Sun­dern punk­tet mit stei­gen­den Über­nach­tungs­zah­len! Zahlen-Daten-Fakten

20. November 2013
von Redaktion

Sun­dern punk­tet mit stei­gen­den Übernachtungszahlen!

Titelbild ohneSun­dern (Hoch­sauer­land) Ent­ge­gen dem Trend in NRW konn­te Sun­dern sei­ne Über­nach­tungs­zah­len von Janu­ar bis Sep­tem­ber 2013 um 1,3% stei­gern. Die Zahl der Ankünf­te stieg um 4,8% im Ver­gleich zum Vor­jahr. Die gestie­ge­nen Über­nach­tungs- und Gäs­te­an­kunfts­zah­len sind hier vor allem auf die sehr gut beleg­ten Gast­hö­fe zurückzuführen.

Über die posi­ti­ve Ent­wick­lung freut sich Jero­en Tepas, Tou­ris­mus­ma­na­ger der Stadt­mar­ke­ting Sun­dern eG: „ Ich hof­fe, dass mit die­sen Zah­len der Abwärts­trend der letz­ten 3 Jah­ren gestoppt wer­den kann.“ Die posi­ti­ven Über­nach­tungs­zah­len resul­tie­ren nicht nur durch mehr Bele­gun­gen bei den Gast­hö­fen son­dern auch durch eine stär­ke­re Nach­fra­ge der Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten bei den Pen­si­ons- und Hotel­be­trie­ben und Erholungs‑, Ferien‑, und Schulungsheimen.“

Bei den Feri­en­woh­nun­gen und Feri­en­häu­sern sind zwar weni­ger Ankünf­ten zu ver­zeich­nen, dafür aber mehr Über­nach­tun­gen. „Dies bedeu­tet, dass die Gäs­te, die sich für eine Feri­en­woh­nung oder ein Feri­en­haus ent­schei­den, wie­der län­ger in Sun­dern Urlaub machen“ so Tou­ris­mus­ma­na­ger Jero­en Tepas.

Ein­zi­ger Weht­muts­trop­fen bei die­ser posi­ti­ven Ent­wick­lung ist die sin­ken­de  Zahl der Gäs­te aus den Nie­der­lan­den. Auf­grund der hier immer noch spür­ba­ren Aus­wir­kun­gen der Finanz­kri­se hat die Rei­se­lust der Nie­der­län­der für den Moment nach­ge­las­sen. Aber, durch Über­nach­tun­gen ande­rer aus­län­di­schen Gäs­te (aus Ost-Euro­pa und dem Ver­ei­nig­ten Königs­reich) konn­te Sun­dern auch hier ein deut­li­ches Plus von 15,5% bei den Gäs­te­an­künf­ten und ein Plus von 8,7% bei den Über­nach­tun­gen erzielen.

„Die posi­ti­ven Über­nach­tungs­zah­len zei­gen, dass sich die Mar­ke­ting­maß­nah­men der Stadt­mar­ke­ting Sun­dern eG und das Enga­ge­ment der Gast­ge­ber aus Sun­dern aus­zahlt und wir zusam­men den rich­ti­gen Weg gewählt haben“, bestä­tigt Tou­ris­mus­ma­na­ger Jero­en Tepas.

Als Down­load

T05958044_­Be­trie­be_01-09_2013

T05958044_­Gäs­te­_01-09_2013

T05958044_Län­der_01-09_2013

Beher­ber­gung*) im Rei­se­ver­kehr in Nord­rhein-West­fa­len Janu­ar – Sep­tem­ber 2013
nach Betriebs­ar­ten
in Sun­dern (Sau­er­land), Stadt
Betriebs­art Betrie­be Bet­ten Stell­plät­ze auf
Campingplätzen
Mitt­le­re   Auslastung
der angebotenen
Bet­ten1) im
ins­ge­samt geöff­ne­te ins­ge­samt ange­bo­te­ne ins­ge­samt ange­bo­te­ne Berichts­zeit­raum
Sep­tem­ber 2013 in   Pro­zent
Hotels       8       8     365     349  32,0
Gast­hö­fe       7       7     192     192  21,9
Pen­sio­nen       9       9     143     136  22,5
Hotels   gar­nis
Erholungs‑,   Ferien‑, Schu­lungs­hei­me2)       3       3     389     384  46,1
Feri­en­häu­ser,   ‑woh­nun­gen und ‑zen­tren       4       4     139     139  34,9
Hüt­ten,   Jugend­her­ber­gen, u. Ä.       1       1     166     166  .
Vor­sor­ge-   und Reha-Kliniken
Cam­ping­plät­ze       4       4     260     260
Betrie­be   insgesamt      36      36   1 394   1 366     260     260  33,9
_________
*)   Ab Janu­ar 2012: Beher­ber­gungs­be­trie­be ab 10 Bet­ten, ein­schließ­lich   Cam­ping­plät­zen (Tou­ris­tik-Cam­ping) ab 10 Stellplätzen;
    sonst: Beher­ber­gungs­be­trie­be mit 9 und   mehr Gäs­te­bet­ten sowie ab 2004 Cam­ping­plät­ze ohne Dauercamping.
1)   mitt­le­re Aus­las­tung = (Über­nach­tun­gen / ange­bo­te­ne Bet­ten­ta­ge) * 100 – 2)   Ergeb­nis­se von 2004 bis 2008 einschl. Boardinghouses
Zei­chen­er­klä­rung:   – = nichts vor­han­den (genau Null), x = Tabel­len­fach gesperrt, weil Aus­sa­ge   nicht sinn­voll, . = Wert unbe­kannt oder geheim zu halten
©   Infor­ma­ti­ons­sys­tem Tou­ris­mus, IT​.NRW, Düs­sel­dorf 2013

