Stadt War­stein gewinnt „Fuß­ver­kehrs-Check“ des Verkehrsministeriums

7. Juni 2021
von Redaktion

Fuß­we­ge im Fokus – Ver­kehrs­mi­nis­ter Hen­drik Wüst über­gibt Urkun­de an Bür­ger­meis­ter Dr. Tho­mas Schöne

Beim lan­des­wei­ten Wett­be­werb um einen pro­fes­sio­nel­len „Fuß­ver­kehr­sCheck“ wur­de die Stadt War­stein vom Minis­te­ri­um für Ver­kehr des Lan­des Nord­rhein West­fa­len und dem Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW als Gewin­ner aus­ge­zeich­net. Bür­ger­meis­ter Dr. Tho­mas Schö­ne bekam am 4. Juni 2021 stell­ver­tre­tend für die Stadt War­stein die Gewin­ner-Urkun­de von Minis­ter Hen­drik Wüst per­sön­lich überreicht.
„Bes­se­re, siche­re und sau­be­re Mobi­li­tät ist Stand­ort­fak­tor und Lebens­qua­li­tät. Dazu gehö­ren auch gute Fuß­we­ge“, sag­te Ver­kehrs­mi­nis­ter Hen­drik Wüst bei der Über­ga­be der Urkun­de. „Fuß­gän­ger tra­gen zur Reduk­ti­on der Lärm‑, CO2- und Schad­stoff­be­las­tung bei und hal­ten sich außer­dem fit. Der ‚Fuß­ver­kehr­sCheck‘ ist das idea­le Unter­stüt­zungs­pa­ket, damit Krei­se, Städ­te und Gemein­den die umwelt­freund­lichs­te aller Fort­be­we­gungs­ar­ten för­dern kön­nen und so auch die Lebens­qua­li­tät verbessern.“

Urkun­den-Über­ga­be für den Fuß­ver­kehrs-Check: (v.l.) MdB HansJürgen Thies, Bür­ger­meis­ter Dr. Tho­mas Schö­ne, NRW-Ver­kehrs­mi­nis­ter (Foto: Lettmann)

„Wir ent­wi­ckeln heu­te die Mobi­li­tät von mor­gen – und die wird sich vor­aus­sicht­lich auch im länd­li­chen Raum nach­hal­tig ver­än­dern. Unser vor­dring­li­ches Anlie­gen ist, lebens­wer­te Orts­zen­tren und siche­re Mobi­li­tät zu gestal­ten. Der ‚Fuß­ver­kehrs-Check‘ ist dabei eine will­kom­me­ne Unter­stüt­zung“, sagt Dr. Tho­mas Schöne.

Gemein­sa­mer Ein­satz für Fußgänger

„Fuß­ver­kehrs-Checks“ sind ein Ange­bot des Zukunfts­net­zes Mobi­li­tät NRW, dem lan­des­wei­ten Unter­stüt­zungs­netz­werk für nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­ent­wick­lung, in dem die Stadt War­stein seit 2020 Mit­glied ist. Mat­thi­as Sei­pel, Lei­ter des Fach­be­reichs Infra­struk­tur: „Wir möch­ten für alle nach­hal­ti­gen und umwelt­scho­nen­den Mobi­li­täts­for­men Ver­bes­se­run­gen ent­wi­ckeln und dabei auf die unter­schied­li­chen Belan­ge jeden ein­zel­nen Ortes ein­ge­hen.“ Mathis Per­kert, Sach­ge­biets­lei­ter Müns­ter­land – Ruhr-Lip­pe in der Koor­di­nie­rungs­stel­le West­fa­len-Lip­pe des Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW, erläu­tert das prak­ti­sche Prin­zip: „Die Metho­de ent­hält meh­re­re Bausteine.
Bege­hun­gen sind das Kern­stück – vor Ort haben Teil­neh­mer die Gele­gen­heit, Pro­ble­me und Sicht­wei­sen aus­zu­tau­schen und neue Lösungs­an­sät­ze und Ideen an einem gemein­sa­men Bei­spiel zu dis­ku­tie­ren.“ Durch den Aus­tausch zwi­schen Ver­wal­tung, Poli­tik und Bür­gern kann so auch die Betei­li­gungs­kul­tur gestärkt wer­den. 41 Kom­mu­nen hat­ten sich lan­des­weit bewor­ben, zwölf beka­men den Zuschlag.

Für die Gewin­ner des Wett­be­werbs ist der gesam­te Check kos­ten­los, er wird vom Land Nord­rhein-West­fa­len gefördert.

Kon­kre­te Plä­ne in der Stadt Warstein

Für die ers­ten Pro­jek­te für die Ver­bes­se­rung der Fuß­ver­kehrs­in­fra­struk­tur in der Stadt War­stein gibt es schon kon­kre­te Plä­ne: An der Haupt­stra­ße im Orts­teil War­stein beginnt in Kür­ze der Umbau der Sei­ten­be­rei­che mit neu­en Que­rungs­hil­fen für Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer, im Orts­teil Belecke ist an der Stü­tings Müh­le ein Fuß- und Rad­weg als wich­ti­ger Lücken­schluss des Rad­we­ges zwi­schen Belecke und War­stein ent­stan­den, wel­cher zusätz­lich für vie­le Grund­schul­kin­der eine neue siche­re Wege­ver­bin­dung dar­stellt. Im Orts­teil Sut­trop, der durch die stark befah­re­ne Lan­des­stra­ße L 735 zer­schnit­ten wird, soll nun im Rah­men des „Fuß­ver­kehrs-Check“ eine Defi­zit­ana­ly­se erfol­gen. Die dabei zu erar­bei­ten­den Lösungs­an­sät­ze und Erkennt­nis­se sol­len dann auf wei­te­re Orts­tei­le mit ähn­li­chen Pro­blem­stel­lun­gen über­tra­gen wer­den. So pro­fi­tie­ren alle Orts­tei­le der Stadt War­stein vom „Fuß­ver­kehrs-Check“.

Hin­ter­grund Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW

Das Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW ist ein Netz­werk, das Kom­mu­nen berät und dabei unter­stützt, mit­hil­fe eines Kom­mu­na­len Mobi­li­täts­ma­nage­ments nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­kon­zep­te zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen. Das Ziel: attrak­ti­ve und nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­an­ge­bo­te für Kom­mu­nen und eine ver­läss­li­che Anbin­dung der länd­li­chen Räu­me an die Städ­te zu schaf­fen. Es gibt drei regio­na­le Koor­di­nie­rungs­stel­len: West­fa­len-Lip­pe, Rhein-Ruhr und Rhein­land. Die Geschäfts­stel­le ist ange­sie­delt beim Ver­kehrs­ver­bund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW wird geför­dert vom Minis­te­ri­um für Ver­kehr Nord­rhein-West­fa­len und der Unfall­kas­se NRW.