Schul­ent­wick­lungs­pla­nung der Berufs­kol­legs: Steue­rungs­grup­pe bleibt bei Vor­schlag – Zahl der Schul­ta­ge kann ver­kürzt werden

23. Januar 2015
von Redaktion

logo hskHoch­sauer­land­kreis. Die Steue­rungs­grup­pe zur Schul­ent­wick­lungs­pla­nung der Berufs­kol­legs des Hoch­sauer­land­krei­ses bleibt nach inten­si­ver Dis­kus­si­on bei ihrem bis­he­ri­gen Vor­schlag, dass der Bereich Elek­tro­tech­nik nach dem bereits 2014 gefun­de­nen Kom­pro­miss erfol­gen soll. Die Kreis­ver­wal­tung wird in einer Vor­la­ge die­sen Kom­pro­miss erneut dem Schul­aus­schuss am 3. Febru­ar und dem Kreis­tag am 13. März zum Beschluss vorschlagen.

 

In die­sem Beschluss befür­wor­tet die Kreis­ver­wal­tung auch den Vor­schlag der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg als Obe­re Schul­auf­sichts­be­hör­de, die Aus­zu­bil­den­den im Elek­tro­be­reich nach dem Modell „Ganz­tags­be­rufs­schu­le in der gesun­den Schu­le“ zu beschu­len. Hier­bei han­delt es sich um ein neu­es Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell für den Berufs­schul­un­ter­richt in NRW. Kern­ele­ment ist die Zusam­men­fas­sung des Berufs­schul­un­ter­richts zu einem aus­ge­dehn­ten Berufs­schul­tag mit zehn Unter­richts­stun­den. Dies redu­ziert die Berufs­schul­ta­ge und kommt den Schü­lern mit län­ge­ren Anfahrts­we­gen, aber auch den Aus­bil­dungs­be­trie­ben entgegen.

 

Die Schul­ent­wick­lungs­pla­nung wird fort­ge­führt und die Erfah­run­gen der zu beschlie­ßen­den Neue­run­gen in den ins­ge­samt 13 Bil­dungs­gän­gen sol­len in künf­ti­ge Pla­nun­gen über­nom­men wer­den. Bei der Kom­pro­miss­fin­dung muss­ten alle Berufs­kol­legs auf­ein­an­der zuge­hen und sich abstim­men. Dabei gab es auf allen Sei­ten Gewin­ner und Ver­lie­rer. So ver­liert bei­spiels­wei­se das Berufs­kol­leg Mesche­de den Bil­dungs­gang Kfz-Mecha­ni­ker, der nur noch in Arns­berg und Ols­berg ange­bo­ten wird. Am Berufs­kol­leg Ber­li­ner Platz läuft der Bil­dungs­gang für kauf­män­ni­sche Assis­ten­ten der Infor­ma­ti­ons­wirt­schaft aus.

 

Der Steue­rungs­grup­pe gehö­ren an: Die fünf Schul­lei­ter der Berufs­kol­legs, der Hoch­sauer­land­kreis als Schul­trä­ger, die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg als Obe­re Schul­auf­sichts­be­hör­de, die Indus­trie- und Han­dels­kam­mer, die Hand­werks­kam­mer sowie der Vor­sit­zen­de und der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de des Schul­aus­schus­ses, ein Ver­tre­ter der Städ­te und Gemein­den und ein Ver­tre­ter der Wirtschaftsförderung.

 

Zum Hin­ter­grund:

 

Zum Schul­jahr 2015/2016 sol­len die „Elek­tro­ni­ker für Ener­gie- und Gebäu­de­tech­nik“ und die „Elek­tro­ni­ker für Betriebs­tech­nik“ im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr an allen drei Schul­or­ten (Berufs­kol­leg Ber­li­ner Platz in Arns­berg, Berufs­kol­leg Mesche­de und Berufs­kol­leg Ols­berg) gemein­sam beschult wer­den. Nach dem ers­ten Aus­bil­dungs­jahr wech­seln alle „Elek­tro­ni­ker für Ener­gie- und Gebäu­de­tech­nik“ an das Berufs­kol­leg Mesche­de und alle „Elek­tro­ni­ker für Betriebs­tech­nik“ an das Berufs­kol­leg Ber­li­ner Platz. Die Mecha­tro­ni­ker wer­den aus­schließ­lich in Ols­berg ausgebildet.

 

Die­se Rege­lung soll zum Schul­jahr 2015/2016 in Kraft tre­ten. Die Aus­zu­bil­den­den, die sich der­zeit im zwei­ten und drit­ten Aus­bil­dungs­jahr befin­den, been­den ihre Aus­bil­dung nach den bis­her gel­ten­den Vorgaben.

 

Der Schul­aus­schuss hat­te Anfang Dezem­ber 2014 beschlos­sen, die Ver­wal­tung sowie die Steue­rungs­grup­pe zu beauf­tra­gen, bis zur nächs­ten Sit­zung des Schul­aus­schus­ses erneut zu bera­ten und eine Lösung für den Bereich Elek­tro­tech­nik zu erarbeiten.