Ver­an­stal­tungs­hin­weis der „Freun­de der Völkerbegegnung”

19. Januar 2015
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. Meschede.

Der dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tungs­rei­gen der „Freun­de der Völ­ker­be­geg­nung” (FdV) beginnt mit einer nicht lang­fris­tig geplan­ten, son­dern einer spon­tan ins Pro­gramm auf­ge­nom­me­nen Aktion.

„Krieg ohne Front – der 1. Welt­krieg im Kreis Meschede“

heißt die Aus­stel­lung, zu deren Besuch die FdV am
Mitt­woch dem 21.01.2015, 15.00 Uhr in der Spar­kas­se, Meschede
alle Mit­glie­der und Inter­es­sier­te herz­lich einladen.

Lehrer/​innen und Schüler/​innen des Städ­ti­schen Gym­na­si­ums stel­len uns die vom Leis­tungs­kurs Geschich­te der Stu­fen Q2 und Q1 gemein­sam erar­bei­te­te Doku­men­ta­ti­on über die Aus­wir­kun­gen des 1. Welt­kriegs auf die Mesche­der Bevöl­ke­rung vor. Wie leb­ten die Men­schen in Mesche­de im Kriegs­jahr 1914? Wie war das Soldatenleben?
Die Gym­na­si­as­tin­nen und Gym­na­si­as­ten recher­chier­ten u.a. auch über das rie­si­ge Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger im Gali­läa Feld nörd­lich der Lager­stra­ße, das kurz nach Beginn des 1. Welt­kriegs errich­tet wur­de und bis zu sei­nem Ende im Jahr 1918 bestand. Die Jugend­li­chen tru­gen berüh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Geschich­ten zusammen.

PM der „Freun­de der Völ­ker­be­geg­nung” (FdV)