten mit dem Bache­lor­ab­schluss in der Tasche. Die Leis­tung: stu­die­ren neben Aus­bil­dung und Beruf. Ihr Ein­satz: Moti­va­ti­on, Biss, Zielstrebigkeit.
Umso grö­ßer sind jetzt Erleich­te­rung und Freu­de, es geschafft zu haben, aber auch die Gewiss­heit, dass sich der jah­re­lan­ge dop­pel­te Ein­satz gelohnt hat, ste­hen doch viel­fäl­ti­ge Kar­rie­re­we­ge offen. Rück­blick und Aus­blick, Lob und Aner­ken­nung, Dank an die Weg­be­glei­ter – die­se  Momen­te bestimm­ten die ers­te Absol­ven­ten­fei­er im bbz Arns­berg. Dazu waren mit den ehe­ma­li­gen Stu­die­ren­den ihre Ange­hö­ri­gen, Dozen­ten, Ver­tre­ter der Hand­werks­kam­mer und der Fach­hoch­schu­le Süd­west­fa­len, seit 2011 der Koope­ra­ti­ons­part­ner der Kam­mer, und Bür­ger­meis­ter Hans-Josef Vogel gekommen.
Als Jahr­gangs­bes­ter freu­te sich Ben­ja­min Gut­wald über den Erfolg. Der Arns­ber­ger stu­dier­te seit 2011 par­al­lel zur Aus­bil­dung als Elek­tro­ni­ker für Ener­gie- und Gebäu­de­tech­nik und geht jetzt sei­nen Weg kon­se­quent wei­ter mit einem zwei­ten Bache­lor­stu­di­en­gang Elek­tro­tech­nik. „Wenn einen das inter­es­siert, geht das“, beschreibt er 26-jäh­ri­ge sei­ne Moti­va­ti­on. „Man muss genau wis­sen, war­um man das Stu­di­um absol­viert, dass es einem beruf­lich wei­ter bringt.“ Das Plus für ihn am Stu­di­um im bbz Arns­berg: Die Stu­die­ren­den kom­men aus ganz ver­schie­de­nen Gewer­ken, dadurch ent­steht ein reger Aus­tausch. In der Zusam­men­ar­beit „kom­men sehr moder­ne und aus­ge­wo­ge­ne Lösun­gen heraus.“
Aus­bil­dung zum SHK-Anla­gen­me­cha­ni­ker im Betrieb, Berufs­schu­le und Stu­di­um: Die­ser Her­aus­for­de­rung stell­te sich auch Oli­ver Scze­po­nik nach dem Abitur. Und er sagt heu­te: „Ich habe es mir schwe­rer vor­ge­stellt.“ Biss, Dis­zi­plin, gleich­zei­tig Ver­ständ­nis von Fami­lie und Freun­den – damit ist es zu schaf­fen. Hin­zu kommt ein Aus­bil­dungs­be­trieb, der auf gut qua­li­fi­zier­te Eigen­ge­wäch­se setzt und für
PRESSEMITTEILUNG
Ansprech­part­ne­rin:   Kath­rin Dic­tus ·  Altes Feld 20 ·  59821 Arns­berg · Tel. 02931 877–135            Fax 877–307 ·  E‑Mail: kathrin.​dictus@​hwk-​swf.​de ·  www​.hwk​-swf​.de · www​.bbz​-arns​berg​.de

den der Bri­lo­ner wei­ter­hin tätig ist. Das Plus für Scze­po­nik am Stu­di­um im bbz Arns­berg: „Ich fin­de die Kom­bi­na­ti­on, dass man im Hand­werk auch stu­die­ren kann, einmalig.“
Dar­auf ver­wies auch der Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Süd­west­fa­len, Wil­ly Hes­se, in sei­ner Glück­wunsch­re­de. Der dua­le Stu­di­en­gang ver­mitt­le einer­seits die bewähr­ten tra­di­tio­nel­len Berufs­qua­li­fi­ka­tio­nen, „wie wir sie im Hand­werk ken­nen und schät­zen, ande­rer­seits erwei­tern sie den Blick um neue Berei­che, auf die sich der Erfolg eben­so grün­det.“ Gleich­zei­tig appel­lier­te er an die Absol­ven­ten, Füh­rung und Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, denn davon lebe unse­re Gesellschaft.
Ver­ant­wor­tung für den Beruf, für die Bil­dung und für ande­re for­der­te auch Bür­ger­meis­ter Vogel ein. Gebäu­de­sys­tem­tech­no­lo­gie sei ein abso­lu­tes Zukunfts­feld, es bie­te völ­lig neue Berufs­bil­der und völ­lig neue Her­aus­for­de­run­gen – und das alles in Arns­berg. „Als Bür­ger­meis­ter bin ich inter­es­siert, dass ich das sagen kann.“
Auch die Ver­tre­ter der Fach­hoch­schu­le Süd­west­fa­len, Prof. Dr. Jür­gen Becht­l­off und Prof. Gerald Lan­ge, hoben die Leis­tung der ehe­ma­li­gen Stu­den­ten her­vor. „Sie sind es“, wand­te sich Becht­l­off direkt an die erfolg­rei­chen Absol­ven­ten, „die ein wirt­schaft­li­ches Unter­neh­men zum Erfolg füh­ren können.“
Nach der Arbeit zu stu­die­ren, sei eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, lob­te Prof. Lan­ge und hob her­vor, dass die Teil­neh­mer nur drei Semes­ter län­ger als im Prä­senz­stu­di­um gebraucht  hät­ten. Und die Zukunfts­per­spek­ti­ve ist mehr als rosig: „Unse­re Absol­ven­ten wer­den vom Arbeits­markt aufgesogen.“
Sie haben den Bache­lor-Abschluss in der Tasche: Jakob Appel­hans, Sun­dern Alex­an­der Dud­schen­ko, Alte­na Ben­ja­min Gut­wald, Arns­berg Edu­ard Ott, Hemer Oli­ver Scze­po­nik, Bri­lon Frank Simon, Güters­loh Sven Thiel, Hom­berg (Efze)

Bild­zei­le: Pre­mie­re im bbz Arns­berg: Der ers­te Stu­di­en­jahr­gang Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen Gebäu­de­sys­tem­tech­no­lo­gie wur­de jetzt ver­ab­schie­det.         Foto: Handwerkskammer