Wo kommt der Wind unter die Räder?

16. März 2016
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis.

Vor­weg: Im HSK wur­den in den letz­ten 4 Jah­ren 11 Geneh­mi­gun­gen für die Errich­tung von Wind­kraft­an­la­gen erteilt, im lau­fen­den Jahr bis­her 12. 18 der ins­ge­samt 23 Geneh­mi­gun­gen betref­fen das Gebiet der Stadt Marsberg.
SBL/FW stellt Anfrage
Weil es bis dato kei­ne ein­deu­ti­gen Infor­ma­tio­nen über die Zahl der im Hoch­sauer­land­kreis bean­trag­ten Wind­parks und Wind­rä­der gab, bat Rein­hard Loos, der Frak­ti­ons­spre­cher der Kreis­tags­frak­ti­on Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW), den Land­rat am 1. März 2016 um die Beant­wor­tung eini­ger Fragen.
Fra­gen und Ant­wor­ten auf einen Blick
Hier die Fra­gen der SBL/FW (vom 01.03.2016) und die ent­spre­chen­den Ant­wor­ten der Kreis­ver­wal­tung (Stand 09.03.2016, ver­sandt am 15.03.2016):
Wie vie­le Anträ­ge auf Geneh­mi­gung der Errich­tung von Wind­kraft­an­la­gen lie­gen dem Hoch­sauer­land­kreis der­zeit vor (Zah­len bit­te über Antrag­stel­ler, Wind­parks und Windräder)?
„Anzahl der Antrag­stel­ler: 22; Anzahl der Wind­parks: 15; Anzahl der bean­trag­ten WEA: 76“
Wie tei­len sich die Anträ­ge auf die 12 Städ­te und Gemein­den im Kreis­ge­biet auf?
„Stadt Arns­berg: 2 Anträ­ge – 8 Anlagen
Gemein­de Best­wig: 2 Anträ­ge – 6 Anlagen
Stadt Bri­lon: 6 Anträ­ge – 20 Anlagen
Stadt Mars­berg: 3 Anträ­ge – 20 Anlagen
Stadt Mesche­de: 1 Antrag – 1 Anlage
Stadt Ols­berg: 5 Anträ­ge – 21 Anlagen
Stadt Sun­dern: 2 Anträ­ge – 6 Anlagen
Stadt Win­ter­berg: 1 Antrag – 3 Anlagen“
Dem­nach gab es bis zum 09.03.2016 in Eslo­he, Hal­len­berg, Mede­bach, Schmal­len­berg kei­ne aktu­el­len Anträ­ge auf Geneh­mi­gung der Errich­tung von Wind­kraft­an­la­gen. Bei den „rest­li­chen“ Kom­mu­nen lagen am 09.03.2016 22 Anträ­ge auf ins­ge­samt 76 Anla­gen vor.
Wer sind die poten­ti­el­len Investoren?
„Pri­va­te Inves­to­ren (z.B. Bür­ger­wind­parks), öffent­li­che oder gemischt­wirt­schaft­li­che Unter­neh­men (z.B. Stadt­wer­ke), sowie klas­si­sche Projektentwickler.“
Wie vie­le Anträ­ge wur­den in den Jah­ren 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 geneh­migt (Zah­len je Jahr, sonst auf­ge­teilt wie in Fra­ge 1)?
Wie tei­len sich die in den Jah­ren 2012 bis 2016 erteil­ten Geneh­mi­gun­gen ins­ge­samt auf die ein­zel­nen Städ­te und Gemein­den auf?
„Fol­gen­de Wind­ener­gie­an­la­gen wur­den genehmigt:
2012: 0
2013: Gemein­de Best­wig 3, Stadt Bri­lon 1, Stadt Mars­berg 1, Stadt Sun­dern 1
2014: 0
2015: Stadt Mars­berg 5
2016: Stadt Mars­berg 12“
Ergo wur­de im Hoch­sauer­land­kreis in etwas mehr als 4 Jah­ren (seit dem 01.01.2012 bis zum 09.03.2016) die Errich­tung von ins­ge­samt 23 Wind­ener­gie­an­la­gen genehmigt.
Die Kreis­ver­wal­tung ergänz­te ihr Ant­wort­schrei­ben um fol­gen­den Hinweis:
Die öffent­li­chen Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren nach dem Bun­des-lmmis­si­ons­schutz­ge­setz wer­den auf der Inter­net-Start­sei­te des Hoch­sauer­land­krei­ses bekannt gemacht.
Auf der Inter­net­sei­te des Hoch­sauer­land­krei­ses wer­den alle im Kreis­ge­biet bean­trag­ten, geneh­mig­ten und errich­te­ten Wind­ener­gie­an­la­gen in einer aktu­el­len Kar­ten­dar­stell­lung mit Anla­gen­kenn­da­ten auf­ge­führt. Die­se Anwen­dung errei­chen Sie unter der Rubrik Bür­ger­ser­vice – Umwelt — Immis­si­ons­schutz oder unter dem Such­be­griff WKA sowie unter dem fol­gen­den Link:
http://​www​.geo​ser​ver​.hoch​sauer​land​kreis​.de/​w​e​b​s​i​t​e​/​V​V​i​n​d​V​11/
PM der Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)