Zehn Bür­ger­meis­ter wol­len 2014 gewählt werden

4. Dezember 2013
von Redaktion

Zehn Bür­ger­meis­ter wol­len 2014 gewählt werden

Das Rathaus in Werdohl. Hier zieht 2014 ein neuer Bürgermeister ein. Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis

Das Rat­haus in Wer­dohl. Hier zieht 2014 ein neu­er Bür­ger­meis­ter ein. Foto: Hen­drik Klein/​Märkischer Kreis

Mär­ki­scher Kreis. (pmk) 2014 oder 2015, und ob über­haupt: Die­se Ent­schei­dung muss­ten Bür­ger­meis­ter und Land­rat bis Ende Novem­ber tref­fen.. 2014 oder 2015, und ob über­haupt: Die­se Ent­schei­dung muss­ten Bür­ger­meis­ter und Land­rat bis Ende Novem­ber treffen.

In zehn von 15 Städ­ten und Gemein­den im Mär­ki­schen Kreis wer­den am Sonn­tag, 25. Mai 2014, auch die Bür­ger­meis­ter gewählt. Dies sind Alte­na, Bal­ve, Hemer, Her­scheid, Kierspe, Lüden­scheid, Mei­nerz­ha­gen, Neu­en­ra­de, Schalks­müh­le und Wer­dohl. Dr. Andre­as Holl­stein (CDU), Huber­tus Müh­ling (CDU), Micha­el Esken (CDU), Uwe Schma­len­bach (par­tei­los), Frank Emde (par­tei­los), Die­ter Dze­was (SPD), Erhard Pier­lings (SPD), Klaus-Peter Sas­se (CDU), Jörg Schö­nen­berg (par­tei­los) und Sieg­fried Griebsch (SPD) haben dem Land­rat als Kom­mu­nal­auf­sicht frist­ge­recht mit­ge­teilt, dass sie von ihrem Nie­der­le­gungs­recht nach Arti­kel 5 § 5 des „Geset­zes zur Stär­kung der kom­mu­na­len Demo­kra­tie“ Gebrauch machen und ihre Ent­las­sung bzw. Ver­set­zung in den Ruhe­stand bean­tra­gen. Die Bür­ger­meis­ter von Mei­nerz­ha­gen (Erhard Pier­lings), Neu­en­ra­de (Klaus-Peter Sas­se) und Wer­dohl (Sieg­fried Griebsch) ver­zich­ten auf eine erneu­te Kandidatur.

 

Ihre Amts­zeit bis 2015 aus­nut­zen wol­len die Ver­wal­tungs­chefs von Hal­ver (Dr. Bernd Eicker, CDU), Peter-Paul Are­ns (Iser­lohn, SPD), Men­den (Vol­ker Flei­ge, SPD) und Plet­ten­berg (Klaus Mül­ler, SPD). Die par­tei­lo­se Bür­ger­meis­te­rin der Gemein­de Nach­rodt-Wib­ling­wer­de, Bir­git Tupat, will bis 2020 im Amt bleiben

 

Auch Land­rat Tho­mas Gem­ke (CDU) wird von der Mög­lich­keit des Rück­tritts von sei­nem Amt, in das er bei der Kom­mu­nal­wahl 1999 für sechs Jah­re gewählt wor­den war, Gebrauch machen. Somit kön­nen Ende Mai im Mär­ki­schen Kreis bei der kom­bi­nier­ten Kom­mu­nal- und Euro­pa­wahl der Kreis­tag, der Land­rat, 15 Stadt- und Gemein­de­rä­te, zehn Bür­ger­meis­ter sowie Abge­ord­ne­ten des Euro­pa­par­la­ments in einem Wahl­gang gewählt werden.