——————————————-

Beher­ber­gung*) im Rei­se­ver­kehr in Nord­rhein-West­fa­len Janu­ar – Sep­tem­ber 2013
Ankünf­te und Über­nach­tun­gen in Sun­dern (Sau­er­land), Stadt
 nach   Herkunftsländern
Her­kunfts­land Gäs­te­an­künf­te Gäs­te­über­nach­tun­gen mitt­le­re
Aufenthalts-
dauer
in Tagen
(stän­di­ger Wohnsitz) Anzahl Ver­än­de-rung1)
in   Pro­zent
Anzahl Ver­än­de-rung1)
in   Pro­zent
Anteil2)
in   Pro­zent
Bun­des­re­pu­blik   Deutschland     53 543 + 4,0    117 686 + 0,6 90,5 2,2
Aus­land      4 668 + 15,5     12 319 + 8,7 9,5 2,6
  Europa      4 362 + 10,5     11 710 + 4,9 95,1 2,7
     EU-Länder      4 062 x     10 779 x 87,5 2,7
        Belgien        410 – 16,0      1 082 – 2,2 8,8 2,6
        Bulgarien – 100,0 – 100,0
        Dänemark         17 + 112,5         20 + 33,3 0,2 1,2
        Estland          2 x          2 x 1,0
        Finnland          1 – 85,7          2 – 90,5 2,0
        Frankreich         74 + 39,6        118 + 22,9 1,0 1,6
        Griechenland – 100,0 – 100,0
        Repu­blik Irland          4 x          4 x 1,0
        Italien         57 + 7,5         84 – 10,6 0,7 1,5
        Kroatien          2 x          2 x 1,0
        Lettland
        Litauen          3          3 – 57,1 1,0
        Luxemburg         18 – 28,0         19 – 59,6 0,2 1,1
        Malta
        Niederlande      3 020 + 1,2      7 298 – 5,2 59,2 2,4
        Österreich         60 + 140,0        170 + 314,6 1,4 2,8
        Polen         83 + 38,3        265 + 58,7 2,2 3,2
        Portugal         13 +1 200,0         61 +6 000,0 0,5 4,7
        Rumänien          1 x          3 x 3,0
        Schweden         26 – 7,1         62 + 5,1 0,5 2,4
        Slo­wa­ki­sche Republik         52 + 333,3      1 161 + 15,1 9,4 22,3
        Slowenien          3 – 87,0          6 – 98,7 2,0
        Spanien         17         20 – 20,0 0,2 1,2
        Tsche­chi­sche Republik         79 + 192,6        176 + 309,3 1,4 2,2
        Ungarn         19 + 171,4         23 – 41,0 0,2 1,2
        Ver­ei­nig­tes Königreich        101 + 320,8        198 + 350,0 1,6 2,0
        Zypern
     Island          4 x          4 x 1,0
     Norwegen          1 – 66,7          1 – 75,0 1,0
     Russland         13 + 225,0         44 + 780,0 0,4 3,4
     Schweiz         69 – 11,5        197 + 41,7 1,6 2,9
     Türkei          2 – 84,6          2 – 92,9 1,0
     Ukraine
     sons­ti­ge euro­päi­sche Länder        211 x        683 x 5,5 3,2
  Afrika          4          4 – 50,0 1,0
     Repu­blik Südafrika          4 x          4 x 1,0
     sons­ti­ge afri­ka­ni­sche Länder – 100,0 – 100,0
  Asien         50 + 117,4         95 + 137,5 0,8 1,9
     Ara­bi­sche Golfstaaten          2          2 1,0
     Chi­na, Volks­re­pu­blik und Hongkong         27 + 350,0         30 + 328,6 0,2 1,1
     Indien          2 x          6 x 3,0
     Israel          2 x          2 x 1,0
     Japan
     Südkorea          2 x          5 x 2,5
     Taiwan          3 x          3 x 1,0
     sons­ti­ge asia­ti­sche Länder         12 – 20,0         47 + 51,6 0,4 3,9
  Amerika         35 + 250,0        129 +1 190,0 1,0 3,7
     Kanada          1 x          2 x 2,0
     USA         29 + 383,3        111 +1 750,0 0,9 3,8
     Mit­tel­ame­ri­ka und Karibik – 100,0 – 100,0
     Brasilien          2 x          2 x 1,0
     sons­ti­ge süd­ame­ri­ka­ni­sche Länder          3 x         14 x 0,1 4,7
   Australien          2 – 71,4          2 – 86,7 1,0
   Neu­see­land und Ozeanien
   ohne Angabe        215 + 321,6        379 + 279,0 3,1 1,8
Ins­ge­samt     58 211 + 4,8    130 005 + 1,3 100 2,2
_________
*)   Ab Janu­ar 2012: Beher­ber­gungs­be­trie­be ab 10 Bet­ten, ein­schließ­lich   Cam­ping­plät­zen (Tou­ris­tik-Cam­ping) ab 10 Stellplätzen;
    sonst: Beher­ber­gungs­be­trie­be mit 9 und   mehr Gäs­te­bet­ten sowie ab 2004 Cam­ping­plät­ze ohne Dauercamping.
1) Ver­än­de­rung gegen­über dem ent­spre­chen­den Vor­jah­res­zeit­raum. –   2) Bei Über­nach­tun­gen von Gäs­ten aus der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und dem   Aus­land  wird der Anteil an allen   Über­nach­tun­gen in der Betriebs­art und Regi­on berech­net; sonst: An den   Über­nach­tun­gen am Aus­land zusammen.
Zei­chen­er­klä­rung: – = nichts vor­han­den (genau Null), x = Tabel­len­fach gesperrt, weil Aus­sa­ge nicht sinn­voll, . = Wert unbe­kannt oder geheim zu halten
©   Infor­ma­ti­ons­sys­tem Tou­ris­mus, IT​.NRW, Düs­sel­dorf 2013

