Schweiß­trei­ben­des Kräf­te­mes­sen auf­wärts im WM-Eiskanal

26. Mai 2015
von Redaktion

Berg­zeit­fah­ren und Lau­fen durch die Steil­kur­ven der Win­ter­ber­ger Bobbahn

_MG_6500 KopieWin­ter­berg. Anfang März lie­fer­ten sich dort die Kufen­stars bei der Bob- und Ske­le­ton Welt­meis­ter­schaft wah­re Kri­mis: Im Kampf um Mil­li-Sekun­den und neue Geschwin­dig­keits­re­kor­de bescher­ten sie einem Mil­lio­nen­pu­bli­kum Gän­se­h­aut­at­mo­sphä­re und gro­ße Emo­tio­nen. Beim Bob­bahn-Sprint geht’s hin­ge­gen berg­auf – auf zwei Rädern. Neu in die­sem Jahr ist der Berg-Lauf. Am 30. Mai ist der Win­ter­ber­ger Eis­ka­nal erneut Schau­platz span­nen­der Kraftakte.

 

1330 Meter, 110 Höhen­me­ter, 16 Steil­kur­ven und die Uhr läuft uner­bitt­lich. Kraft und Fahr­tech­nik sind in der 70 Zen­ti­me­ter engen Bahn erfor­der­lich, um das Bike in Best­zeit nach oben zu trei­ben. Bei ambi­tio­nier­ten „Jeder­män­nern“ wie Lizenz­fah­rern ist der Bob­bahn­sprint inzwi­schen Kult. Zum fünf­ten Ren­nen erwar­ten die Ver­an­stal­ter 70 Starter.

 

Als Ter­rain für ein Berg­zeit­fah­ren ist die Bob­bahn Win­ter­berg Hoch­sauer­land mit ihren ganz beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ein­zig­ar­tig. Ehr­gei­zi­ge Ama­teu­re wie Hob­by­fah­rer las­sen sich das nicht entgehen.

 

Bob­bahn­kö­nig gesucht

Die­ses Jahr sind erst­mals auch Läu­fer am Start. Los geht’s für sie in der Stadt­mit­te von Win­ter­berg (Pfor­te). Der Lauf führt den Wal­ten­berg hoch, am Rat­haus vor­bei zur Bob­bahn und dann die 1,3 Kilo­me­ter die Steil­kur­ven berg­auf. Ins­ge­samt rund drei Kilo­me­ter berg­auf. Die Stre­cke in der Stadt ist eigens dazu abge­sperrt. Anmel­dung ist sowohl für die Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen als auch als Kom­bi­wer­tung mög­lich. Der Sie­ger der Kom­bi­wer­tung kann sich dann zu Recht „Bob­bahn­kö­nig“ nennen.

 

Anmel­de­lis­te geöffnet 

Im Grun­de kann jeder mit­fah­ren. Die Anmel­dun­gen beim Ver­an­stal­ter, dem Ski-Club Sied­ling­hau­sen, lau­fen. Bis einen Tag vor der Ver­an­stal­tung kön­nen sich Inter­es­sier­te unter www​.sc​-sied​ling​hau​sen​.de ein­tra­gen. Am Renn­tag selbst neh­men die Ver­an­stal­ter von 08.00 bis 10.30 Uhr Mel­dun­gen direkt vor Ort ent­ge­gen. Das Start­geld beträgt 13 Euro für die Ein­zel­wer­tun­gen und 20 Euro für die Kom­bi­wer­tung. Die Läu­fer star­ten um 10.00 Uhr die Rad­fah­rer um 13.30 Uhr.

 

Span­nend auch für Zuschauer

Besu­cher erle­ben die die kräf­te­zeh­ren­den Sprints direkt am Eis­ka­nal. Sozu­sa­gen haut­nah am Gesche­hen feu­ern sie die Sport­ler an. Oder sie ver­fol­gen die Sprints mit „Logen­blick“ von der 20 Meter hohen Pan­ora­ma Erleb­nis Brü­cke aus. Wie jeden Sams­tag fin­den auch am Ver­an­stal­tungs­tag Füh­run­gen durch das Bob­bahn­ge­län­de mit span­nen­den Erzäh­lun­gen erfah­ren­der Gui­des statt.

 

Für Zuschau­er ist der Ein­tritt zum Event im Bob­bahn­ge­län­de frei. Die Bob­bahn­füh­rung inklu­si­ve Ein­tritt zur Pan­ora­ma Erleb­nis Brü­cke und Fahrt mit der Ses­sel­bahn kos­tet 13,50 Euro. Der Ein­tritt zur Pan­ora­ma Erleb­nis Brü­cke allei­ne beträgt 6 Euro.

 

Wegen des Berg­laufs ist die Stra­ße Am Wal­ten­berg ab 9.45 Uhr für einen Zeit­raum von etwa 30 Minu­ten nicht befahr­bar. Der Berg­lauf beginnt um 10 Uhr.