Staf­fel­stab übergeben

16. Januar 2014
von Redaktion

Staf­fel­stab über­ge­ben – Eva Irr­gang wird Auf­sichts­rats­vor­sitz über­neh­men / Prä­sen­ta­ti­ons­jahr bis Herbst
2014

Paul Breuer (2.v.r.), Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, übergab in Anwesenheit von Dirk Glaser (l.) und Hubertus Winterberg (r.) von der Südwestfalen Agentur symbolisch den Staffelstab und damit den Vorsitz des Aufsichtsrates an seine Soester Amtskollegin Eva Irrgang (2.v.l.).

Paul Breu­er (2.v.r.), Land­rat des Krei­ses Sie­gen-Witt­gen­stein, über­gab in Anwe­sen­heit von Dirk Gla­ser (l.) und Huber­tus Win­ter­berg (r.) von der Süd­west­fa­len Agen­tur sym­bo­lisch den Staf­fel­stab und damit den Vor­sitz des Auf­sichts­ra­tes an sei­ne Soes­ter Amts­kol­le­gin Eva Irr­gang (2.v.l.).

Olpe / Süd­west­fa­len, 15. Janu­ar 2014. Mit einer neu­en Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den star­tet die Süd­west­fa­len Agen­tur in das letz­te Regio­na­le-Jahr. Eva Irr­gang, Land­rä­tin des Krei­ses Soest, über­nimmt den Vor­sitz von ihrem Sie­gen-Witt­gen­stei­ner Amts­kol­le­gen Paul Breuer.

„Die Arbeit, die bis­her von der Süd­west­fa­len Agen­tur geleis­tet wur­de, ist erst­klas­sig. Wir haben mitt­ler­wei­le 42 Drei-Ster­ne-Pro­jek­te, die in die Umset­zung gehen oder dort bereits sind – eine her­vor­ra­gen­de Bilanz und ein abso­lu­ter Gewinn für unse­re Regi­on Süd­west­fa­len, auch Dank der her­vor­ra­gen­den Zusam­men­ar­beit mit der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg“, freut sich Paul Breu­er. „Das Haupt­au­gen­merk der Agen­tur liegt nun auf der wei­te­ren Beglei­tung bei der Umset­zung der Pro­jek­te. Par­al­lel wer­den wir das Regio­nal­mar­ke­ting in enger
Zusam­men­ar­beit mit der Wirt­schaft in Süd­west­fa­len wei­ter vor­an­trei­ben und mit unse­ren poli­ti­schen Part­nern in den Krei­sen die Wei­chen für eine Zukunft der Agen­tur über die Regio­na­le hin­aus stel­len“, sagt Eva Irrgang.

Aktu­ell befin­den sich 42 geför­der­te Pro­jek­te in der Umset­zung. So wird an vie­len Stel­len zur­zeit gebaut – etwa in Sie­gen am Pro­jekt „Sie­gen – Zu neu­en Ufern“ oder am Musik­bil­dungs­zen­trum Süd­west­fa­len in Bad Fre­de­burg. Und auch in Möh­ne­see rol­len dem­nächst die Bag­ger. Aber auch bei­spiels­wei­se Ver­net­zungs­pro­jek­te wie Was­ser­Ei­sen­Land, Wege zum Leben und Zukunft der Dör­fer, die auch durch gro­ßen Ein­satz aus dem Ehren­amt mit­ge­tra­gen wer­den, sind hier ent­hal­ten. Das Gesamt­in­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men der 3‑S­ter­ne-Pro­jek­te beträgt bis­jetzt mehr als 250 Mil­lio­nen Euro.

Prä­sen­ta­ti­ons­jahr im Zei­chen von „Ent­de­cken, Erle­ben und Erfahren“

Beglei­tet wer­den die Pro­jek­te im Rah­men des Prä­sen­ta­ti­ons­jah­res von zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen. Dadurch sol­len die Vor­ha­ben zusätz­lich her­vor­ge­ho­ben und in die brei­te Öffent­lich­keit getra­gen wer­den – etwa durch Kul­tur­events wie Kon­zer­te, Kaba­rett­aben­de oder Dorf­fes­te, aber auch Fach­ver­an­stal­tun­gen aller Art.

Damit Inter­es­sier­te bei den vie­len Events nicht die Über­sicht ver­lie­ren, gibt die Süd­west­fa­len Agen­tur alle drei Mona­te einen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der heraus.
Er liegt in Kreis­häu­sern, Städ­ten und Gemein­den, in den meis­ten Spar­kas­sen und Volks­ban­ken sowie direkt bei der Agen­tur aus. Eine Online-Ver­si­on ist zudem unter www​.sued​west​fa​len​.com abrufbar.

„Höhe­punkt in die­sem Ver­an­stal­tungs­jahr wird sicher­lich im Herbst die gro­ße Abschluss­ver­an­stal­tung sein, die mit dem Süd­west­fa­len Tag ein­her geht. Bis zum Abschluss der Regio­na­le ist aber noch sehr viel zu tun – vor allem, weil noch wei­te­re Pro­jek­te auf die Aus­zeich­nung mit dem 3. Stern und damit auf grü­nes Licht für die Umset­zung war­ten“, sagt Dirk Gla­ser, Geschäfts­füh­rer der Süd­west­fa­len Agentur.

Hin­ter­grund

Die Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH steu­ert im Auf­trag der fünf Krei­se und der 59 Städ­te und Gemein­den die REGIO­NA­LE 2013. Die Agen­tur wur­de im April 2008 gegrün­det und setzt die Pro­zes­se und Auf­ga­ben der Regio­na­le ope­ra­tiv um. Die REGIO­NA­LE 2013 ist ein Struk­tur­för­der­wett­be­werb des Lan­des NRW, der im Rhyth­mus von drei Jah­ren einer Regi­on die Chan­ce bie­tet, sich zu pro­fi­lie­ren und
Poten­tia­le stär­ker zu kom­mu­ni­zie­ren. Die Süd­west­fa­len Agen­tur setzt zudem zusam­men mit dem Ver­ein „Wirt­schaft für Süd­west­fa­len“ und den Krei­sen das Regio­nal­mar­ke­ting um.