Wald­brand in Sun­dern – Sau­er­land – Aktuell

23. Juli 2018
von Redaktion

Foto: Dorf​in​fo​.de

Sun­dern (Hoch­sauer­land) Aktu­ell ist am 23.07.2018 gegen 12.45 Uhr im sau­er­län­di­schen Sun­dern im Düm­pel / Am Stück zu einem Wald­brand mit weit­flä­chi­ger Aus­brei­tungs­ge­fahr gekommen.
Wei­te­re Ein­zel­hei­ten lie­gen uns noch nicht vor, wer­den aber unter Poli­zei und Sun­dern hier auf Dorf​in​fo​.de aktualisiert.

13:10 Uhr Nach­alar­mie­rung Lösch­grup­pe Sun­dern-Hach­en – Was­ser­ver­sor­gung Zug Sundern


 

Feu­er­wehr­ver­band warnt vor Vege­ta­ti­ons­brän­den bei hohen Temperaturen

Tro­cke­ne Vege­ta­ti­on und hohe Tem­pe­ra­tu­ren: Bei den aktu­el­len Wit­te­rungs­ver­hält­nis­sen genügt bereits eine fahr­läs­sig weg­ge­wor­fe­ne, glim­men­de Ziga­ret­te, um die Natur in Brand zu set­zen. „Vege­ta­ti­ons­brän­de kön­nen sich rasend schnell aus­brei­ten und etwa Getrei­de­fel­der kom­plett ver­nich­ten“, warnt Frank Hache­mer, Vize­prä­si­dent des Deut­schen Feu­er­wehr­ver­ban­des (DFV).

Der Deut­sche Feu­er­wehr­ver­band gibt vier Tipps zum Ver­mei­den von Bränden:

  • Wer­fen Sie kei­ne Ziga­ret­ten oder ande­re bren­nen­de Gegen­stän­de in die Natur – erst recht nicht aus dem Fahr­zeug! Schnell kommt es zu einem Böschungs­brand an Auto­bah­nen und ande­ren Straßen.
  • Las­sen Sie nie­mals Fahr­zeu­ge mit hei­ßen Abgas­an­la­gen auf tro­cke­nen Fel­dern oder Wie­sen ste­hen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Vege­ta­ti­on dar­an ent­zün­det. Dies betrifft neben allen Model­len mit am Fahr­zeug­bo­den lie­gen­den Kata­ly­sa­to­ren (vie­le Pkw mit Otto-Moto­ren) künf­tig auch immer mehr Fahr­zeu­ge mit der Abgas­norm Euro VI. Wer­den die­se in den Rege­ne­ra­ti­ons­mo­dus geschal­tet, kön­nen sehr hohe Tem­pe­ra­tu­ren auftreten.
  • Gril­len Sie in der Natur nur auf dafür aus­ge­wie­se­nen Plät­zen. Respek­tie­ren Sie Ver­bo­te zum Bei­spiel in Wald­brand gefähr­de­ten Gebieten.
  • Mel­den Sie Brän­de oder Rauch­ent­wick­lun­gen sofort über Not­ruf 112. Hin­dern Sie Ent­ste­hungs­brän­de durch eige­ne Lösch­ver­su­che an der wei­te­ren Aus­brei­tung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

Bericht­quel­le: Feu­er­wehr­ver­band

Bild­quel­le:pix​a​bay​.com