Stadt­wer­ke star­ten jähr­li­che Zählerdatenerfassung

18. November 2016
von Redaktion

Able­ser in Frön­den­berg und Wickede/​Ruhr unter­wegs ab 25. November 

Frön­den­berg. Die Stadt­wer­ke Frön­den­berg begin­nen in die­sem Monat mit der jähr­li­chen Erfas­sung der Zäh­ler­da­ten in ihrem Ver­sor­gungs­ge­biet. Dafür wer­den zwi­schen Frei­tag, 25. Novem­ber, und Sams­tag, 10. Dezem­ber, Mit­ar­bei­ter unter­wegs sein, die bei den Frön­den­ber­ger Kun­den vor Ort die Daten zum Strom‑, Gas‑, und Was­ser­ver­brauch sowie in Wickede/​Ruhr die Stän­de der Gas­zäh­ler able­sen. Durch das Vor­zei­gen eines Dienst­aus­wei­ses geben sich die Able­ser des Part­ner­un­ter­neh­mens ASP Agen­tur stets als Beauf­trag­te der Stadt­wer­ke Frön­den­berg zuerkennen. 

 

„Wird ein Kun­de zum wie­der­hol­ten Mal nicht zu Hau­se ange­trof­fen, wer­fen die Mit­ar­bei­ter eine spe­zi­el­le Selbst­ab­le­se­kar­te in den Brief­kas­ten“, sagt Stadt­wer­ke-Ver­triebs­lei­ter Micha­el Frei­tag. Durch das Aus­fül­len und Abschi­cken der Kar­te über­mit­telt der Kun­de alle not­wen­di­gen Daten zur Berech­nung sei­nes indi­vi­du­el­len Jah­res­ver­brauchs auf dem Post­weg an die Stadt­wer­ke. Der hei­mi­sche Ver­sor­ger bie­tet sei­nen Kun­den zudem wie­der die Mög­lich­keit, ihre Zäh­ler­stän­de übers Inter­net mit­zu­tei­len. Hier­zu wird bis zum 4. Janu­ar 2017 auf der Home­page der Stadt­wer­ke (www​.stadt​wer​ke​-fro​en​den​berg​.de) ein Link ein­ge­bun­den, über den die Daten unter Anga­be der Zäh­ler­num­mer und des Nach­na­mens ein­fach und bequem online ein­ge­tra­gen wer­den kön­nen. Außer­dem nimmt das Stadt­wer­ke-Ser­vice­team unter der Ruf­num­mer 02373 / 759–630 Zäh­ler­da­ten auch per­sön­lich entgegen. 

 

„Unse­re Sys­te­me zur Zäh­ler­stan­der­fas­sung sind mitt­ler­wei­le so gut mit­ein­an­der ver­netzt, dass unser Able­ser sofort einen ent­spre­chen­den Ver­merk bekommt, wenn uns ein Kun­de sei­ne Daten selbst über­mit­telt“, sagt Frei­tag. „Er weiß also sofort, bei wel­chem Kun­den er nicht mehr an der Tür zu klin­geln braucht.“  Damit alle Zäh­ler­stän­de ohne Zeit­ver­zö­ge­rung erfasst wer­den kön­nen, müs­sen die Daten aller­dings bis spä­tes­tens 4. Janu­ar 2017 bei den Stadt­wer­ken ein­ge­gan­gen sein. Liegt bis dahin kein Zäh­ler­stand vor, wird bei den betrof­fe­nen Kun­den ein geschätz­ter Ver­brauch berechnet.

 

Über die Stadt­wer­ke Fröndenberg

Das Unter­neh­men wur­de 1897 durch die Inbe­trieb­nah­me des Was­ser­werks Frön­den­berg gegrün­det; 1905 erfolg­te die Grün­dung des Elek­tri­zi­täts­werks. Die Stadt­wer­ke Frön­den­berg ver­sor­gen 10 500 Haus­hal­te in Frön­den­berg mit Strom, Gas und Trink­was­ser. Zudem ver­sor­gen sie das Gemein­de­werk Wicke­de mit Strom und lie­fern Gas an 2.400 Wicke­der Haus­hal­te. Außer­dem betrei­ben die Stadt­wer­ke Frön­den­berg das Löhn­bad in der Stadtmitte.

 

Der Jah­res­um­satz 2014 lag bei 45,1 Mio. €. Der Betrieb hat 101 Mit­ar­bei­ter und wird seit 1998 gelei­tet von Geschäfts­füh­rer Bernd Heit­mann. Die Stadt­wer­ke Frön­den­berg GmbH fir­miert zusätz­lich mit der Wort­bild­mar­ke EWF. Hier­bei han­delt es sich um eine Remi­nis­zenz an die Zeit, als das Unter­neh­men noch unter dem Begriff „Elek­tri­zi­täts- und Was­ser­wer­ke Frön­den­berg“ auftrat.