—————————————–

Beher­ber­gung*) im Rei­se­ver­kehr in Nord­rhein-West­fa­len Janu­ar – Sep­tem­ber 2013
nach Betriebs­ar­ten
in Sun­dern (Sau­er­land), Stadt
Ankünf­te Über­nach­tun­gen Mitt­le­re
Auf­ent­halts­dau­er2)
Betriebs­art aller Gäs­te aus­län­di­scher Gäste aller Gäs­te aus­län­di­scher Gäste aller
Gäste
aus­län-
discher
Gäste
Anzahl Ver­än­de­rung1) Anzahl Ver­än­de­rung1) Anzahl Ver­än­de­rung1) Anzahl Ver­än­de­rung1) in   Tagen
Hotels     16 630 + 3,9      3 193 + 9,2     30 232 + 1,3      7 371 + 4,6   1,8   2,3
Gast­hö­fe      6 406 + 72,4        624 + 113,7     11 373 + 47,5      1 306 + 94,6   1,8   2,1
Pen­sio­nen      2 416 + 4,4        131 + 12,0      8 213 – 3,9        572 + 19,2   3,4   4,4
Hotels   gar­nis – 100,0 – 100,0 – 100,0 – 100,0
Erholungs‑,   Ferien‑, Schu­lungs­hei­me3)     21 191 + 14,5        290 – 37,0     48 392 + 5,2        711 – 34,5   2,3   2,5
Feri­en­häu­ser,   ‑woh­nun­gen und ‑zen­tren      3 109 – 8,0         84 – 16,0     12 032 + 7,7      1 426 – 16,9   3,9  17,0
Hüt­ten,   Jugend­her­ber­gen, u. Ä. . . . . . . . . . .
Vor­sor­ge-   und Reha-Kliniken
Cam­ping­plät­ze . . . . . . . . . .
Betrie­be   insgesamt     58 211 + 4,8      4 668 + 15,5    130 005 + 1,3     12 319 + 8,7   2,2   2,6
_________
*)   Ab Janu­ar 2012: Beher­ber­gungs­be­trie­be ab 10 Bet­ten, ein­schließ­lich   Cam­ping­plät­zen (Tou­ris­tik-Cam­ping) ab 10 Stellplätzen;
    sonst: Beher­ber­gungs­be­trie­be mit 9 und   mehr Gäs­te­bet­ten sowie ab 2004 Cam­ping­plät­ze ohne Dauercamping.
1) Ver­än­de­rung gegen­über dem ent­spre­chen­den Vor­jah­res­zeit­raum in   % – 2) mitt­le­re Auf­ent­halts­dau­er (in Tagen) = Über­nach­tun­gen / Ankünf­te – 3)   Ergeb­nis­se von 2004 bis 2008 einschl. Boardinghouses
Zei­chen­er­klä­rung:   – = nichts vor­han­den (genau Null), x = Tabel­len­fach gesperrt, weil Aus­sa­ge   nicht sinn­voll, . = Wert unbe­kannt oder geheim zu hal­ten© Infor­ma­ti­ons­sys­tem Tou­ris­mus, IT​.NRW, Düs­sel­dorf 2013  

-