Abraum­brand in Bruch­hau­sen ruft Feu­er­wehr auf den Plan

4. März 2014
von Redaktion

140304-Abraumbrand Bruchhausen 001 140304-Abraumbrand Bruchhausen 002 140304-Abraumbrand Bruchhausen 003Arns­berg-Bruch­hau­sen. Am frü­hen Mor­gen des 04. März ertön­te um 04:33 Uhr der Feu­er­alarm in Bruch­hau­sen. Bei der Leit­stel­le des Hoch­sauer­land­krei­ses in Mesche­de war ein Feu­er­schein im Bereich des Sport­plat­zes Bruch­hau­sen gemel­det wor­den. Umge­hend alar­mier­te der zustän­di­ge Leit­stel­len­dis­po­net die Haupt­wa­chen Arns­berg und Neheim sowie den Lösch­zug Bruch­hau­sen zur Brandbekämpfung.
Bereits auf der Anfahrt war ein mas­si­ver Feu­er­schein fest­zu­stel­len. Bei der Ankunft der Ein­satz­kräf­te am Brand­ort stell­te sich her­aus, dass ein Hau­fen mit Grün­schnitt und Baum­stäm­men in Brand gera­ten war. Sofort wur­de eine Lösch­was­ser­ver­sor­gung von der nahe­ge­le­ge­nen Ruhr aus auf­ge­baut. Die Wehr­leu­te lösch­ten den Abraum mit einem B‑Rohr und zwei C‑Rohren ab. Dabei setz­ten sie Schaum­mit­tel ein, um die Ober­flä­chen­span­nung des Lösch­was­sers zu redu­zie­ren und hier­durch das Ein­drin­gen des Was­sers in das Brand­gut zu ver­bes­sern. Durch die­se Vor­ge­hens­wei­se konn­te ein erneu­tes Auf­flam­men des Bran­des ver­hin­dert werden.
Nach knapp zwei Stun­den konn­te der Ein­satz been­det und der Brand­ort der Poli­zei zum Zwe­cke wei­te­rer Ermitt­lun­gen über­ge­ben wer­den. Die Feu­er­wehr war mit rund 20 Ein­satz­kräf­ten und vier Lösch­fahr­zeu­gen vor Ort.