Zurück in den Job – so geht‘s!

1. März 2017
von Redaktion

Mesche­de / Soest. Die Arbeits­agen­tur bie­tet Frau­en und Män­nern, die auf­grund einer Betreu­ungs­si­tua­ti­on aus dem Berufs­le­ben aus­ge­schie­den sind, Unter­stüt­zung an, um wie­der in der Erwerbs­tä­tig­keit Fuß zu fas­sen. Am Diens­tag, den 7. März um 9 Uhr, berät Cari­na Bau­er, Beauf­trag­te für Chan­cen­gleich­heit, in Raum 029 A in der Mesche­der Arbeitsagentur.

Die Betreu­ung von Kin­dern oder pfle­ge­be­dürf­ti­gen Ange­hö­ri­gen führt bei vie­len Män­nern und vor allem Frau­en zum Rück­zug aus dem Erwerbs­le­ben. Wenn die Betreu­ungs­si­tua­ti­on abge­schlos­sen ist, fällt es oft schwer, wie­der einen fes­ten Platz im beruf­li­chen All­tag ein­zu­neh­men: Die Anfor­de­run­gen an die zuletzt aus­ge­üb­te Tätig­keit sind kom­ple­xer gewor­den, die Beschäf­ti­gungs­chan­cen im gesuch­ten Bereich haben sich ver­än­dert, per­sön­li­che Inter­es­sen und Nei­gun­gen spre­chen für eine Neu­ori­en­tie­rung. Aber Unsi­cher­heit und Fra­gen über­wie­gen meist kon­kre­te Pläne.
Die­se Unsi­cher­hei­ten möch­te die Arbeits­agen­tur nun aus­räu­men und rich­tet ihr Bera­tungs­an­ge­bot spe­zi­ell an Berufs­rück­keh­rer, um indi­vi­du­el­le Wie­der­ein­stiegs­we­ge zu fin­den. „Die Mög­lich­kei­ten dazu sind viel­fäl­tig“, weiß Cari­na Bau­er, Beauf­trag­te für Chan­cen­gleich­heit am Arbeits­markt der Arbeits­agen­tur Mesche­de-Soest „Sie rei­chen von Bewer­bungs­tipps über eine Ana­ly­se des aktu­el­len Arbeits­mark­tes bis hin zu Qua­li­fi­zie­rungs- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten. Auch Chan­cen und Risi­ken eines Mini­jobs kön­nen the­ma­ti­siert wer­den“, so Bauer.
Als Berufs­rück­keh­rer gel­ten Män­ner und Frau­en, die wegen der Betreu­ung auf­sichts­be­dürf­ti­ger Kin­der oder pfle­ge­be­dürf­ti­ger Ange­hö­ri­ger ihre Erwerbs­tä­tig­keit min­des­tens ein Jahr unter­bro­chen haben und in die Erwerbs­tä­tig­keit zurück­keh­ren wol­len. Dies gilt glei­cher­ma­ßen für Ange­stell­te einer sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäf­ti­gung, Selb­stän­di­ge, Beam­te, Aus­zu­bil­den­de, mit­hel­fen­de Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge und Arbeitslose
Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung bei Cari­na Bau­er unter: 0291 204 609.