Zum ach­ten Mal Willingen!

22. Mai 2013
von Redaktion
willingen

Wil­lin­gen Archivfoto

Die Welt­cup-Orte Wil­lin­gen (Ski­sprin­gen), Ram­sau (Nor­di­sche Kom­bi­na­ti­on), Tob­lach (Lang­lauf) und Neu­ling Sot­schi (Biath­lon) sind die medi­en­freund­lichs­ten Welt­cup-Orte des ver­gan­ge­nen Win­ters. Dies ergab die erst­mals online durch­ge­führ­te Abstim­mung unter den Mit­glie­dern des „Forum Nor­di­cums”, der Ver­ei­ni­gung der nor­di­schen Fach­jour­na­lis­ten. Wäh­rend sich das nord­hes­si­sche Wil­lin­gen mit sei­nem Kult-Welt­cup seit 1995 am Ran­de des Sau­er­lan­des die Tro­phäe bereits zum ach­ten Mal sicher­te und auch Ram­sau und Tob­lach schon mehr­fach erfolg­reich waren, über­rasch­te der Olym­pia­ort Sot­schi auf Anhieb. Oberst­dorf mit dem Ski­flie­gen, Scho­nach mit sei­nem Schwarz­wald­po­kal in der Kom­bi­na­ti­on sowie Ruh­pol­ding mit sei­nem Biath­lon-Welt­cup kamen auf drit­te Plätze.

 

Erst­mals hat das „Forum Nor­di­cum“, der Zusam­men­schluss der nor­di­schen Fach­jour­na­lis­ten, dabei die Umfra­ge nur auf elek­tro­ni­schem Weg durch­ge­führt, so dass jedes FN-Mit­glied die Mög­lich­keit hat­te, sei­ne Ein­drü­cke per­sön­lich zu bewer­ten. „Dadurch sind bei vie­len Orten meh­re­re Bewer­tun­gen zusam­men­ge­kom­men, bei eini­gen lei­der nur eine. Die­ser neue Weg führt auch dazu, dass unter­schied­lich sub­jek­tiv gefärb­te Bewer­tun­gen ein­flie­ßen. Es führt aber auch dazu, dass vie­le Ein­schät­zun­gen dann doch ein mög­lichst umfas­sen­des Gesamt­bild erge­ben“, heißt es dazu auf der Home­page des „Forum Nordicums“.

 

Wil­lin­gen sicher­te sich damit bereits zum ach­ten Mal den Pokal für die gute Medi­en­be­treu­ung bei sei­nem Welt­cup auf der Müh­len­kopfschan­ze. Ein wei­te­res tol­les Kom­pli­ment für Pres­se­chef Die­ter Schütz und sei­ne Stell­ver­tre­te­rin Fre­de­ri­ke Göbel sowie die „Free Wil­lis“ ins­ge­samt. Dabei war erst­mals am Sonn­tag ein Welt­cup bei star­kem Wind aus­ge­fal­len. Aber auch der Umgang mit der Absa­ge und einem klei­nen Gau­di-Sprin­gen auf der Minischan­ze ver­söhn­te nicht nur das tol­le Publi­kum, son­dern offen­bar auch die Jour­na­lis­ten und Medi­en­ver­tre­ter aus aller Welt.

 

Die Bewer­tun­gen der Fra­ge­bö­gen wer­den vom Sys­tem in Schul­no­ten – 1 für sehr gut, 5 für unge­nü­gend – umge­wan­delt. Aus den jeweils pro Ort ein­ge­gan­ge­nen Bewer­tun­gen wird auto­ma­tisch eine Gesamt­no­te errech­net. Die Note ist eine rela­tiv objek­ti­ve Bewer­tung. Viel stär­ker sub­jek­tiv gefärbt sind dage­gen die ver­ba­len Ein­schät­zun­gen und Vor­schlä­ge, die aber trotz­dem für jeden Ver­an­stal­ter ein paar Hin­wei­se zur Ver­bes­se­rung ihrer Medi­en­ar­beit enthalten.Die FN-Jour­na­lis­ten fin­den fast über­all sehr gute (von Note 1,00 bis 1,50) und gute Arbeits­be­din­gun­gen (Note 1,51 bis 2,50) vor. Auf Schul­no­ten umge­rech­net sind das Traum­er­geb­nis­se.  Im Biath­lon fal­len alle Welt­cu­p­or­te in die­se Kate­go­rie, im Lang­lauf 16 von 17 Ver­an­stal­ter, in der Nor­di­schen Kom­bi­na­ti­on neun von elf Orten und beim Ski­sprin­gen 15 von 21 bewer­te­ten Orten.

 

Das Ergeb­nis der Umfra­ge im Skispringen:

 

Wil­lin­gen                  1,35

Engel­berg                1,36

Oberstdorf/​Fliegen   1,38

Inns­bruck                 1,43

Zakop­a­ne                 1,52

Viker­sund                 1,60

Sot­schi                     1,67

Oberstdorf/​Tournee 1,67

Gar­misch-Par­tenk.   1,83

Klin­gen­thal               1,97

Bischofs­ho­fen           2,00

Lah­ti                         2,10

Trond­heim                2,10

Pla­ni­ca                     2,29

Lil­le­ham­mer             2,31

Kuusa­mo                 2,71

Oslo                         2,90

Wis­la                       3,00

Har­r­a­chov                3,42

Kuo­pio                     3,45

Sap­po­ro                   3,50