Oster­feu­er: Arten­schutz beachten

30. März 2015
von Redaktion

Mär­ki­scher Kreis. (pmk) . Auch im Mär­ki­schen Kreis wer­den an vie­len Orten tra­di­ti­ons­ge­mäß Oster­feu­er abge­brannt. Aus die­sem Anlass weist der Fach­dienst Natur­schutz und Land­schafts­pfle­ge des Mär­ki­schen Krei­ses dar­auf hin, dass bei der Durch­füh­rung von Oster­feu­ern der Natur­schutz und ins­be­son­de­re der Arten­schutz zu beach­ten ist. Für die all­jähr­li­chen Oster­feu­er wer­den oft­mals bereits im Herbst und Win­ter Holz­res­te, Rei­sig oder Weih­nachts­bäu­me gesam­melt und auf­ge­schich­tet. Die­se Holz­an­samm­lun­gen die­nen dann im Früh­jahr zahl­rei­chen Tie­ren als Unter­schlupf oder Vögeln als Nist­platz. Wird das Oster­feu­er dann ent­facht, fin­den vie­le die­ser Tie­re einen qual­vol­len Tod. Um dies zu ver­mei­den, soll­te das gesam­mel­te Holz erst unmit­tel­bar vor dem Oster­feu­er auf­ge­schich­tet bzw. bereits auf­ge­schich­te­te Hau­fen umge­schich­tet werden. 

Dar­über hin­aus sind grund­sätz­lich alle Oster­feu­er bei den jewei­li­gen Ord­nungs­äm­tern der Städ­te und Gemein­den anzumelden.