Luther 2017 – Vor­trag zum Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um im Stadt­ar­chiv Iserlohn

26. Januar 2017
von Redaktion

Iser­lohn. Am Diens­tag, 31. Janu­ar, star­tet die stadt­ge­schicht­li­che Vor­trags­rei­he von Stadt­ar­chiv und Volks­hoch­schu­le Iser­lohn in das ers­te Halb­jahr. Alle Vor­trä­ge wid­men sich anläss­lich des 500. Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­ums dem The­ma „Glaubenssache(n)“. Der ers­te Vor­trag von Astrid Mühl­mann mit dem Titel „Luther 2017“ stellt das Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um und den Bei­trag von Bund und Län­dern zu die­sem her­aus­ra­gen­den his­to­ri­schen Ereig­nis vor. Die Refe­ren­tin ist Lei­te­rin der Staat­li­chen Geschäfts­stel­le „Luther 2017“ und kommt aus der Luther­stadt Wit­ten­berg nach Iserlohn.

 

Der Vor­trag beginnt um 18.30 Uhr im Stadt­ar­chiv in der „Alten Post“, Theo­dor-Heuss-Ring 5. Der Ein­tritt kos­tet vier Euro, Ermä­ßi­gungs­be­rech­tig­te zah­len zwei Euro.

 

Das Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um im Jahr 2017 ist mehr als eine Kir­chen­fei­er und mehr als ein his­to­ri­scher Rück­blick. The­men wie Selbst­be­stim­mung und Gleich­be­rech­ti­gung, Demo­kra­tie und Tole­ranz, Gleich­för­mig­keit und Fremd­sein … sind heu­te brand­ak­tu­ell, für die Gesell­schaft im Gan­zen und auch für jeden Ein­zel­nen. „Was hat die Refor­ma­ti­on Mar­tin Luthers mit unse­rem heu­ti­gen Leben und All­tag zu tun?“,  „War­um sind Bund und Län­der so enga­giert dabei?“ und „Was erwar­tet uns zum 500. Jubi­lä­um des ‚The­sen­an­schlags‘?“ – die­sen Fra­gen wird Astrid Mühl­mann in ihrem Vor­trag nachgehen.

Foto: Logo der Staat­li­chen Geschäfts­stel­le „Luther 2017“, mit dem die viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen zum Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um bewor­ben wer­den. Auch das Stadt­ar­chiv Iser­lohn wirbt für sei­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he mit die­sem Logo.