Sand­kas­ten statt Schul­bank … und vor der Kame­ra statt in der Klas­se – Ange­bot von Gleich­stel­lungs­stel­le und AWO für Jun­gen ab der 8. Klasse

17. Juni 2013
von Redaktion

Sand­kas­ten statt Schul­bank … und vor der Kame­ra statt in der Klas­se – Ange­bot von Gleich­stel­lungs­stel­le und AWO für Jun­gen ab der 8. Klasse
Iser­lohn. Dass man in Deutsch­land männ­li­che Erzie­her noch immer mit der Lupe suchen muss, ist eben­so bekannt wie die Tat­sa­che, dass es sowohl für die Kin­der wie auch für aus­schließ­lich mit Frau­en besetz­te Teams ein ech­ter Gewinn wäre, wenn sich das ver­än­der­te. Das bun­des­wei­te Pro­jekt „Mehr Män­ner in Kitas” hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Vor­ur­tei­len gegen den „klas­si­schen Frau­en­be­ruf” auf­zu­räu­men und jun­ge Män­ner für den Beruf zu gewin­nen. Auch hier in Iser­lohn, wo die AWO für die Umset­zung ver­ant­wort­lich ist, haben dazu bereits zahl­rei­che Kam­pa­gnen und Info-Ver­an­stal­tun­gen statt­ge­fun­den. In Koope­ra­ti­on mit der Gleich­stel­lungs­stel­le der Stadt Iser­lohn gibt es nun ein Ange­bot, das Schü­lern ab der 8. Klas­se die Gele­gen­heit bie­tet, in Sachen Berufs­ori­en­tie­rung vor den Som­mer­fe­ri­en noch­mal rich­tig durchzustarten.
 
Anstatt die Schul­bank zu drü­cken, kön­nen die „Jungs” an ins­ge­samt drei Prak­ti­kums­ta­gen den Beruf des Erzie­hers in einer KiTa ken­nen­ler­nen und den Arbeits­all­tag dort haut­nah mit­er­le­ben. An zwei Work­shop-Tagen wer­den unter ande­rem offe­ne Fra­gen über die Aus­bil­dungs­we­ge und Berufs­per­spek­ti­ven geklärt. Außer­dem wird ein Film­team die Teil­neh­mer beglei­ten und die Erfah­run­gen und Ergeb­nis­se aus der Pro­jekt­wo­che in einem Doku­men­tar­film fest­hal­ten. Wer nicht so ger­ne vor der Kame­ra ste­hen möch­te, kann natür­lich auch dabei sein, ohne gefilmt zu werden.
 
Hier der Zeit­plan für das Projekt:
Don­ners­tag, 11. Juli, 9 bis 11 Uhr, Vor­be­rei­tungs­tref­fen, anschlie­ßend Inter­views Frei­tag, 12., und Mon­tag, 15. Juli, jeweils ca. 9 bis 16 Uhr, 1. und 2. Prak­ti­kums­tag Diens­tag, 16. Juli, 9 bis 16 Uhr, Work­shop Mitt­woch, 17. Juli, ca. 9 bis 16 Uhr, 3. Prak­ti­kums­tag Don­ners­tag, 18. Juli, 9 bis 13 Uhr, Work­shop, anschlie­ßend Interviews
 
Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die Anmel­de­un­ter­la­gen gibt es bei Yvonne Löh­ken im Pro­jekt­bü­ro der AWO, Tele­fon 02371 / 2197419, oder in der Gleich­stel­lungs­stel­le der Stadt Iser­lohn bei Judith Heil­mai­er unter 217‑1330. Inter­es­sen­ten soll­ten sich dort bis zum 21. Juni melden.
 
Alle Infos zum Pro­jekt ent­hält auch ein Fly­er, der im AWO-Pro­jekt­bü­ro, Im Wein­gar­ten 5, bei den Schul­so­zi­al­ar­bei­tern der wei­ter­füh­ren­den Schu­len sowie im Rat­haus und in den Bür­ger­ser­vice­stel­len in Let­ma­the und in Hen­nen erhält­lich ist.