LKW-Unfall nach Ausweichmanöver

16. April 2018
von Redaktion

Plet­ten­berg. Die Kräf­te der Plet­ten­ber­ger Feu­er-und Ret­tungs­wa­che wur­den heu­te Mor­gen gegen 10:30 Uhr mit dem Stich­wort „aus­lau­fen­de Betriebs­mit­tel” nach LKW-Unfall alar­miert. Laut Aus­sa­ge der Feu­er- und Ret­tungs­leit­stel­le war ein LKW in den Gra­ben gerutscht und hat­te dabei einen Tele­fon­mas­ten beschädigt.

Die­se Dia­show benö­tigt JavaScript.

Die Orts­an­ga­be der Anru­fer war jedoch sehr unge­nau, wes­halb man die Unfall­stel­le zunächst auf Plet­ten­ber­ger Stadt­ge­biet ver­mu­te­te. Die genaue Erkun­dung der Ein­satz­kräf­te ergab jedoch, dass sich die Unfall­stel­le auf Her­schei­der Gemein­de­ge­biet auf der L696 zwi­schen Emmes­zaun und Kies­bert befand, wes­halb zunächst der Gemein­de­brand­in­spek­tor der Feu­er­wehr Her­scheid von den Plet­ten­ber­ger Kol­le­gen über den lau­fen­den Ein­satz infor­miert wur­de. Ein voll­be­la­de­ner LKW-Sat­tel­zug war auf der engen Lan­des­stra­ße von Her­scheid kom­mend, nach einem Aus­weich­ma­nö­ver mit einem ent­ge­gen­kom­men­den PKW, in die Ban­ket­te gerutscht und droh­te eine Ufer­bö­schung her­ab­zu­stür­zen. Hier­bei wur­de der 1000 Liter fas­sen­de Die­sel­tank des Fahr­zeu­ges offen­sicht­lich beschä­digt. Zunächst muss­te der LKW mit der Seil­win­de eines Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeu­ges der Feu­er­wehr gesi­chert wer­den, um den Kraft­stoff­aus­tritt genau­er zu dia­gnos­ti­zie­ren. Pro­blem für die Ein­satz­kräf­te war, dass sich der Auf­lie­ger und Zug­ma­schi­ne in das Erd­reich gebohrt hat­ten. Zudem war der Fahr­zeug­tank voll ver­klei­det. Mit Hil­fe von Schau­feln und per akku­be­trie­be­nem kom­bi­nier­ten Ret­tungs­sche­re-/Spreiz­ge­rät konn­te der Tank schließ­lich frei­ge­legt wer­den. Zunächst wur­de der aus­tre­ten­de Die­sel­kraft­stoff mit Auf­fang­wan­nen auf­ge­fan­gen. Die Her­schei­der Feu­er­wehr mit den Ein­hei­ten Mit­te und Neu­müh­le sowie die unte­re Was­ser­be­hör­de wur­den nach­alar­miert. Mit Hil­fe des auf dem Gerä­te­wa­gen-Gefahr­gut der Ein­heit Neu­müh­le mit­ge­führ­ten Auf­fang­ma­te­ria­li­en konn­ten anschlie­ßend knapp 900 Liter Die­sel­kraft­stoff abge­pumpt wer­den. Die Feu­er­wehr Her­scheid hat nun die Siche­rungs­maß­nah­men über­nom­men und beglei­tet aktu­ell die ob des voll­be­la­de­nen Sat­tel­zu­ges kom­pli­zier­ten Ber­gungs­ar­bei­ten. Mit Hil­fe eines hin­zu­ge­zo­ge­nen Ber­gungs­krans eines Spe­zi­al­un­ter­neh­mens soll der hava­rier­te Sat­tel­zug nun gebor­gen wer­den. Die L696 zwi­schen Plet­ten­berg und Her­scheid bleibt wei­ter­hin voll gesperrt.