Wie klappt die Inklu­si­on im HSK? Wie ist die Qua­li­tät der son­der­päd­ago­gi­schen Förderung?

28. Januar 2015
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis.

Schul­schlie­ßun­gen
Am Ende des let­zen Schul­jah­res sind im Hoch­sauer­land­kreis bis auf zwei Schu­len alle klei­nen För­der­schu­len mit dem Schwer­punkt „Ler­nen“ auf­ge­löst wor­den. Die Schüler/​innen besu­chen seit­dem all­ge­mein­bil­den­de Schu­len. Dort sol­len sie von ihren Leh­re­rin­nen und Leh­rern bzw. von Son­der­päd­ago­gin­nen und ‑päd­ago­gen ihrem För­der­be­darf ent­spre­chend un-ter­rich­tet und unter­stützt werden.

Lob und Kritik
Einer­seits gibt es viel Lob, auf wel­chem guten Weg die Inklu­si­on ist; ande­rer­seits hören wir aber auch kri­ti­sche Stim­men, z.B. die vom Leh­rer­ver­band GEW. Er ließ Anfang Janu­ar in einer Sen­dung des WDR ver­lau­ten, es sei­en vie­le Schu­len nicht gut genug vor­be­rei­tet, die Klas­sen sei­en zu groß und es gäbe zu wenig Stun­den von Son­der­päd­ago­gen. Laut WDR sind auch nicht alle Eltern behin­der­ter Kin­der zufrie­den. Sie wür­den bekla­gen, dass sie und ihre Kin­der durch das Inklu­si­ons­ge­setz eher mehr als weni­ger Schwie­rig­kei­ten hätten.
Klick:
http://​www1​.wdr​.de/​t​h​e​m​e​n​/​i​n​f​o​k​o​m​p​a​k​t​/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​n​r​w​k​o​m​p​a​k​t​/​n​r​w​k​o​m​p​a​k​t​3​5​5​4​2​.​h​tml

Wie klappt‚s im HSK?
Wie ist die Situa­ti­on spe­zi­ell im Hoch­sauer­land­kreis? Dazu stell­te die Kreis­tags­frak­ti­on Sau-erlän­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) am 23. Janu­ar dem Land­rat fol­gen­de Fragen:

1. Wie vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit För­der­be­darf besu­chen der­zeit die all­ge­mein-bil­den­den Schu­len im Hochsauerlandkreis?
2. Wie sind die Kin­der und Jugend­li­chen mit son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­be­darf auf die ein­zel­nen Schu­len ver­teilt, wie auf die ein­zel­nen Schulklassen?
3. Wie vie­le Stun­den pro Woche erhal­ten sie För­der­un­ter­richt durch eine Son­der­päd­ago­gin bzw. einem Sonderpädagogen?
4. Wie vie­le Stun­den son­der­päd­ago­gi­scher För­der­un­ter­richt waren im letz­ten Jahr (je Schu­le und ins­ge­samt) geplant? Wie vie­le wur­den tat­säch­lich geleistet?
5. Wie ist der­zeit die Rela­ti­on „nor­ma­le“ Schüler/​innen / Förderschüler/​innen in den Schu­len, den ein­zel­nen Klas­sen und im Durch­schnitt im HSK?
6. Wie hoch ist Ihres Erach­tens der Bedarf für die Beschaf­fung von För­der­ma­te­ri­al, z.B. für För­der­hef­te und Arbeits­blät­ter (ins­ge­samt und pro Schule)?
7. Wie hoch waren die Mit­tel, die im Jahr 2014 für die Anschaf­fung von För­der­ma­te­ri­al ver­aus­gabt wurden?
8. Wel­che Beträ­ge ste­hen im lau­fen­den Jahr zur Verfügung?
9. Wie genau und mit wel­chem Zeit­auf­wand wur­den und wer­den Leh­re­rin­nen und Leh­rer der all­ge­mein­bil­den­den Schu­len mit­tels Fort­bil­dung oder durch ande­re geeig­ne­te Maß­nah­men auf die neu­en Anfor­de­run­gen durch Schüler/​innen mit För­der­be­darf vorberei-tet?
10. Wie sind die räum­li­chen Bedin­gun­gen für den son­der­päd­ago­gi­schen För­der­un­ter­richt? Gibt es in allen Schu­len genü­gend geeig­ne­te Räume?
11. Wann soll die Ein­füh­rung der Aus­leih-Zen­tra­le für päd­ago­gi­sche Tests abge­schlos­sen sein?
12. Gelingt die Inklusion?
Wur­den und wer­den Ihnen Beschwer­den oder Ver­bes­se­rungs­wün­sche vorgetragen?
Wo sehen Sie noch Handlungsbedarf?

PM der Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)