Tau­sen­de Todes­fäl­le durch Massentierhaltung?

11. Mai 2016
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. Meschede.

WP-Leser macht sich Sor­gen um die Men­schen in Schederberge
Auch auf­grund einer Leser­zu­schrift, die am 11. April 2016 in der WP/WR ver­öf­fent­licht wor­den ist, griff die Kreis­tags­frak­ti­on Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) das The­ma „Puten­mast“ zum X‑ten Mal wie­der auf.
Der Ver­fas­ser des Leser­briefs, ein Arzt aus Mesche­de, ist der Auf­fas­sung, dass die Inbe­trieb­nah­me der Puten­mast-Anla­ge in Sche­der­ber­ge ver­hin­dert wer­den muss. Sein Argu­ment: „Euro­pa­weit gibt es jähr­lich 25.000 Tote durch anti­bio­ti­ka­re­sis­ten­te Bak­te­ri­en wie MRSA und ESBL“.
Euro­pa-Par­la­men­ta­ri­er kri­ti­siert Massentierhaltung
Der Leser­brief­schrei­ber bezieht sich u.a. auf eine For­de­rung des Euro­pa-Par­la­men­ta­ri­ers Dr. Lie­se, der offen­bar einen Bei­trag der Land­wirt­schaft gegen die Aus­brei­tung die­ser Kei­me ange­mahnt hat, und erklärt mit Ver­weis auf das Bun­des­ge­sund­heits­blatt 59, S. 113 – 123 von 2016, die Rol­le der Mas­sen­tier­hal­tung bei der Über­tra­gung von Tie­ren auf Men­schen sei bewie­sen. Die nasa­le Besied­lung von MRSA bei Land­wir­ten betra­ge bis zu 86 Pro­zent. Über die Hälf­te des Geflü­gels auf der Laden­the­ke sei belas­tet, Luft und Böden in einem Radi­us von mehr als 100 Metern kon­ta­mi­niert. Das bedeu­te, dass die Bewoh­ner von Sche­der­ber­ge einer laten­ten Gesund­heits­ge­fahr aus­ge­setzt würden.
Besorg­nis­er­re­gen­de Infos im Internet
Ein Such­lauf der Kreis­tags­frak­ti­on Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) im Inter­net bzgl. Mas­sen­tier­hal­tung und MRSA etc. ergab eine Rei­he von äußerst besorg­nis­er­re­gen­den Infor­ma­tio­nen, die alle­samt die Aus­sa­gen des Leser­brief­schrei­bers bestä­ti­gen. Eine Zusam­men­stel­lung die­ser Infor­ma­tio­nen hat die SBL/FW fol­gen­den Fra­gen, die sie mit Schrei­ben vom 10.05.2016 an den Land­rat rich­te­te, beigefügt.
Fra­gen der SBL/FW:
• Wel­che neu­en Erkennt­nis­se hat das Gesund­heits­amt zu den Gefah­ren, die durch die Aus­brei­tung von MRSA- und ande­ren mul­ti­re­sis­ten­ten Kei­men in unmit­tel­ba­rer und in mit­tel­ba­rer Mähe von Wohn­ge­bie­ten auftreten?
• Sind Sie wie Dr. Peter Lie­se, wie der Leser­brief­ver­fas­ser und wie vie­le ande­re Bür-gerin­nen und Bür­ger der Mei­nung, dass die wei­te­re Aus­brei­tung anti­bio­ti­ka­re­sis­ten­ter Bak­te­ri­en ver­hin­dert wer­den muss?
• Wenn Ja: Wel­che Maß­nah­men zum Schutz von Men­schen, Tie­ren und Umwelt vor mul­ti­re­sis­ten­ten Kei­men zie­hen Sie in Erwä­gung?. Wann und wie sol­len sie ggf. um-gesetzt werden?
Zusam­men­stel­lung eini­ger Infos aus dem Inter­net (für alle die einen guten Schlaf haben):
Robert Koch Institut
sie­he: https://​www​.rki​.de/​D​E​/​C​o​n​t​e​n​t​/​I​n​f​e​k​t​/​A​n​t​i​b​i​o​t​i​k​a​r​e​s​i​s​t​e​n​z​/​L​A​_​M​R​S​A​_​u​n​d​_​E​S​B​L​.​h​tml
sie­he: http://​schro​t​und​korn​.de/​e​r​n​a​e​h​r​u​n​g​/​l​e​s​e​n​/​a​n​t​i​b​i​o​t​i​k​a​-​g​e​f​a​h​r​-​a​u​s​-​d​e​m​-​s​t​a​l​l​.​h​tml
Stand 04/2015
PM der Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)