FW-PL: 2 Brand­ein­sät­ze, 1 Brand­mel­de­alarm und 2 Ver­kehrs­un­fäl­le am Wochen­en­de in Plettenberg

8. April 2018
von Redaktion

Plet­ten­berg (ots) -

Am Frei­tag­abend kam es im OT-Böd­ding­hau­sen am soge­nann­ten „Len­ne­kreuz” zu einem Auf­fahr­un­fall zwi­schen einem Seat Ibi­za und einem VW Lupo mit ins­ge­samt 3 Ver­letz­ten. Um 18:43 Uhr rück­ten die Kräf­te der Feu­er-und Ret­tungs­wa­che mit einem Lösch­fahr­zeug, dem Gerä­te­wa­gen und einem Ret­tungs­wa­gen aus. Zu die­sem Zeit­punkt waren par­al­lel dazu ein wei­te­rer Ret­tungs­wa­gen sowie das Not­arzt­ein­satz­fahr­zeug bei einem häus­li­chen Not­fall im Ein­satz. Da kurz nach dem Aus­rü­cken der Ein­satz­kräf­te ein wei­te­rer Not­fall gemel­det wur­de, ent­sen­de­te die Leit­stel­le in Lüden­scheid zwei wei­te­re Ret­tungs­wa­gen aus Atten­dorn und Wer­dohl. Die drei zum Glück nur Leicht­ver­letz­ten wur­den mit zwei Ret­tungs­wa­gen ins Plet­ten­ber­ger Kran­ken­haus ein­ge­lie­fert. Die Feu­er­wehr streu­te aus­lau­fen­de Betriebs­stof­fe mit Bin­de­mit­tel ab und sicher­te die Unfall­stel­le. Bei­de Fahr­zeu­ge wur­den bei dem Unfall erheb­lich beschä­digt. Die Unfall­ur­sa­che ermit­telt die Polizei.

Am frü­hen Sams­tag­mor­gen kam es im OT-Ohle am Eisen­werk zu einem Brand in einem Indus­trie­be­trieb. Die Feu­er­wehr wur­de über die auto­ma­ti­sche Brand­mel­de­an­la­ge um 02:06 Uhr alar­miert. Als die Ein­hei­ten der Feu­er­wa­che und der Lösch­grup­pe Ohle ein­tra­fen, hat­te bereits die auto­ma­ti­sche Lösch­an­la­ge in einem Walz­ge­rüst aus­ge­löst. Alle Mit­ar­bei­ter hat­ten zuvor recht­zei­tig die Hal­le ver­las­sen. Noch wäh­rend sich meh­re­re Atem­schutz­trupps ins Inne­re der Hal­le bega­ben, um ggf. Lösch­ar­bei­ten durch­zu­füh­ren, lös­te die Lösch­an­la­ge ein wei­te­res mal aus. Durch das sau­er­stoff­ver­drän­gen­de Lösch­gas konn­ten die Flam­men erstickt wer­den. Nach rund einer Stun­de konn­ten die Ein­satz­kräf­te wie­der in ihre Stand­or­te ein­rü­cken. Über die Höhe des ent­stan­de­nen Sach­scha­dens kann die Feu­er­wehr kei­ne Aus­kunft geben.

Am Sams­tag­nach­mit­tag gegen 15 Uhr kam es auf der B 236 im OT-Lein­sche­de zu einem schwe­ren Ver­kehrs­un­fall mit einem Motor­rad. Eine 55-jäh­ri­ge Motor­rad­fah­re­rin aus einer 3‑köpfigen Motor­rad­grup­pe stürz­te und blieb schwer­ver­letzt auf dem Sei­ten­strei­fen lie­gen. Sie erlitt so schwe­re Rücken­ver­let­zun­gen, dass die Ret­tungs­kräf­te der Feu­er­wehr einen Ret­tungs­hub­schrau­ber anfor­der­ten. Die Feu­er­wehr sicher­te die Lan­dung des Ret­tungs­hub­schrau­bers Chris­toph West­fa­len aus Köln ab. Hier­zu war die B 236 sowie die Zufahrt zur Allen­dor­fer Stra­ße kom­plett gesperrt. Nach medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung durch den Plet­ten­ber­ger Not­arzt und dem Arzt des Ret­tungs­hub­schrau­bers, wur­de die Frau in eine Spe­zi­al­kli­nik nach Bochum geflo­gen. Die Unfall­ur­sa­che wird durch die Poli­zei ermittelt.

Am spä­ten Sams­tag­abend wur­de durch Spa­zier­gän­ger im OT-Eiring­hau­sen in der Nähe der katho­li­schen Kir­che ein bren­nen­der Kot­beu­tel­spen­der für Hun­de gemel­det. Um 22.20 Uhr rück­ten die Kräf­te der Feu­er­wa­che aus und lösch­ten den Brand kur­zer­hand mit einer Kabel­sprit­ze ab. Grö­ße­rer Sach­scha­den ent­stand hier nicht.

Auch die Aus­lö­sung einer auto­ma­ti­schen Brand­mel­de­an­la­ge am Sonn­tag­nach­mit­tag um 14:14 Uhr sorg­te für einen kur­zen Ein­satz der Wache und des drit­ten Lösch­zu­ges, da es sich hier um einen Fehl­alarm handelte.

Rück­fra­gen bit­te an:

Feu­er­wehr Plet­ten­berg Andre­as Grit­sch­ke Pres­se­stel­le Feu­er- und Ret­tungs­wa­che Plet­ten­berg Am Wall 9a 58840 Plet­ten­berg Tele­fon: 02391/923–497 Fax: 02391/9090–50 E‑Mail: pressestelle@​feuerwehr-​plettenberg.​de http://​www​.feu​er​wehr​-plet​ten​berg​.de/

Ori­gi­nal-Con­tent von: Feu­er­wehr Plet­ten­berg, über­mit­telt durch news aktu­ell­Quel­le: www​.pres​se​por​tal​.de