Kreis star­tet Koope­ra­ti­on mit kari­ta­ti­ven Alt­klei­der­samm­lern Ver­ein­ba­rung schafft kla­re Ver­hält­nis­se für Bür­ger und Wohlfahrtsverbände

17. Dezember 2013
von Redaktion

Kreis star­tet Koope­ra­ti­on mit kari­ta­ti­ven Alt­klei­der­samm­lern Ver­ein­ba­rung schafft kla­re Ver­hält­nis­se für Bür­ger und Wohlfahrtsverbände

Gemeinsame Altkleidersammlung der Wohlfahrtsverbände im Märkischen Kreis unter Dach und Fach, Foto: Erkens/ Märkischer Kreis

Gemein­sa­me Alt­klei­der­samm­lung der Wohl­fahrts­ver­bän­de im Mär­ki­schen Kreis unter Dach und Fach, Foto: Erkens/​ Mär­ki­scher Kreis

Mär­ki­scher Kreis. (pmk) . Den Koope­ra­ti­ons­ver­trag für eine gemein­sa­me Alt­klei­der­samm­lung im Mär­ki­schen Kreis unter­zeich­ne­ten Land­rat Tho­mas Gem­ke und die Ver­tre­ter der betei­lig­ten Wohl­fahrts­ver­bän­de am 16. Dezem­ber im Lüden­schei­der Kreishaus.

„Die Ver­ein­ba­rung gibt den Bür­gern die Sicher­heit, dass ihre Alt­klei­der in geord­ne­te Ver­wer­tungs­we­ge gelan­gen und tat­säch­lich gemein­nüt­zi­gen Zwe­cken die­nen”, erläu­ter­te der Land­rat die Ziel­set­zung des Vor­ha­bens. Zu den Koope­ra­ti­ons­part­nern gehö­ren die Akti­on Frie­dens­dorf, der Akti­ons­kreis Pater Beda, die Arbei­ter­wohl­fahrt, die Bro­cken­samm­lung Bethel, die Cari­tas, die DRK, die Johan­ni­ter, das Kol­ping Werk und die Mal­te­ser. Im Rah­men der Ver­trags­un­ter­zeich­nung wur­de zudem der neue Koope­ra­ti­ons­auf­kle­ber prä­sen­tiert. Der blau-wei­ße Auf­kle­ber, der alle Con­tai­ner der Zusam­men­ar­beit kenn­zeich­nen wird, signa­li­siert den Spen­dern die Recht­mä­ßig­keit der Sammlung.

 

Im Mär­ki­schen Kreis sam­meln Wohl­fahrts­ver­bän­de seit jeher Alt­klei­der, um mit den Erlö­sen ihre gemein­nüt­zi­ge Tätig­keit zu finan­zie­ren. Die­se ver­läss­li­che Ein­nah­me­quel­le wird den Kari­ta­ti­ven zuneh­mend strei­tig gemacht. In den letz­ten drei Jah­ren ist die Nach­fra­ge nach gebrauch­ten Tex­ti­li­en rasant gestie­gen. Sor­tier­be­trie­be bezah­len bis zu 450 Euro für die Ton­ne. Immer mehr kom­mer­zi­el­le Samm­ler drän­gen in den Markt. Auch zahl­rei­che Betrü­ger mischen im Geschäft mit den Alt­klei­dern mit und stel­len Con­tai­ner unter fal­schem Label auf. Sie tra­gen Fan­ta­sie­na­men, die kari­ta­ti­ve Zwe­cke vor­täu­schen. Den Pro­fit ste­cken sich die Betrü­ger in die eige­ne Tasche.

 

Da die Sam­mel­be­häl­ter oft auf pri­va­ten Grund­stü­cken wie bei­spiels­wei­se Super­markt­park­plät­zen auf­ge­stellt wer­den, kön­nen die Behör­den nicht so ein­fach durch­grei­fen. Wer will, dass die Erlö­se gemein­nüt­zi­ger Arbeit zu Gute kom­men, soll­te dar­auf ach­ten, wo er die Alt­klei­der hin­ein­wirft. Lega­le Con­tai­ner der gemein­nüt­zi­gen Klei­der­samm­ler sind immer mit der voll­stän­di­gen Adres­se und Tele­fon­num­mer der Orga­ni­sa­ti­on beschrif­tet. Zusätz­lich klebt auf ihnen zukünf­tig das blau-wei­ße Koope­ra­ti­ons­zei­chen des Mär­ki­schen Krei­ses. Die­ser Con­tai­ner ist durch die Kom­mu­ne geneh­migt und bei der zustän­di­gen Abfall­be­hör­de des Krei­ses angezeigt.

 

„Wir ver­spre­chen uns von der Koope­ra­ti­on, dass sie den betei­lig­ten Wohl­fahrts­ver­bän­den eine ver­läss­li­che Grund­la­ge für ihre gemein­nüt­zi­ge Alt­klei­der­samm­lung im Mär­ki­schen Kreis bie­tet“, so die Hoff­nung von Land­rat Gem­ke. Anschlie­ßend bedank­te er sich für die kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit der Städ­te und Gemein­den, die bei der Aus­wei­sung eines flä­chen­de­cken­den, kreis­wei­ten Con­tai­ner­netz­wer­kes mit­ge­ar­bei­tet haben.

 

In den nächs­ten Wochen wer­den rund 400 Con­tai­ner der betei­lig­ten Wohl­fahrts­ver­bän­de an über 200 Stand­or­ten mit dem Koope­ra­ti­ons­lo­go gekenn­zeich­net. Gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen, die noch nicht der Koope­ra­ti­on bei­getre­ten sind, kön­nen dies auch in Zukunft noch. Infor­ma­tio­nen hier­zu erteilt Hans-Joa­chim Gre­vers, Fach­dienst Umwelt­schutz und Pla­nung unter 02351/966‑6391 im Lüden­schei­der Kreishaus.

 

Bei Fra­gen zu Samm­lun­gen und Con­tai­ner-Stand­plät­zen kön­nen sich Bür­ge­rin­nen und Bür­ger direkt an den jewei­li­gen Wohl­fahrts­ver­band wen­den. Die Kon­takt­da­ten befin­den sich auf den Containern.

 

Hin­ter­grund: Der Weg zur Kooperation:

 

• Beschlüs­se der Bür­ger­meis­ter-Kon­fe­ren­zen am 25.Mai 2012 (kei­ne gewerb­li­chen Samm­lun­gen zuzu­las­sen) und am 14. Dezem­ber 2012 (Auf­trag an die Ver­wal­tung, eine Koope­ra­ti­on mit den kari­ta­ti­ven Orga­ni­sa­tio­nen ein­zu­ge­hen) • Ers­tes Tref­fen mit den Kari­ta­ti­ven am 21. März 2013 im Kreis­haus • 17. Juni 2013 Aus­schuss für Abfall­wirt­schaft, Umwelt­schutz und Pla­nung (die Ver­wal­tung wur­de beauf­tragt, einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag abzu­schlie­ßen) • Am 01. Juli 2013 zwei­tes Abstim­mungs­ge­spräch mit den Kari­ta­ti­ven und dem Mär­ki­schen Kreis.

• Im Ver­lauf des Herbs­tes Abstim­mung zwi­schen Kari­ta­ti­ven, Kom­mu­nen und Kreis zur Bereit-stel­lung öffent­li­cher Flä­chen für wei­te­re Altkleidercontainer.

• Am 16. Dezem­ber Ver­trags­un­ter­zeich­nung im Lüden­schei­der Kreishaus.